Wärmeverteilung im luftgekühlten Zylinderkopf

The world's best road holder
Benutzeravatar
Mucks
Manxman
Beiträge: 593
Registriert: Sonntag 7. Juni 2015, 16:46
Wohnort: Suderburg

Re: Wärmeverteilung im luftgekühlten Zylinderkopf

Beitrag von Mucks »

Nein. Mindestens seit den 60er Jahren wird sich kritisch mit dem Begriff auseinander gesetzt, sodass mittlerweile auch minder begabte Menschen im Erkennen von stereotypischen Bezeichnungen und dem damit einhergehenden Rassismus wissen sollten, warum und wieso man diese Begriffe nicht weiter verwenden soll. Wer es trotzdem tut ist leider ein Rassist.
Grüße,
Marijan
Benutzeravatar
Gerd
P11-Ranger
Beiträge: 2380
Registriert: Samstag 5. August 2006, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Wärmeverteilung im luftgekühlten Zylinderkopf

Beitrag von Gerd »

Ich hoffe doch für dich, das du das nicht ernst meinst, oder? :facepalm2:
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Wärmeverteilung im luftgekühlten Zylinderkopf

Beitrag von Martin »

Jetzt rüsten wir mal verbal ein wenig ab und legen nicht alles auf die Goldwaage.
Ich finde auch, dass man sich mit Sprache kritisch auseinandersetzen sollte, bin aber auch für mehr Differenzierung in MANCHEN Bereichen.

Jemanden pauschal wegen Sprache als Rassist zu bezeichnen ist ebenso nicht richtig.
Diese Diskussion bitte ich jetzt aber dann auch außerhalb des Forums zu führen!
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Mucks
Manxman
Beiträge: 593
Registriert: Sonntag 7. Juni 2015, 16:46
Wohnort: Suderburg

Re: Wärmeverteilung im luftgekühlten Zylinderkopf

Beitrag von Mucks »

Dafür bin ich auch, das wäre nun doch zu viel Off-Topic und sicher keine Diskussion für das Forum. Gerd hat meine Nummer, wenn er ernsthaft darüber diskutieren möchte :halloatall:
Wenn mich, oder auch öffentlich jemand fragt, ob man diese Begriffe noch sagen "darf", dann werde ich immer GENAUSO argumentieren und reagieren. Dabei geht es nicht um die Bezeichnung in dem Buch, das ist für mich ein anderes Thema.
Ich muss aber auch gestehen, dass ich seitdem ich auf dem Dorf wohne in diese Hinsicht etwas dünnhäutiger geworden bin :facepalm2:

Also weiter mit den anderen Hitzköpfen.
Grüße,
Marijan
Benutzeravatar
Klaus Monning
Manxman
Beiträge: 647
Registriert: Montag 28. Februar 2011, 23:45
Wohnort: Bettina-von-Arnim Straße 40, 65760 Eschborn

Re: Wärmeverteilung im luftgekühlten Zylinderkopf

Beitrag von Klaus Monning »

jan hat geschrieben:
Gerd hat geschrieben:Ging das um den "Mohrenkopf"?
Hier noch der erste und der letzte "Hütten" einträchtig nebeneinander. Den echten Helmut Hütten traf ich 1993 bei einer Buchpräsentation im EFA-Museum in Amerang - gemeinsam mit Paul Simsa, Helmut Krackowizer und Werner Oswald. Für einen bescheuerten Büchersammler wie mich ein echtes Highlight. Wenige Jahre später gab es sie alle vier nicht mehr...
20230227_214507.jpg
Moin Zusammen, moin Jan,
jau, das erste Buch hatte ich. Ich bekam es zu irgend einem Geburtstag einmal von meinem Vater geschenkt, weil ich schon in jungen Jahren relativ viel Interesse am Motorenbau gezeigt habe. Blöd ist, das ich es irgendwann einmal im EBAY vertickt habe, weil ich glaubte nun alles zu wissen und ebenso meinte es nicht mehr zu brauchen.
Irgendwo in diesem Buch gibt es eine Zeichnung von dem R25- Zylinderkopf in dem für jeden Bereich des Gusses die Wärme im Betrieb eingetragen war. Das war's wohl auch was Hütten verdeutlichen wollte. Wie gesagt, es ist lange her, dass ich das gesehen habe. Ich bin aber sicher dass es der Hütten war, den ich selbst besessen habe. Klar ist auch, dass die Temperaturen der Norton doch auch von denen abweichen können, die BMW damals ermittelt hat. Aber als Anhaltswert kann man ganz sicher damit rechnen. Ach so, den alten Hütten hab' ich mir jetzt doch wieder gekauft, man weiß ja nie... .
Zurück zum Thema:
Ich habe mich entschieden Resbond 907 TS- GLD als Gewindesicherung zu benutzen. Das soll Temperaturen bis 1100°C aushalten.
Die Planflächen werden zusätzlich mit einem Hochtemperatur- Epoxy Kleber miteinander verklebt. Es versteht sich von selbst, dass ich hierfür einen auswähle, der extrem dünn aufträgt, eben wegen der Wärmeübertragung.
Zusätzlich gibt es keramische Beschichtungen (z. Bsp. Duralco 201 oder ähnliches), die, aufgetragen im Kanal, das blanke Metall ein wenig gegen die auftretende Abgaswärme isolieren sollen.
Im Übrigen war die Konstruktion eben doch nicht so, wie oben auf der Zeichnung sondern eher wie hier:
CCF28022023.jpg
Hier fehlen die Planflächen, die ich bei den ersten Köpfen angebracht hatte. Die bringen wohl die Stabilität in der Verbindung, die es braucht um das Ausschlagen der Gewindebuchsen zu verhindern. Ich denke diese Änderung (ohne die Köpfe mit den Planflächen) war in der Tat eher kontraproduktiv. Die neuen Gewindebuchsen werden wieder die Köpfe aufweisen, die man ja oben in der Zeichnung sehen kann.
Ach ja, noch was zu den Kosten: Das Resbond 907 TS- GLD kostet 113,00€ (die 225gr- Tube). Das dumme ist, das Zeugs ist angeblich nur ein halbes Jahr lagerfähig. Also ganz schön teuer der Kram.
Gruß
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10949
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Wärmeverteilung im luftgekühlten Zylinderkopf

Beitrag von jan »

Ach Klaus, bei der Gelegenheit: Hast Du noch mal nach dem Messprotokoll meiner AJS-Kurbelwelle geschaut... ?
Mittellager 4. Untermaß, Hubzapfen 5. Untermaß? Oder war es umgekehrt?
Danke, wenn Du noch mal nachschaust! :halloatall:
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Antworten