B40 WD mit B25 Frontend

The most popular motor cycle in the world
Antworten
Benutzeravatar
Benni ES2
Manxman
Beiträge: 921
Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
Wohnort: NO Nds

Re: B40 WD mit B25 Frontend

Beitrag von Benni ES2 »

Super!
Glückwunsch!
Hoffe wir sehen uns mal. 🙂
Möge es Nachts regnen, die Maschine gut laufen und uns tagsüber nix dazwischen kommen…
baumfreund
Manxman
Beiträge: 51
Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 15:53
Wohnort: Celle

Re: B40 WD mit B25 Frontend

Beitrag von baumfreund »

Die ersten Fahrten verliefen ganz gut. Die Maschine ist vor allem schwarz, hart und laut.

Neben dem Magneten des Tachogebers hat sie die Birne des Scheinverfers zerschüttelt, Spritschläuche waren an den Klemmen (China) undicht, Sprithähne mussten nochmal eingedichtet werden, Ochsenaugen wandern im Lenker, Markierung Standplatz mit mind. 2 verschiedenen Ölen.... Alles nichts ungewöhnliches.
Nur die Zündung macht echte Probleme: starten und Stadtverkehr problemlos, bei ca. 70 kmh fangen Aussetzer an, bis zu mehreren Sekunden. Ich vermute ein elektrisches Problem. Es ist eine Boyer Zündung verbaut. Spule, glaube ich, war von einem Trabi. Das hatte damals nie solche Aussetzer gegeben. Lese mich mal durch die Suchfunktion bezüglich Zündung und so.
Ansonsten merkt man, daß man keine 20 mehr ist, Komfort bietet die Mühle nicht, Ohren sausen vom Fahrtwind, Finger taub von den Vibrationen und die Reifen müssen noch ihre Noppen verlieren .Grüße, Lutz
Munter bleiben!
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6996
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: B40 WD mit B25 Frontend

Beitrag von Öko »

Nun, dann fahre mal mit einem Starrahmen und gechopter Gabel paat Tankfüllungen am Tag leer...alles machbar.
Gege mal auf die Suche nach Grand Tourismo luftunterstütze Lenkergummis...keine tauben Hände mehr.
Andere Zündspule verbauen, sämtliche Steckverbindungen überprüfen und das Zündschloss mal probehalber brücken, Multimeter an die Batterie anschließen und auf dem Lenker/Tank befestigen...Ladespannung nach längerer Fahrzeut überprüfen bei allen Drehzahlen.
Gegen Ohrensausen helfen gute Helme z.B. Schubert) und oder Macks Earplugs.
Ich setzte trotzdem auf den alten Karren kein Aquarium auf.
Bist du dir sicher das der ZZP richtig eingestellt ist und die Boyer Pickups ( Stecker, Kabel, Lötstellen, Platine, Spulenwiderstand) sowie Box korekt arbeiten?
Auch hier bringt ein Quertausch schnell Erkenntnisse.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
baumfreund
Manxman
Beiträge: 51
Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 15:53
Wohnort: Celle

Re: B40 WD mit B25 Frontend

Beitrag von baumfreund »

@Öko
Ich bin halt etwas außer Übung und die letzten Jahre nur mit 50Kubik unterwegs gewesen, zumindest 2räderig :-)

Zunächst hab ich die Kerze getauscht und alle Kabel kontrolliert.

Meine Elektrik ist sehr übersichtlich; Zündschloss habe ich nicht. Motor springt alleine mit Alternator an, wenn kein sonstiger Verbraucher an ist. Habe allerdings Rücklicht direkt an Ladeleitung angeschlossen, damit ich beim abstellen merke, wenn ich die Batterie noch zugeschaltet habe.

Batterie 2Ah wird mit einem Schalter optional zugeschaltet, damit bei Standgas genug Saft für das Licht da ist. An- und abschalten der Batterie brachte keine Veränderung der Zündaussetzer.
Diese traten gestern bereits nach 1km auf, eben beim Passieren des Ortsschildes und Tempo über 70. Drehzahlmesser hab ich nicht, daher keine Angabe möglich.

