Krümmermuttern

The world's best road holder
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4371
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Krümmermuttern

Beitrag von Uli »

War gestern in Ulm auf dem Teilemarkt und hatte die Alu-Krümmermuttern von Christoph Axtmann in der Hand.
Mal abgesehen davon, dass er ein sehr sympathischer Mensch ist, sehen die Dinger richtig klasse aus (hatte ich schon erwähnt, dass ich auf Kühlrippen stehe? :mrgreen: ).
Einen speziellen Schlüssel liefert er auch gleich mit.
Durch das gleiche Ausdehnungsverhalten wie der Alu-Kopf sollen sich diese Teile nicht mehr so leicht lockern wie die originalen Muttern.
Hat da schon jemand Erfahrung mit?
Ist das materialtechnisch grundsätzlich so? (Tim?)

Ich frage aus gegebenem Anlass, denn weder das Mitschleppen eines riesigen Hakenschlüssels noch das notgedrungene Benützen von Maurermeißel und 1000g-Hammer macht echte Freude... :?
Zuletzt geändert von Uli am Dienstag 5. Mai 2015, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11504
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Krümmermuttern

Beitrag von jan »

Uli hat geschrieben:Durch das gleiche Ausdehnungsverhalten wie der Alu-Kopf sollen sich diese Teile nicht mehr so leicht lockern wie die originalen Muttern.
Das scheint ja echt `n Problem zu sein bei den Norton-Motoren.

Kann man die Teile nicht irgendwie einkleben, verstemmen o. ä.?
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Krümmermuttern

Beitrag von Tim »

Uli hat geschrieben:Ist das materialtechnisch grundsätzlich so? (Tim?)
:-k Öhm, ja, klar, gleiche Basismaterialien dehnen sich gleich aus. Allerdings hätte ich bei Auspuffmuttern auch Bedenken, dass die Dinger einen Hang zum Kaltverschweißen entwickeln, also wenn dann mit Antiseize.

Da ich an der Atlas mit Bronzemuttern nie Probleme hatte - einmal heiß bei Drehzahl festgezogen, dann war gut - bin ich inzwischen allerdings eher der Meinung, dass das Kernproblem die elastische, von der Isolastic aber entkoppelte Aufhängung ist. Dadurch arbeiten die Krümmer bei der Commando eigentlich immer.



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Klaus Monning
Manxman
Beiträge: 650
Registriert: Montag 28. Februar 2011, 23:45
Wohnort: Bettina-von-Arnim Straße 40, 65760 Eschborn

Re: Krümmermuttern

Beitrag von Klaus Monning »

Tim hat geschrieben:
Uli hat geschrieben:Ist das materialtechnisch grundsätzlich so? (Tim?)
:-k Öhm, ja, klar, gleiche Basismaterialien dehnen sich gleich aus. Allerdings hätte ich bei Auspuffmuttern auch Bedenken, dass die Dinger einen Hang zum Kaltverschweißen entwickeln, also wenn dann mit Antiseize.

Da ich an der Atlas mit Bronzemuttern nie Probleme hatte - einmal heiß bei Drehzahl festgezogen, dann war gut - bin ich inzwischen allerdings eher der Meinung, dass das Kernproblem die elastische, von der Isolastic aber entkoppelte Aufhängung ist. Dadurch arbeiten die Krümmer bei der Commando eigentlich immer.



Tim
Hallo zusammen,
ich hatte bei meiner SEELEY Alu- Muttern dran aus den gleichen Gründen, wir Uli oben anführt. In der Tat blieben sie fest obwohl die Gewinde schon nicht mehr die besten (aber sie hielten) waren. Davon überzeugt, dass dieses die Lösung ist habe ich das gleiche bei meiner Commando auch gemacht. Hier haben sie sich dann gelöst. Es gibt also doch das Problem dass Tim hier in die Diskussion bringt. Dass Abgass- System ist durch die Isolastic vom Motor getrennt. Beides arbeitet gegeneinander. Ich habe eine Lösung irgendwo im schwarzen Forum gesehen. Da hat einer die Krümmer zusätzlich an der Isolastic-Motorhalterung abgefangen. Damit hat er den Motor wieder mit den Krümmern verbunden. Ich denke, so müsste die Lösung aussehen.
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Krümmermuttern

Beitrag von Martin »

Tim hat geschrieben:- einmal heiß bei Drehzahl festgezogen, dann war gut -


Tim
Das stell ich mir gerade vor. A57 linke Spur Vollgas, Timmi beugt sich runter, hält mit Links das Gas und knallt mit Rechts die Krümmermuttern an... :shock:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
erik
Manxman
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag 28. April 2015, 14:42

Re: Krümmermuttern

Beitrag von erik »

aus diesem grund habe ich die krümmermuttern mit federn festgemacht.diese ziehen die muttern zu.seit über 25 jahren kein Problem mehr.
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: Krümmermuttern

Beitrag von Towner »

Hallo,

wenn man - intakte Gewinde vorrausgesetzt - die (Bronze)-Muttern im warmen Zustand ein paar Mal nachzieht sind sie normalerweise fest. Ich habe da noch diese Original-Sicherungsblech drunter. So beim vierten Nachziehen kommt dann auch nichts mehr, dann schlage ich die Bleche um und fertig. Man muss die auch nicht so wahnsinnig anballern.

