Krümmergewinde Commando
-
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4012
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: Krümmergewinde Commando
Ich hab ja Domis, die haben ein paar Gewindegänge mehr und der Motor bewegt sich nicht, wie bei den Commandos. Die Auspuffanlagen habe ich schön festgelegt.
Wie der Rüdi schreibt, immer wieder nachziehen mit einem Hakenschlüssel, einen Hammer benutze ich dabei nicht. Die Muttern mit Kupfer-, oder Alupaste einsetzen.
Baut man eine Auspuffanlage an, hat das schon die Neigung zwei, drei Mal locker zu werden.
Gruß. Martin.
Wie der Rüdi schreibt, immer wieder nachziehen mit einem Hakenschlüssel, einen Hammer benutze ich dabei nicht. Die Muttern mit Kupfer-, oder Alupaste einsetzen.
Baut man eine Auspuffanlage an, hat das schon die Neigung zwei, drei Mal locker zu werden.
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
- Rüdi
- Manxman
- Beiträge: 1630
- Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
- Wohnort: Niederrhein(NRW)
Re: Krümmergewinde Commando
Nur zur Klarstellung: ich nutze als Hammer einen Fäustel aber mache die Schläge mit Gefühl und natürlich NICHT volles Rohr drauf dreschen.
- bosn
- Flossenrocker
- Beiträge: 7989
- Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
- Wohnort: 48607 Ochtrup
Re: Krümmergewinde Commando
Das Gewinde hat welche Größe ?
Bos´n
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
- Benni ES2
- Manxman
- Beiträge: 767
- Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
- Wohnort: NO Nds
Re: Krümmergewinde Commando
mWn:
1.937“ x 14 tpi
1+15/16“
?
Aber es geistert das Gerücht durchs Netz, dass es zwei unterschiedliche gab. Gesehen habe ich nur eine Variante. Ich meine auch, dass AN nur eine verkauft.
1.937“ x 14 tpi
1+15/16“
?
Aber es geistert das Gerücht durchs Netz, dass es zwei unterschiedliche gab. Gesehen habe ich nur eine Variante. Ich meine auch, dass AN nur eine verkauft.
Möge es Nachts regnen, die Maschine gut laufen und uns tagsüber nix dazwischen kommen…
-
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4012
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: Krümmergewinde Commando
Die Singles haben ein noch größeres Gewinde. Auch alle gleich.
Bei den Twins unterscheidet sich meines Wissens nach nur die Länge.
Vor langer Zeit waren Krümmermuttern als Original-Ersatzteile unterwegs, die zu groß waren. Da mußte man mühsam mit der Gewindefeile nachfeilen, oder wenn man eine hatte, auf der Drehbank das Gewinde mit dem Stahl nachschneiden.
Gruß. Martin.
Bei den Twins unterscheidet sich meines Wissens nach nur die Länge.
Vor langer Zeit waren Krümmermuttern als Original-Ersatzteile unterwegs, die zu groß waren. Da mußte man mühsam mit der Gewindefeile nachfeilen, oder wenn man eine hatte, auf der Drehbank das Gewinde mit dem Stahl nachschneiden.
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
- Benni ES2
- Manxman
- Beiträge: 767
- Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
- Wohnort: NO Nds
Re: Krümmergewinde Commando
Danke Martin!
In den USA könnte man einen Gewindebohrer in 1.15/16 x 14 Tpi kaufen. Kostet USD 240 zzgl Versand + Steuer.
Coils gäbs in Australien.
Denke, dass von jemandem machen zu lassen schlauer ist, als es selbst anzufassen. Aber die Firmen werden weniger und älter. Mann sollte frühzeitig über Nachwuchs nachdenken. Auch für die Singles.
In den USA könnte man einen Gewindebohrer in 1.15/16 x 14 Tpi kaufen. Kostet USD 240 zzgl Versand + Steuer.
Coils gäbs in Australien.
Denke, dass von jemandem machen zu lassen schlauer ist, als es selbst anzufassen. Aber die Firmen werden weniger und älter. Mann sollte frühzeitig über Nachwuchs nachdenken. Auch für die Singles.
Möge es Nachts regnen, die Maschine gut laufen und uns tagsüber nix dazwischen kommen…
-
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4012
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: Krümmergewinde Commando
Single-Kopf geht auf der Drehbank mit Planscheibe und Aufspannwinkel. Hab ich schon gemacht.
