Klaus Thoms hat geschrieben:Sch...konstruktion...
Wieso hat Norton die Auspuffanlage denn nicht fest mit dem Motor verbunden , damit die die Isolastikbewegung kpl. mitmacht , dann löst sich nichts mehr ?
Frag nicht !!! Ist eben suboptimal. Das gehört so zu den 2-5 Dingen an einer Commando, die man im Auge behalten muss. Man kann natürlich versuchen, so 2-3 Sachen zu optimieren, dann muss man so 2-3 Dinge weniger im Auge behalten.
Ich habe von dem Wilbershühnerbein meiner BMW den Hakenschlüssel aus Alu ins Bordwerkzeug der Kommando verfrachtet. Der passt perfekt und notfalls mann man damit und mit Hilfe eines Steins als Hammerersatz die Muttern anziehen.
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Klaus Thoms hat geschrieben:Kenn ich echt nicht , wersn datt denn
Erst Villers, dann Norton - da einer der Commando-Entwickler - ab 1979 dann HD, wo er später die Evos verantwortet hat. Ab 1979 gab es die FLT mit dem ersten Rubber-mount-Rahmen. Es ist ziemlich viel Commando in den Gummi-Harleys, das spätere System, was Buell in seiner Zeit bei der Company entwickelt hat, heisst sogar Isoplanar.
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Hoffe mal, das ist nur für´s Foto so angesetzt, Detlev.
Normalerweise hängt man den Haken an den verdickten Rippen ein.
Dann kann man auch mal mit dem 1000g-Bello bei, ohne was zu verbiegen.