Drehmoment Zylinderkopfschrauben BSA A10

The most popular motor cycle in the world
Benutzeravatar
BSAndy
Manxman
Beiträge: 204
Registriert: Montag 16. Juli 2007, 08:46
Wohnort: Weisskirchen/Austria

Re: Drehmoment Zylinderkopfschrauben BSA A10

Beitrag von BSAndy »

Darf ich mich da mal mit der B31 (IronHead BJ54) als Fragender anhängen? :kuss: Wären da die Werte der A7 zumindest als Näherungswerte anzunehmen? So ein technical sheet hab ich für die B31 noch nicht gefunden......

Danke!
Andy
Die häufigste Fehlerursache beim Alteisen sitzt meist im Sattel
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7707
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Drehmoment Zylinderkopfschrauben BSA A10

Beitrag von Phil »

Moin Andy,

also.... So richtig dramatisch dürfte das bei Dir nicht sein. Ein Einzylinder-Eisenschädel wird sich IMHO nicht so leicht verziehen, als es denn ein Twin-Schädel aus Alu tut.

Ich habe eben mal die BSA Instruction Manuals und die Service Sheets für eine B 31 abgegrast. Da steht kein Drehmoment drin, zumindest habe ich keins gefunden... :mrgreen:

Nimm doch die Zahlen, die SRM auf der Homepage hat. Das wären ca. 30 Nm für die 5/16"-Bolzen und ca. 40 bis 42 Nm für die 3/8". Ich weiß aber nicht, was da an der B 31 verbaut ist. Wobei die Zahlen sind schon Drehmomente für recht hochwertige Schrauben mit feinen Gewinden. Bei groben Gewinden mag das bereits zu viel sein.

Frohes Schrauben und beste Grüße

Ph.
Benutzeravatar
Goldstar
SCHRÄGLAGENKÖNIG!
Beiträge: 5257
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
Wohnort: Gießen

Re: Drehmoment Zylinderkopfschrauben BSA A10

Beitrag von Goldstar »

BSAndy hat geschrieben:Darf ich mich da mal mit der B31 (IronHead BJ54) als Fragender anhängen? :kuss: Wären da die Werte der A7 zumindest als Näherungswerte anzunehmen? So ein technical sheet hab ich für die B31 noch nicht gefunden......

Danke!
Andy
Hi Andy du kannst dich zwar als Fragender hier dranhängen
aber nützen tut es dir nichts :rofl:

Kleiner Scherz,
nein im Ernst das kannst du nicht vergleichen, denn bei der A10 wird der Kopf auf den Zylinder geschraubt.
Bei der B31, oder 33 auch der Goldstar, wird der Kopf auf den Zylinder gezogen. Es gibt meines Wissens nach auch keine Anzugsmomente für diese Modelle. Dichten tut der Kopf über den Feuersteg, deshalb habe die bis auf die Goldstar auch keine Kopfdichtungen. Die Dichtung bei der Goldstar ist nur dafür da das kein Öl über den Stößeltummel rausgedrückt wird, weil der in Zylinder intergiert ist. Ist auch schlecht machbar mit eiem Drehmomentschlüssel an die Zuganker anzusetzen. Also nach Gefühl anziehen :yau:

Grüße Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
Benutzeravatar
Gerd M.
Manxman
Beiträge: 1122
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2012, 11:34
Wohnort: Vogtland

Re: Drehmoment Zylinderkopfschrauben BSA A10

Beitrag von Gerd M. »

:halloatall:
Lest halt mal hier nach, mit viel Glück findet ihr etwas über die Drehmomente...........
Etwa bis zur Hälfte nach unten scrollen !
(by the way, I have found nothing yet)

http://oldthumpers.wordpress.com/2012/02/18/tech/
Bild
Ernst
Four Stroker
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag 3. September 2013, 20:07
Wohnort: Uhingen

Re: Drehmoment Zylinderkopfschrauben BSA A10

Beitrag von Ernst »

So,

Drehmomente zwischen 40 und 44.... mit einem ungenauen Drehmomentschlüssel bekomme ich lockernen Fehler von 10-20%

Hab mir also einen genauen ausgeliehen und das mal versucht.

So und nu der Totalgau. Beim Zudrehen der Kopfschrauben im Bereich Stösselstange löst sich die Chrombeschichtung am Kopf der Schraube und fällt mir nach unten in Richtung Nockenwelle. Warum auch immer die Schrauben im Ölbereich verchromt sind. Klasse oder? Mit der Lampe reingefunzelt nichts. Und die vielen Chromflitter sind hart. Und setzen sich genau dort ab wo ich die nicht haben will. So aufm Gleitlager oder vielleicht auch in meiner neuen Ölpumpe.