Ginge mit einem Twin-Kopf im Prinzip auch. Gibts auch ein Video.
Gruß. Martin.
Ginge mit einem Twin-Kopf im Prinzip auch. Gibts auch ein Video.
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
- Maulwurf
- Forumspoet auf Commando ohne green blob
- Beiträge: 487
- Registriert: Mittwoch 22. November 2017, 19:53
- Wohnort: Gummersbach
Re: Krümmergewinde Commando
Moin.
Wie in meinem Reisebericht erwähnt, bin ich ja (sicherlich selbstverschuldet) nun auch Opfer eines toten Gewindes. Bevor ich das professionell instandsetzen lasse, möchte ich den Rest der Saison aber noch für ein paar Prüf- und Einstellfahrten und kleinere Ausflüge nutzen und habe deswegen etwas improvisiert. Der gute Phil würde dazu vermutlich sagen „Murkser aller Länder, vereinigt euch!“
Die verwendeten Federn haben soviel Power, dass sie den Krümmer mit ausreichend Kraft gegen die Dichtung drücken, was sie allerdings nicht verhindern, ist das fröhliche herumschlabbern des Krümmers. Dazu habe ich mich an folgenden Beitrag von Tim erinnert und würde das für die Zeit des Provisoriums gerne auch machen:
Gruß,
Markus
Wie in meinem Reisebericht erwähnt, bin ich ja (sicherlich selbstverschuldet) nun auch Opfer eines toten Gewindes. Bevor ich das professionell instandsetzen lasse, möchte ich den Rest der Saison aber noch für ein paar Prüf- und Einstellfahrten und kleinere Ausflüge nutzen und habe deswegen etwas improvisiert. Der gute Phil würde dazu vermutlich sagen „Murkser aller Länder, vereinigt euch!“

Die verwendeten Federn haben soviel Power, dass sie den Krümmer mit ausreichend Kraft gegen die Dichtung drücken, was sie allerdings nicht verhindern, ist das fröhliche herumschlabbern des Krümmers. Dazu habe ich mich an folgenden Beitrag von Tim erinnert und würde das für die Zeit des Provisoriums gerne auch machen:
@Tim: Könntest du mal ein Foto zeigen, wie du das gelöst hast?Tim hat geschrieben: Dienstag 15. Oktober 2024, 10:34 Bei der Commando kommt ja noch hinzu, dass da ständig die Krümmer über die beiden Gummis am Ende da rumhebeln, deswegen hab ich da ja bei meiner Kiste starr am Cradle abgestützt. Bei bisher ~5000km von diesem Pharen oder wie das heißt keine Probleme gehabt.
Gruß,
Markus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8912
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: Krümmergewinde Commando
Guxdu hier. In situ habe ich das nie fotografiert, könnte ich bei Gelegenheit mal machen.Maulwurf hat geschrieben: Sonntag 15. Juni 2025, 17:57 @Tim: Könntest du mal ein Foto zeigen, wie du das gelöst hast?
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Maulwurf
- Forumspoet auf Commando ohne green blob
- Beiträge: 487
- Registriert: Mittwoch 22. November 2017, 19:53
- Wohnort: Gummersbach
Re: Krümmergewinde Commando
Top, danke!
Gruß,
Markus

Gruß,
Markus
- Knolle
- Manxman
- Beiträge: 1036
- Registriert: Freitag 6. März 2009, 12:55
- Wohnort: Wendland
Re: Krümmergewinde Commando
Hmm, defekte Auspuffgewinde, jedenfalls an meiner Atlas, kenne ich zum Glück nur vom Hörensagen.
Die Methode, die Kronenmuttern im heißen Zustand anzuknallen, und das ev. wiederholt, verursacht bei
mir arge Schmerzen. Vielleich vielmehr so: nach der Erstmontage gut anziehen, nach zwei-bis dreimal
Warmfahren nachziehen und dann einfach mit Draht sichern. Und gelegentlich kontrollieren.
Ok, die Dommies mit fester Anlage sind ja eher unempfindlich. Ob eine Drahtsicherung bei den
Commandos funzt weiß ich nicht. Hab keine.
