Norton Fastback Tank

The world's best road holder
Benutzeravatar
Norton Motors
Erfinder von allem was irgendwie ausschließlich nach originalen Werkszeichnungen und so weiter...
Beiträge: 1011
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2011, 09:43
Wohnort: Guiching bei Minga
Kontaktdaten:

Re: Norton Fastback Tank

Beitrag von Norton Motors »

Daniel,
Hättest Du bei "Grab the Flag" sehen können- unsere Proddy Racer hat den blasigen Tank, und Ihre Einlaßkanäle waren damals wie mit Patex eingeschmiert. :facepalm2:
Den Tank hat der Moasda ausgeschwenkt, seitdem ist Ruhe (bisher...). :pfeiffen:

Wenn am Schleitzer Dreck nicht der Zylinder aufgegeben hätte (Haarriß), hätte es vermutlich dank völliger Verklebung des Ventiltriebs irgendwann Ventilsalat gegeben. ](*,)
erik
Manxman
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag 28. April 2015, 14:42

Re: Norton Fastback Tank

Beitrag von erik »

an meinem Fastback tank sieht man nix in den Vergasern,alles sauber.aber dert ank selbst hat von aussen so was wie Zellulitis (also eigentlich "die tank").man nennt das Osmose und es ist nur eine frage der zeit bis der sprit da auch rauskommt.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Norton Fastback Tank

Beitrag von Tim »

erik hat geschrieben:man nennt das Osmose und es ist nur eine frage der zeit bis der sprit da auch rauskommt.
Osmose betrifft GFK, das ständig unter Wasser steht. Ethanol löst chemisch Bestandteile aus dem Polyester heraus. Zwei komplett verschieden Probleme....


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
erik
Manxman
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag 28. April 2015, 14:42

Re: Norton Fastback Tank

Beitrag von erik »

Osmose ist die Penetration einer Flüssigkeit durch eine semipermeable Membran.des muss nit wasser sein!aber ich will hier keine grundsatzdiskussion anwerfen,da das Problem dadurch auch nicht besser wird.ich habe aus besagtem grund mir jetzt einen alutank gekauft der wird in bälde lackiert und dann in eine tankproblemlose zeit gestartet.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Norton Fastback Tank

Beitrag von Tim »

erik hat geschrieben:Osmose ist die Penetration einer Flüssigkeit durch eine semipermeable Membran.des muss nit wasser sein!
Osmose ist aber nicht das vorherrschende Problem von E-Sprit in GFK-Tanks (und ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, dass die Blasenbildung im Laminat in diesem Fall auf Osmose beruht, sondern dass da was ausgast).
aber ich will hier keine grundsatzdiskussion anwerfen,da das Problem dadurch auch nicht besser wird.ich habe aus besagtem grund mir jetzt einen alutank gekauft der wird in bälde lackiert und dann in eine tankproblemlose zeit gestartet.
I' got one word for ya: Alkoholatkorrosion. Rate mal, warum die erste Generation der VW-GDI-Motoren nicht mal E10 tanken darf .... :pfeiffen:

Und wenn Du mit lackieren eine Innenlackierung meinst, sei es noch einmal ventiliert: Außer HDPE und F(F)KM ist nix dauerhaft e-beständig, die bekannten Innenbeschichtungen sind aber epoxidbasiert. Das hält zwischen gar nicht bis ein paar Jahre und ist eh extrem von der Ausführung abhängig. Bei Alu kommt noch die niedrige klebtechnische Oberflächenaktivität dazu. IMHO lohnt sich der Aufwand nicht.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11504
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Norton Fastback Tank

Beitrag von jan »

Tim hat geschrieben:
erik hat geschrieben:ich habe aus besagtem grund mir jetzt einen alutank gekauft der wird in bälde lackiert und dann in eine tankproblemlose zeit gestartet.
I' got one word for ya: Alkoholatkorrosion. Rate mal, warum die erste Generation der VW-GDI-Motoren nicht mal E10 tanken darf .... :pfeiffen:

Und wenn Du mit lackieren eine Innenlackierung meinst, sei es noch einmal ventiliert: Außer HDPE und F(F)KM ist nix dauerhaft e-beständig, die bekannten Innenbeschichtungen sind aber epoxidbasiert. Das hält zwischen gar nicht bis ein paar Jahre und ist eh extrem von der Ausführung abhängig. Bei Alu kommt noch die niedrige klebtechnische Oberflächenaktivität dazu.
Dazu wieder mal eine Frage von einem ahnungslosen Nicht-Metallurgen: Wie ist es denn mit Phosphatieren? Kriegt man damit nicht auch ethanol-resistente Innenbeschichtungen für Metalltanks hin? Und dann natürlich die Frage, ob das nur bei Stahlblech- oder auch bei Alu-Tanks funzt... ?
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Norton-N15
Manxman
Beiträge: 280
Registriert: Sonntag 24. August 2014, 07:55
Wohnort: Landkreis München

Re: Norton Fastback Tank

Beitrag von Norton-N15 »

Dazu wieder mal eine Frage von einem ahnungslosen Nicht-Metallurgen: Wie ist es denn mit Phosphatieren? Kriegt man damit nicht auch ethanol-resistente Innenbeschichtungen für Metalltanks hin? Und dann natürlich die Frage, ob das nur bei Stahlblech- oder auch bei Alu-Tanks funzt... ?
Nach der Entrostung meiner Stahltanks werden diese bei mir immer phosphatiert.