Vermute auch Zündspule. Die stammt noch aus DDR Zeiten. Oder die Mk3 Boyer spinnt. Ob man die zu Boyer zum Testen schicken kann?
Grüße, Lutz
Munter bleiben!
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6996
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: B40 WD mit B25 Frontend

Beitrag von Öko »

Der 2Ah Lithiumeinsenphoshat ist recht mau mit Leistungsabgabe und sehr empfindlich, wenn die Ladespannung unter 13V und über 13,8 V ohne integrierten Balancer, bzw. Über 14,2...maximal ganz kurz bis 14,4V anliegt...alles darüber zerstört den Akku binnen Minuten....da muss ein geeigneten regelbarer Laderegler verbaut sein, der diese Spannung im Betriebsbereich hält.
Mit einem mauem Alternator der vielleicht 40-60W bei maximaler Motordrehzahl liefert bist du mit einer H4 und Boyer in jedef Drehzahl über dem Grenzbereich der Stromentnahme...deswegen während der Fahrt messen.
LED Leuchtmittel hilft den Stromverbrauch zu senken....ob wohl es an nem sehr alten Boch auch für einige grenzwertig ist mit der Verwendung....Teufelszeug wie AF und metrische Schrauben zu verwenden.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
baumfreund
Manxman
Beiträge: 51
Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 15:53
Wohnort: Celle

Re: B40 WD mit B25 Frontend

Beitrag von baumfreund »

@Öko
Danke für den Input zu meinem Problem.
Ich meine, ich hätte einen Blei-Gel Akku vebaut. Bis 2003 lief die Maschine mit einem nur 1,2Ah Akku problemlos. Ansonsten wurde nichts geändert. Da bei niedrigen Drehzahlen alles funktioniert, denke ich nicht, daß das Stottern und Aussetzen mit zuwenig Spannung zusammenhängt. Soweit ich das verstehe... :brille:

Komisch ist für mich, das Aussetzen für mehrere Sekunden. Sprit läuft störungsfrei. Vergaser lief über, dann Schwimmerkammer getauscht, -->Zündproblem bleibt unverändert. Also vermute ich irgendwo einen Wackelkontakt oder ein elektronisches Problem. Gestern bin ich sogar liegengeblieben--nach 1 Minute problemlos gestartet und losgefahren, dann wieder Aussetzer bei ca 70Kmh.

Bin gestern nicht mehr dazu gekommen nach dem Zündgeber zu sehen, mach ich zeitnah.
Munter bleiben!
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4377
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: B40 WD mit B25 Frontend

Beitrag von Uli »

Schwimmerkammer getauscht? Warum?
Das Spritniveau in der Schwimmerkammer passt?

Kabelbruch, kontaktfreie/oxidierte Stecker, loser Massekontakt, vibrationsanfälliges Zündgeschirr....
So hört es sich für mich mal an.
Wenn das alles auszuschließen ist: Andere Zündspule testen.
Erst wenn das auch nix bringt: Boyer testen, bzw, eine leihweise anstöpseln.

Aber zuerst: Bordspannung bei Fahrt messen; dazu das möglichst analoge Multimeter mit festen Lochklemmen an die Batteriepole anklemmen.
Wenn man den Spielzeugakku "Batterie" nennen darf...
Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Aussetzer tatsächlich von der Zündung her kommen oder es evtl. doch eine Gemischsache ist,
kannst du auch eine Stroboskoplampe anschließen und auf den Tank schnallen, so dass du die Blitze siehst.
Dann weisst du, welcher Teil der "eiligen Dreifaltigkeit" bei der betreffenden Drehzahl fehlt.
Allerdings würde ich mir in deinem Fall noch die Mühe machen und einen "gescheiten" 12V-Akku mitnehmen um das Strobo extern anzuschließen.
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
guzzimk
Manxman
Beiträge: 1001
Registriert: Samstag 13. Januar 2007, 17:10
Wohnort: 63110 "An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"

Re: B40 WD mit B25 Frontend

Beitrag von guzzimk »

....Würde u.a. auch "Strommangel" vermuten....mal eine große, kräftige Batterie verbauen und probefahren?

LG

Marklus
BSA A65 Lightning-BSA A65 Hornet-BSA Bantam D7-BSA M21-Triumph T160-Laverda 1000 Jota-MG 1000 SP1-Benelli 650 Tornado-MZ ETZ250/TS 300-Honda CBR 1000F-Honda CB500S-Honda CB250RS-Suzuki SV1000-Montesa Cota 172
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6996
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: B40 WD mit B25 Frontend

Beitrag von Öko »

Mit dem kleinen Bleiakku und der Stobuskoplampe funktioniert auch nicht aussagekräftig ohne weitete Fehler zu provozieren....immer externe Versorgung anschließen.
Mit einem digitalen Multimeter kann man das genau so sicher messen...nutze ich privat wie beruflich seid über 25 Jahren fast täglich....auch an meinen alten Buden.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6996
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: B40 WD mit B25 Frontend

Beitrag von Öko »

Mit dem kleinen Bleiakku und der Stobuskoplampe funktioniert auch nicht aussagekräftig ohne weitete Fehler zu provozieren....immer externe Versorgung anschließen.
Mit einem digitalen Multimeter kann man das genau so sicher messen...nutze ich privat wie beruflich seid über 25 Jahren fast täglich....auch an meinen alten Buden.