Ralf
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4371
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Krümmermuttern

Beitrag von Uli »

Nun, meine waren jetzt auch sehr lange fest.
Vorletzten Sonntag hat das mal wieder zu klappern begonnen.
Ist also jetzt nicht wirklich ein großes Problem, nur nervt es halt, wenn irgendwas klingelt, bis man zuhause ist und Werkzeug hat.

Aber Axtmanns Muttern sehen wirklich seeehr gediegen aus, die wären allein deswegen schon eine Sünde wert...
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: Krümmermuttern

Beitrag von Towner »

Uli hat geschrieben:Aber Axtmanns Muttern sehen wirklich seeehr gediegen aus, die wären allein deswegen schon eine Sünde wert...
Na dann geht's ja wohl nicht anders 8) .... mit Kupferpaste sollte es wohl kein Problem sein. Hoffe es kommen noch Fottos.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Krümmermuttern

Beitrag von Tim »

Towner hat geschrieben:.... mit Kupferpaste sollte es wohl kein Problem sein.
An der Stelle und bei der Materialpaarung würde ich eine keramische Paste wie z.B. von Weicon nehmen.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
ALEXS
Four Stroker
Beiträge: 10
Registriert: Montag 13. Januar 2014, 14:48
Wohnort: 68309 Mannheim

Re: Krümmermuttern

Beitrag von ALEXS »

Hallo Uli !
Ich steh auch auf Kühlrippen und du bist doch der ,der mir neulich die "Fuchsschwänze" vor der Nase weggeschnappt hat
oder ? :zwinker:
Ich habe diese Muttern mit dem passenden Schlüssel.
Ich hab sie mit Keramikpaste montiert.
Erfahrungen kann ich leider keine mitteilen, da ich erst ein paar km damit gefahren bin.
Nach einem halben Jahr schrauben an Bremse,Kupplung,Instrumenten und Elektrik habe ich zu allem Elend Schaltprobleme
und muss mich moralisch erstmal wieder aufrichten bis ich die Norton erneut beschraube !

Ich kann nur sagen das die Dinger auch montiert einen guten Eindruck machen !!


Gruss - Alex

IMG_9504klein.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Commando Interstate MKIII
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: Krümmermuttern

Beitrag von Klaus Thoms »

Sch...konstruktion...
Wieso hat Norton die Auspuffanlage denn nicht fest mit dem Motor verbunden , damit die die Isolastikbewegung kpl. mitmacht , dann löst sich nichts mehr ?
Es gibt da ein Fabrikat , die haben das so gelöst , Träger an den Motor , Puffs dran und gut . 8)
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Benutzeravatar
Mateo
CHANTALLE!
Beiträge: 1248
Registriert: Freitag 1. September 2006, 13:44
Wohnort: Rodgau

Re: Krümmermuttern

Beitrag von Mateo »

Haha, ich hab mal mitten in Frankreich mit meiner Bonny auf dem Heimweg vom Atlantik einen holländischen Commando-Fahrer auf dem Weg nach Portugal (!) getroffen........ er hatte nur eine Frage....... ob ich einen Krümmerschlüssel dabei hätte !
Ich musste ihn enttäuschen, push over halt.......
T140V und 955i Tiger

Später ist in der Zwischenzeit Jetzt !
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Krümmermuttern

Beitrag von Tim »

Klaus Thoms hat geschrieben:Es gibt da ein Fabrikat , die haben das so gelöst , Träger an den Motor , Puffs dran und gut . 8)
Kein Wunder, wenn man mal kurz nachsieht, woran der Herr Favill vor seiner Zeit bei HD gearbeitet hat ..... :pfeiffen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Krümmermuttern

Beitrag von Tim »

Mateo hat geschrieben:Haha, ich hab mal mitten in Frankreich mit meiner Bonny auf dem Heimweg vom Atlantik einen holländischen Commando-Fahrer auf dem Weg nach Portugal (!) getroffen........ er hatte nur eine Frage....... ob ich einen Krümmerschlüssel dabei hätte !
Ich hab mal einen holländischen Commando-Fahrer mitten in der limburgischen Pampa mit loser Krümermutter getroffen, als ich die Atlas eingefahren hab - und einiges an Werkzeug dabei hatte, u.a. auch den Krümmertrümmer. Hat der Augen gemacht .... :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Antworten