jan hat geschrieben:Dazu wieder mal eine Frage von einem ahnungslosen Nicht-Metallurgen: Wie ist es denn mit Phosphatieren?
Ethanol in Stahltanks funktioniert eh ganz gut, da ist eher der Entmischungseffekt und die Hygroskopie problematisch. Stahltanks innen phosphatieren ist aber auch möglich, weil es ein chemischer und kein galvanischer Prozess ist. Der Korrosionschutz ist halt eher gering. Und ob es explizit gegen Ethanol-Angiff etwas bringt, weiß ich nicht. Chemische Beständigkeit ist ein weites Minenfeld.
Kriegt man damit nicht auch ethanol-resistente Innenbeschichtungen für Metalltanks hin?
Dazu müsste man wohl verzinnen, der Flachmann lässt grüßen ....
Und dann natürlich die Frage, ob das nur bei Stahlblech- oder auch bei Alu-Tanks funzt... ?
Alu kann man phosphatieren, aber das bringt keinen nennenswerten Korrosionsschutz, ist auch nicht das Ziel. Das Problem ist ja grade, dass Ethanol Alu-Verbindungen so gut angreifen kann. Ich kenne aber so aus dem Stehgreif keine Untersuchung, die sich mit Alu-Beschichtungen auseinandergesetzt hat. In der Auto-Industrie sind Tanks seit geraumer Zeit aus HDPE, in der Luffahrt und im Rennsport FKM-Blasen, Spochtboote inzwischen wohl meist Edelstahl und Tankstellen entweder GFK (die haben dann auch Probleme) oder Stahl in verschiedenen Varianten (die haben eher keine Problem) - das sind so die gängisten Bereiche, und dazu findet man tiefgreifende Untersuchungen. Zu Ethanol und Alu gibt es eher abstrakte Untersuchungen, aber das Problem besteht grundsätzlich.
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!