Ein Rühren um den Lenkkopf

The world's best road holder
Antworten
Benutzeravatar
Norbert
Manxman
Beiträge: 505
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 10:54
Wohnort: Das Nizza am Rhein....

Ein Rühren um den Lenkkopf

Beitrag von Norbert »

Hallo Gemeinde,
ich habe da mal ein Problem. Seit eineinhalb Jahren ist meine Norton jetzt wieder auf der Straße und läuft was Motor und Getriebe angeht richtig gut. Auch mit den Nebenagregaten wie Bremsen, Elektrik usw. alles ok. Aaaaber, das Fahrwerk. Wenn sie in Fahrt ist macht sie was sie soll, auch freihändig fahren ist möglich. Aber bei langsamer Geschwindigkeit sagen wir mal um die 20 bis 30km/h spüre ich beim Einlenken ein Rühren um den Lenkkopf. Seltsamerweise linksherum mehr wie rechtsherum. Lenkkopf- und Schwingenlager neu, Gabel überholt. Hat einer ne Idee?
Gruß Norbert
"Orginalität und Symetrie sind die Künste der Primitiven" (Prof. Frankenberg, FH Köln, 1985)
Benutzeravatar
sumoler
Manxman
Beiträge: 545
Registriert: Montag 30. Juli 2012, 08:34
Wohnort: Düsseldorf

Re: Ein Rühren um den Lenkkopf

Beitrag von sumoler »

Das kommt vom Kölsch.
Gruß Werner
Benutzeravatar
Norbert
Manxman
Beiträge: 505
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 10:54
Wohnort: Das Nizza am Rhein....

Re: Ein Rühren um den Lenkkopf

Beitrag von Norbert »

:lol: :lol: :lol: bin schon vor längerem auf Pils umgestiegen. :wink:
"Orginalität und Symetrie sind die Künste der Primitiven" (Prof. Frankenberg, FH Köln, 1985)
Benutzeravatar
T3Cali
Manxman
Beiträge: 806
Registriert: Sonntag 25. Februar 2018, 20:42
Wohnort: 33619 Bielefeld

Re: Ein Rühren um den Lenkkopf

Beitrag von T3Cali »

Sone Anpassung dauert mitunter Jahre.
Von Kölsch zu Pils ist nicht ohne.
bekennender Guzzist ( T3 California und 850 LeMans) aber Engländer Infiziert.
Früher:
Honda SS 50
Jawa/CZ 175,
Horex Regina 0
Moto Guzzi T3 California
Pause
Aktuell:
Moto Guzzi T3 California
Moto Guzzi 850 LeMans (warum auch immer LM 1 genannt)
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4047
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Ein Rühren um den Lenkkopf

Beitrag von Norton »

Rundlauf, Seitenschlag von einem Rad, oder Reifen.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11502
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Ein Rühren um den Lenkkopf

Beitrag von jan »

Norton hat geschrieben:Rundlauf, Seitenschlag von einem Rad, oder Reifen.
"Reifen" wäre auch mein erster Verdacht gewesen...

Prüf´ mal den Luftdruck, alles unter 0,9 bar ist scheiße. ;-D
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Se Nü
Manxman
Beiträge: 1073
Registriert: Samstag 2. Juli 2011, 21:55
Wohnort: Supertaler Speckgürtel

Re: Ein Rühren um den Lenkkopf

Beitrag von Se Nü »

Shimmy? Bei mir war’s mal ein halb abgefahrener BT45.
------------------------------------------------------------------------------------------
Der Tod, der Gläubiger, der Regen, die kommen immer ungelegen.
Benutzeravatar
sumoler
Manxman
Beiträge: 545
Registriert: Montag 30. Juli 2012, 08:34
Wohnort: Düsseldorf

Re: Ein Rühren um den Lenkkopf

Beitrag von sumoler »

Norbert hat geschrieben::lol: :lol: :lol: bin schon vor längerem auf Pils umgestiegen. :wink:
Moin Norbert,
der Ansatz ist schon mal gut, Quatsch beiseite.
Du Hast die Commando doch neu aufgebaut, überprüfe mal,
ob sich die Steuerkopflager und oder die Isolastic gesetzt haben.
Gruß
Werner
Benutzeravatar
holsteiner
Manxman
Beiträge: 2901
Registriert: Freitag 6. Juni 2014, 18:58
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: Ein Rühren um den Lenkkopf

Beitrag von holsteiner »

Lenkkopflager zu stramm? Hauptständer und dann hinten runterdrücken. Jetzt muss die Gabel durch ihr Eigengewicht zur Seite fallen.
Grüße, Detlev

Motorräder? Ja, ein paar Baustellen...
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4047
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Ein Rühren um den Lenkkopf

Beitrag von Norton »

Strammer, oder lockerer machen geht doch an der Commando gar nicht. Ist doch durch die Lagerkonstruktion, die Länge vom Distanzrohr und dem Anzugsmoment am Gabeljoch vorgegeben.
Oder denke ich da falsch?

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Alexander
Manxman
Beiträge: 1380
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 18:46

Re: Ein Rühren um den Lenkkopf

Beitrag von Alexander »

Je nachdem , was für eine Commando er hat . Frühe bis Bj70 hatten solche Brückensätze verbaut wie Domi und Atlas .
Da muss man naklar die Lager einstellen .
Ansonsten , wegen seinem Gependel . Wenn der Headstady kaputt ist , dann bekommt man auch jeweils so ein indifferentes Gefühl , zb. beim langsamen Abbiegen . Bei den Dingern brach doch immer gerne mal das Tragblech , was gegen den Kopf geschraubt ist .
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
Norbert
Manxman
Beiträge: 505
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 10:54
Wohnort: Das Nizza am Rhein....

Re: Ein Rühren um den Lenkkopf

Beitrag von Norbert »

T3Cali hat geschrieben:...Von Kölsch zu Pils ist nicht ohne.
Bei mir ist das eine Frage der Verfügbarkeit, also ne Sekundensache :lol: :wink:
"Orginalität und Symetrie sind die Künste der Primitiven" (Prof. Frankenberg, FH Köln, 1985)
Benutzeravatar
Norbert
Manxman
Beiträge: 505
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 10:54
Wohnort: Das Nizza am Rhein....

Re: Ein Rühren um den Lenkkopf

Beitrag von Norbert »

Hallo Leute, zuerstmal danke für die Antworten.

Meine ist ne 72er Commando mit den simplen Lenkkopflager, da gibt es ja nichts groß einzustellen, wie Martin schon erwähnte. Mein Headsteady ist von Norman Hyde (heißt er so?) und war schon immer drin. Aaaaber die Reifen, die hab ich noch nie vorher gefahren. (Ich erspare mir jetzt das Fabrikat um keinen neuen Reifentröt heraufzubeschwören.) Vielleicht habt ihr da Recht. Luftdruck stimmt und Schwinge und Gabel hab ich mehrmals kontrolliert....
Da es immernoch lockdownt, werde ich nochmal alles möglich kontrollieren, bis wir irgendwann wieder fahren können.....
Liebe Grüße
Norbert
"Orginalität und Symetrie sind die Künste der Primitiven" (Prof. Frankenberg, FH Köln, 1985)
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4370
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Ein Rühren um den Lenkkopf

Beitrag von Uli »

Wenn es die Reifen sind, deren Namen man nicht aussprechen darf, dann solltest du evtl. mit dem Luftdruck experimentieren.
Durchaus signifikant weniger als üblich bei dem einen, gern etwas mehr beim anderen.
Macht echt einiges aus!

Aber wie ich dich kenne, hast du diese Experimente schon hinter dir.
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Antworten