Grüße aus dem Wendland von Knolle
Die Methode, die Kronenmuttern im heißen Zustand anzuknallen, und das ev. wiederholt, verursacht bei
mir arge Schmerzen. Vielleich vielmehr so: nach der Erstmontage gut anziehen, nach zwei-bis dreimal
Warmfahren nachziehen und dann einfach mit Draht sichern. Und gelegentlich kontrollieren.
Ok, die Dommies mit fester Anlage sind ja eher unempfindlich. Ob eine Drahtsicherung bei den
Commandos funzt weiß ich nicht. Hab keine.
Grüße aus dem Wendland von Knolle
-
- Manxman
- Beiträge: 840
- Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 19:01
- Wohnort: Wuppertal
Re: Krümmergewinde Commando
Für die Krümmermuttern gibt es doch die originalen Sicherungsbleche, da sollten die Muttern sich doch eigentlich nicht viel drehen können:
https://nortonmotors.de/de/triumph-ersa ... -lock-ring
Andreas
https://nortonmotors.de/de/triumph-ersa ... -lock-ring
Andreas
- Benni ES2
- Manxman
- Beiträge: 767
- Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
- Wohnort: NO Nds
Re: Krümmergewinde Commando
Hatte ich eingebaut. Fand ich umständlich.AHO hat geschrieben: Mittwoch 18. Juni 2025, 18:36 Für die Krümmermuttern gibt es doch die originalen Sicherungsbleche, da sollten die Muttern sich doch eigentlich nicht viel drehen können:
https://nortonmotors.de/de/triumph-ersa ... -lock-ring
Andreas
Hab dann irgendwann das mit dem "richtig" anziehen ausprobiert und brauche seitdem kein Sicherungsblech.
Andere schwören auf Rödeldrahtsicherung. Wieder andere auf Federn.
Scheint viele Wege nach Rom zu geben.

Möge es Nachts regnen, die Maschine gut laufen und uns tagsüber nix dazwischen kommen…
- bosn
- Flossenrocker
- Beiträge: 7989
- Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
- Wohnort: 48607 Ochtrup
Re: Krümmergewinde Commando
Naja.
Im Grunde ist es einfach dann gefährlich wenn sich das Teil löst...
Dann rappelt der Apparat im Betrieb und es kommt zur Zerstörung des Gewindes.
So gesehen ist jede Methode die dagegen hilft legitim....
Bei den umphen kann man auch gut einen Auspuffstutzen mit Bund drehen. Die Reibung hilft...
Rep ist dann eigentlich nur durch aufschweißen , Buchsen etc möglich....
Schön wenn man rechtzeitig noch handeln und durch nachschneiden was retten kann..
mal gucken , wenn ich mal Muße habe...so ein Gewinde drehen, a la Gewindebohrer "Spannuten" einschleifen
und damit könnte man dann nacharbeiten....
Im Grunde ist es einfach dann gefährlich wenn sich das Teil löst...
Dann rappelt der Apparat im Betrieb und es kommt zur Zerstörung des Gewindes.
So gesehen ist jede Methode die dagegen hilft legitim....
Bei den umphen kann man auch gut einen Auspuffstutzen mit Bund drehen. Die Reibung hilft...
Rep ist dann eigentlich nur durch aufschweißen , Buchsen etc möglich....
Schön wenn man rechtzeitig noch handeln und durch nachschneiden was retten kann..
mal gucken , wenn ich mal Muße habe...so ein Gewinde drehen, a la Gewindebohrer "Spannuten" einschleifen
und damit könnte man dann nacharbeiten....

Bos´n
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8912
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: Krümmergewinde Commando
Das sind Verliersicherungen, für das Problem, dass eine lose Mutter das Gewinde über kurz oder lang zerstört, bringen die wenig. Im Gegenteil, wenn es doof läuft, kaschieren die das Problem nur. Festziehen - irgendeiner der alten Granden, vermutlich der Doc, hat mir mal den Tipp gegeben, das sogar bei laufendem Motor zu machen - und immer mal wieder kontrollieren. Es passiert zwar relativ häufig, aber nur dann, wenn die Mutter auch Zeit hat, das Gewinde zu killen.AHO hat geschrieben: Mittwoch 18. Juni 2025, 18:36 Für die Krümmermuttern gibt es doch die originalen Sicherungsbleche, da sollten die Muttern sich doch eigentlich nicht viel drehen können:
https://nortonmotors.de/de/triumph-ersa ... -lock-ring
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!