Der Benzinfluss muss auch ausreichend in 30 Sekunden nachlaufen und der Tankdeckel die Belüftung funktionieren.
Überprüft mal bitte auch den IST Füllstand, sofern das mit dem verbauten Vergaser möglich ist, andernfalls mal den Füllstand um 2mm anheben und erneut testen.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
baumfreund
Manxman
Beiträge: 51
Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 15:53
Wohnort: Celle

Re: B40 WD mit B25 Frontend

Beitrag von baumfreund »

@alle
Danke für die Hinweise.
Den Test mit Stroboskoplampe werde ich baldmöglichst machen. Mein Verdacht geht Richtung Zündspule. Ich war auf der Seite von Boyer. Dort schreiben sie: (übersetzt)
. Es ist möglich, dass eine Arbeitsspule dem Fall kurz ist und die anderen Coils in der Kette von der Arbeit abhält. Dies ist sehr häufig, wenn eine Lucas-Spule in der Metallklemme übergezogen wird; das Gehäuse wird zerkleinert und berührt die Wicklungen im Inneren. Dies kann auftreten, wenn sich die Spule erwärmt.

Die DDR Spule im Metallgehäuse wäre ein Kandidat für og. Problem. Wenn ich es zeitlich schaffe, die heute Abend zu demontieren, könnte man vielleicht auf der Oberfläche Durchschläge sehen?

Die Schwimmerkammer hab ich getauscht, weil der Vergaser trotz Reinigung überlief, vermutlich Schwimmernadelventil undicht . Ist jetzt besser, Aussetzer aber damit nicht behoben.
Grüße, Lutz
Munter bleiben!
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6996
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: B40 WD mit B25 Frontend

Beitrag von Öko »

Die Trabantspulen sind vom Durchmesser schon heftig. Warum die am Motorrad verbaut werden...da gibt es kleinere und vor allem leistungsstärkere Varianten von Dynatek und Accel.
Schaue dir nach dem Abbau der Klemmschelle die Spule auf mit dem Finger spürbare Klemmsuren an...die durch die Montage oder Vibrationen des Motors entstehen können...in Gummi gelagert entkoppeln so wie in vielen Rüttelplatten im Original.
Erwarte bitte nicht unbedingt das du den Fehler von Durchschlägen an einer solchen Zündspule unbedinkt sehen kannst...deswegen der Hinweis auf die zweckdienliche Lastprüfung unter Drehzahl plus Vibration mittels Strobuskoplampe.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
baumfreund
Manxman
Beiträge: 51
Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 15:53
Wohnort: Celle

Re: B40 WD mit B25 Frontend

Beitrag von baumfreund »

Öko hat geschrieben: Dienstag 16. September 2025, 01:47 Die Trabantspulen sind vom Durchmesser schon heftig. Warum die am Motorrad verbaut werden
Die Spule ist seit ca. 1998 verbaut. Damals war ich beruflich ein halbes Jahr in Thüringen. Geld war knapp, Spule passte in die Schelle und war günstig... :nixweiss:

Wenn morgen das Wetter trocken ist, schnalle ich eine Batterie auf den Sozius und mache Probefahrt mit Stroboskoplampe. Grüße
Munter bleiben!
baumfreund
Manxman
Beiträge: 51
Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 15:53
Wohnort: Celle

Re: B40 WD mit B25 Frontend

Beitrag von baumfreund »

Hier meine Versuchsanordnung : Zündspule mit Pappe und Socken isoliert. Zündblitzpistole an externer Stromquelle
IMG_20250917_163714.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Munter bleiben!
Benutzeravatar
Goldstar
SCHRÄGLAGENKÖNIG!
Beiträge: 5327
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
Wohnort: Gießen

Re: B40 WD mit B25 Frontend

Beitrag von Goldstar »

Da musst du aber noch einen Kabelbinder um den Pistolengriff machen , sonst blitz das nicht :pfeiffen:

Good luck und Gruß

Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
Antworten