Also Jungs das ist der Punkt wo ich, wenns nicht unter der Woche wäre, echt mal nen Whiskey bräuchte.

Ja und nen fetter Magnet aus einer alten Festplatte hilft da auch nicht da Chrom nicht magnetisch ist.

Euch erstmal danke für die vielen Drehmoment und Werkzeug Tips, jetzt schraube ich das mal wieder auf.

Bis bald



Grüße Ernst
Benutzeravatar
Gerd M.
Manxman
Beiträge: 1122
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2012, 11:34
Wohnort: Vogtland

Re: Drehmoment Zylinderkopfschrauben BSA A10

Beitrag von Gerd M. »

Das auf den blanken Dreck gechromt wird, hat man öfter bei so Kleinteilen........
Du hast natürlich die A-Karte gezogen. :facepalm2:

Übrigens zum Verständnis meiner Tabelle auf Seite 1:
32 foot / Ibs = 43,4 Nm

Hier der Link zu einer schönen ausdruckbaren Umrechnungstabelle dazu, für diejenigen, die das interessiert:
http://www.thetoolhut.com/Torque-Conver ... etric.html
Bild
Ernst
Four Stroker
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag 3. September 2013, 20:07
Wohnort: Uhingen

Re: Drehmoment Zylinderkopfschrauben BSA A10

Beitrag von Ernst »

Ja schlecht verchromt oder ich hätte doch auf die WW-Nüsse warten sollen..... Details erzähle ich hier nicht sonst werde ich nur rund gemacht !!
Die gleiche Tabelle hatte ich schon gefunden.. Dennoch vielen Dank fürs Mitdenken !!

Grüße
Ernst
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7707
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Drehmoment Zylinderkopfschrauben BSA A10

Beitrag von Phil »

Ernst hat geschrieben:Ja schlecht verchromt oder ich hätte doch auf die WW-Nüsse warten sollen..... Details erzähle ich hier nicht sonst werde ich nur rund gemacht !!...
Ach Ernst... Manche Sache laufen halt so schlecht, wie sie laufen. Wobei das Abscheren von Chrom kommt in der Tat seltener vor, wenn man einen passenden Schlüssel/Nuss nimmt.

Es ist halt ein Jammer, weil Du jetzt den ollen Moder wieder halb zerlegen musst, um den Chrom-Flitter wieder raus zu bekommen.

Mein Glanzstück war mal, das Widerlagerstück von Kolbenringspannbändern loszuschrauben, um den Abbau zu erleichtern. Jetzt ist das aber so ein zylindrisches Teil mit Gewinde drin, das dann so ohne die Schraube sich flugs in die Tiefen des Motors aufmacht. :facepalm2:
Mit Fett auf der Schwungmasse habe ich das dann eine Stunde später wieder ans Tageslicht gebracht. Heute lache ich über meine Dummheit, als es passiert war, sah das ganz anders aus... :twisted:

Good luck und beste Grüße

Ph.
Benutzeravatar
pepperman
Manxman
Beiträge: 69
Registriert: Freitag 27. August 2010, 16:21
Wohnort: Berlin

Re: Drehmoment Zylinderkopfschrauben BSA A10

Beitrag von pepperman »

Phil hat geschrieben:Mein Glanzstück war mal, das Widerlagerstück von Kolbenringspannbändern loszuschrauben, um den Abbau zu erleichtern. Jetzt ist das aber so ein zylindrisches Teil mit Gewinde drin, das dann so ohne die Schraube sich flugs in die Tiefen des Motors aufmacht.
Haha, genau das gleiche habe ich auch mal gemacht. Ein kurzer, sehr ärgerlicher Moment, aber da ich so ein langes, flexibles Magnetdingens habe, konnte ich das Teil sofort wieder rausziehen. Puh, ich sah mich auch schon das Gehäuse wieder zerlegen...

Grüße
Michael
Ernst
Four Stroker
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag 3. September 2013, 20:07
Wohnort: Uhingen

Re: Drehmoment Zylinderkopfschrauben BSA A10

Beitrag von Ernst »

P.S. ich dachte der Link zeigt mir die Originalseite für die Drehmomentabelle... und erst jetzt sehe ich was ein total schönes Motorrad da abgebildet ist


Ernst


klick>>>> http://666kb.com/i/c5f3z24tphasp4qs8.jpg

P.S. Gibt es denn eine Übersicht der restlichen Drehmomente? Ich könnte mir ja ne kleine 6-30Nm, 1/4 Zoll-Drehmomenträtsche zulegen für die kleineren Sachen wie z.B. die Inbusschrauben an den Seitendeckeln. Von meiner Triumph weiß ich, dass die gerne mal "durchdrehen"

http://www.amazon.de/Proxxon-23349-Dreh ... el+proxxon
Antworten