Das dient als Korisionsschutz.

Ich benutze keine Innenbeschichtungen jeglicher Art.

Geht natürlich nur bei Stahl
Der gute Ton Nortooooooon :zustimm:

Schraubergruß

Emmeran
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Norton Fastback Tank

Beitrag von Tim »

jan hat geschrieben:Dazu wieder mal eine Frage von einem ahnungslosen Nicht-Metallurgen: Wie ist es denn mit Phosphatieren?
Ethanol in Stahltanks funktioniert eh ganz gut, da ist eher der Entmischungseffekt und die Hygroskopie problematisch. Stahltanks innen phosphatieren ist aber auch möglich, weil es ein chemischer und kein galvanischer Prozess ist. Der Korrosionschutz ist halt eher gering. Und ob es explizit gegen Ethanol-Angiff etwas bringt, weiß ich nicht. Chemische Beständigkeit ist ein weites Minenfeld.
Kriegt man damit nicht auch ethanol-resistente Innenbeschichtungen für Metalltanks hin?
Dazu müsste man wohl verzinnen, der Flachmann lässt grüßen .... ;)
Und dann natürlich die Frage, ob das nur bei Stahlblech- oder auch bei Alu-Tanks funzt... ?
Alu kann man phosphatieren, aber das bringt keinen nennenswerten Korrosionsschutz, ist auch nicht das Ziel. Das Problem ist ja grade, dass Ethanol Alu-Verbindungen so gut angreifen kann. Ich kenne aber so aus dem Stehgreif keine Untersuchung, die sich mit Alu-Beschichtungen auseinandergesetzt hat. In der Auto-Industrie sind Tanks seit geraumer Zeit aus HDPE, in der Luffahrt und im Rennsport FKM-Blasen, Spochtboote inzwischen wohl meist Edelstahl und Tankstellen entweder GFK (die haben dann auch Probleme) oder Stahl in verschiedenen Varianten (die haben eher keine Problem) - das sind so die gängisten Bereiche, und dazu findet man tiefgreifende Untersuchungen. Zu Ethanol und Alu gibt es eher abstrakte Untersuchungen, aber das Problem besteht grundsätzlich.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
erik
Manxman
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag 28. April 2015, 14:42

Re: Norton Fastback Tank

Beitrag von erik »

dass der neue sprit Aluminium angreifen soll ist mir neu.aber man kann sich das ja mal erklären lassen.getroffen habe ich noch niemanden der an seiner Maschine mit einem alutank da was berichtet hätte.man könnte sich ja mal in der xt 500 Fraktion umhöhren die ham ja sowas sereinmässig.
erik
Manxman
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag 28. April 2015, 14:42

Re: Norton Fastback Tank

Beitrag von erik »

wie sieht das mit eloxieren aus?wie geht sowas in der Praxis?
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Norton Fastback Tank

Beitrag von Tim »

erik hat geschrieben:dass der neue sprit Aluminium angreifen soll ist mir neu.
Deswegen das Stichwort.
getroffen habe ich noch niemanden der an seiner Maschine mit einem alutank da was berichtet hätte.
Der Prozess läuft wohl bei normalen Temperaturen sehr langsam ab, aber irgendwann ist Alu anscheinend durch. Mir hat das ein Chemiker mal so erklärt, dass Ethanol die natürliche Oxidschicht angreift, wodurch das Alu darunter wieder oxidiert etc. Frag mich nicht nach der genauen Chemie.... :pfeiffen:

Immerhin hat VW wohl aus genau diesem Grund wie gesagt die erste Generation der GDI-Motoren nicht für E10 freigegeben, die Fittings sind teilweise aus Alu. Ich hatte mal einen A3, da war ich erstaunt, dass der kein E10 fressen durfte. Es ist allerdings auch nur ein Effekt bei stehendem Sprit, sobald das Zeug im Ansaugtrakt ist, passiert nix mehr.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Norton Fastback Tank

Beitrag von Tim »

erik hat geschrieben:wie sieht das mit eloxieren aus?
Das "ox" in Eloxieren steht für Oxid, also bringt es wohl eher nix, die Eloxalschicht wird demnach genauso "weggewaschen" wie die natürliche Oxidschicht. Harteloxieren könnte wg. der Schichtdicke was bringen ....
wie geht sowas in der Praxis?
... aber dann stellt sich vermutlich wieder die Frage, wie man einen Farradayschen Käfig innen eloxiert.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Norton-N15
Manxman
Beiträge: 280
Registriert: Sonntag 24. August 2014, 07:55
Wohnort: Landkreis München

Re: Norton Fastback Tank

Beitrag von Norton-N15 »

man könnte sich ja mal in der xt 500 Fraktion umhöhren die ham ja sowas sereinmässig.
Das einzige Problem an den Alutanks sind Vibrationsrisse an den Schweißnähten, ist meine Erfahrung als XT-Treiber :mrgreen:
Der gute Ton Nortooooooon :zustimm:

Schraubergruß

Emmeran
erik
Manxman
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag 28. April 2015, 14:42

Re: Norton Fastback Tank

Beitrag von erik »

also geh ich das mal an wie immer :schau mer mal!wenn der tank 30 jahre hält wäre ok dann bin 86.
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11504
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Norton Fastback Tank

Beitrag von jan »

erik hat geschrieben:also geh ich das mal an wie immer :schau mer mal!wenn der tank 30 jahre hält wäre ok dann bin 86.
Dafür spricht allerdings einiges... :wink:
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Antworten