In den Nortons (ab ca 1965 mit schneller Ölpumpe) sind in den Pleueln schräg nach oben zeigende Bohrungen mit 1,5 mm Durchmesser. Der Kurbelzapfen hat zwei Ölaustrittsbohrungen, die obere Lagerschale im Pleuel eine Bohrung genau auf der Mitte, die wiederum auf die Innenseite der Bohrung im Pleuel zeigt. Zweimal pro Kurbelwellenumdrehung zeigt nun die Ölaustrittsbohrung des Hubzapfens genau auf die Bohrung in der Lagerschale/Pleuel und je ein Ölspritzer tritt aus dem Pleuel aus auf die Kurbelwange, die das Öl wiederum im Kurbelgehäuse verteilt auf Kolbenunterseite, Zylinderwand, Nockenwelle mitsamt der "Auffangwanne" unter den Nocken und den Nockenwellelagern und auch die Kurbelwellenhauptlager.
Diese Lösung habe ich auch schon in anderen Motoren (Honda Goldwing, oder auch Automotoren) gesehen. Dazu ist natürlich eine leistungsfähige Ölpumpe notwendig. Wenn man nun eine stärkere Ölpumpe einbaut, aber am Ölkreislauf nichts verändert, hat der Motor eigentlich nichts davon, das Ölüberdruckventil läßt das Mehr an Fördermenge einfach durch und das wars dann.
An den Nortons gibt das vor allem kühle Kolben. Wenn man von unten in einen Norton Kolben reinschaut, ist da kein eingebranntes Öl drin. Gerade Kolben mit einem hohen Dom neigen aber dazu und natürlich auch zu hohen Betriebstemperaturen, weil sie durch den Dom und der großen Kolbenbodenfläche auch mehr Wärme aufnehmen. Gerade an den Triumphen könnte man da viel gewinnen, weniger Laufspiel, weniger Probleme mit Löcher in Kolben etc., evtl in Verbindung mit einem Ölkühler. Für mich die sinnvollere Variante als ein Aluzylinder.
Der ganze Effekt zielt weniger auf das "schmieren", als vielmehr auf das "kühlen" ab. Öl kann man auch sehr gut als Kühlmedium an solch kritischen Punkten einsetzen. Stichwort Ölkühlung.
Gruß. Martin.
Triumph t140 Projekt
-
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4012
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: Triumph t140 Projekt
Jung sein ist keine Frage des Alters.
- bosn
- Flossenrocker
- Beiträge: 7989
- Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
- Wohnort: 48607 Ochtrup
Re: Triumph t140 Projekt
Hallo Martin!
Danke für deine Gedankenwindungen.
Hassu auch Bildää dazu ?
Thanx !
Danke für deine Gedankenwindungen.
Hassu auch Bildää dazu ?
Thanx !

Bos´n
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
-
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4012
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: Triumph t140 Projekt
Wenn man mal auf:bos´n hat geschrieben:Hallo Martin!
Danke für deine Gedankenwindungen.
Hassu auch Bildää dazu ?
Thanx !
http://www.andover-norton.co.uk/News.htm
runterscorllt, sieht man die Lagerschalen. Auf Bildern sieht man die Bohrungen in den Pleueln kaum.
Hier hab ich was gefunden:
http://www.offsetcrank.com/shot_peening.htm
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
-
- Manxman
- Beiträge: 1320
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 18:46
Re: Triumph t140 Projekt
Habe bei meinem 750Commandomotor Carillos drin . Die haben keine Ölspritzbohrung . Ich denke schon lange darüber nach , ob ich die nachsetzen sollte . Das zZ. lästigste dabei ist , das ich grade jetzt fahren möchte , statt den Motor zu zerlegen .
Aber zu den Carillos : Die haben ja ein ganz anderes Profil . Wo würde man bei denen die Bohrung setzen ?
Muss die seitlich wie bei den Orig.Norton Pleulen oder kann die auch mittig hinten ?
Die Carillos haben halt so ein doppel U-Profil . Ich mach mir halt gedanken darum , die Bohrung so gesetzt zu wissen , das ich das Pleuel nicht schwäche .
Alexander
Aber zu den Carillos : Die haben ja ein ganz anderes Profil . Wo würde man bei denen die Bohrung setzen ?
Muss die seitlich wie bei den Orig.Norton Pleulen oder kann die auch mittig hinten ?
Die Carillos haben halt so ein doppel U-Profil . Ich mach mir halt gedanken darum , die Bohrung so gesetzt zu wissen , das ich das Pleuel nicht schwäche .
Alexander
Die Leute sind so ..
-
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4012
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: Triumph t140 Projekt
Ich hab die Bohrungen in meine Carrillos mit dem gleichen Winkel eingebracht, wie bei den orginalen Alupleueln. Die haben an der Stelle so viel Material, da jucken die kleinen 1,5 mm Bohrungen nicht.
Gruß. Martin.
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
-
- Manxman
- Beiträge: 1403
- Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
- Wohnort: Zug, Schweiz
Re: Triumph t140 Projekt
Danke Martin, jetzt weiss ich auch von welchen Bohrungen hier die Rede istNorton hat geschrieben: http://www.offsetcrank.com/shot_peening.htm

Aber was bedeutet «peening» bzw «shot peening»

Fritz
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18702
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: Triumph t140 Projekt
Kugelstrahlen zur Verdichtung der Oberfläche!
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
-
- Manxman
- Beiträge: 1403
- Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
- Wohnort: Zug, Schweiz
Re: Triumph t140 Projekt
Danke Martin.Martin hat geschrieben:Kugelstrahlen zur Verdichtung der Oberfläche!
Und, braucht's das? Macht man das nur mit neuen Pleueln?
Fritz