Hallo zusammen,
ich habe schon länger mal nach einer Einmann-Höckersitzbank für die Commando Ausschau gehalten. Die Corbin sieht zwar gut aus ist aber etwas klobig und nicht wirklich klassisch. Ausserdem ist sie extrem teuer. Das was man in UK bekommen kann finde ich auch häßlich. Nun habe ich mich auf das Abenteuer eingelassen und eine Sitzbank in Vietnam gekauft. Lieferzeit war ca. 3 Wochen mit Verzollung, etc.. Die Qualität ist besser als erwartet. Das Kunstleder hat ein sehr gute Qualität, kräftiges Material. Alles ist handgefertigt und sehr gut verarbeitet. Die Pfanne ist aus Metall und passt mit den originalen Halterungen. Ich musste aber Haltebleche etwas auffeilen und hab das Blech auch vorne mit der Flex etwas gekürzt, weil mir das am Tank zu eng wurde. Dabei konnte ich mich auch von der Qualität des Innenlebens überzeugen. Das Kürzen wäre aber nicht zwingend erforderlich gewesen. Man hätte auch den Tank noch etwas nach vorne schieben können, aber dann wäre mit der Originalbank ein Spalt zu sehen gewesen. Ansobnsten passt das Blech gut mit den Stützen an Rahmen und Fender.
Der Sitz ist relativ hart, aber weicher als eine Corbin-Bank. Das geht auch nicht anders, man sitzt ca. 3cm tiefer. Aber es ist noch bequem. Die Optik überzeugt mich aber am meisten.
Das Logo habe ich selbst aufgetragen mit einem Stencil und Siebdruckfarbe.
Ralf
Corbin-Alternative
- Towner
- Manxman
- Beiträge: 2076
- Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
- Wohnort: Linker Niederrhein
Corbin-Alternative
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Towner am Mittwoch 14. September 2016, 10:26, insgesamt 4-mal geändert.
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8922
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: Corbin-Alternative
Allerdings, gefällt mir auch. Den Hype um die Corbin hab ich allerdings nie verstanden. Eine Sitzbank aus den geschmacklichen Tiefen der 80er an einem Klassiker aus den 70ern, schauderhaft.Towner hat geschrieben:Die Optik überzeugt mich aber am meisten.
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- holsteiner
- Manxman
- Beiträge: 2901
- Registriert: Freitag 6. Juni 2014, 18:58
- Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein
Re: Corbin-Alternative
Ich mag die Corbin-Bank, zumal sie ausgesprochen langstreckentauglich ist. Auf jeden Fall wesentlich besser als die normal gepolsterte Roadsterbank, auf der ich nach kurzer Zeit quasi auf das Rahmenhauptrohr durchsacke.
Die gezeigte Bank ist optisch durchaus gefällig, aber vermutlich müsste ich für meinen Bobbes dabei dann den Schaumkern gegen festeres Material tauschen.
Berichte mal, wie sie sich auf längeren Touren macht.
Was war der Preis incl. Versand, Einfuhrumsatzsteuer und Zoll?
Die gezeigte Bank ist optisch durchaus gefällig, aber vermutlich müsste ich für meinen Bobbes dabei dann den Schaumkern gegen festeres Material tauschen.
Berichte mal, wie sie sich auf längeren Touren macht.
Was war der Preis incl. Versand, Einfuhrumsatzsteuer und Zoll?
Grüße, Detlev
Motorräder? Ja, ein paar Baustellen...
Motorräder? Ja, ein paar Baustellen...
- Towner
- Manxman
- Beiträge: 2076
- Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
- Wohnort: Linker Niederrhein
Re: Corbin-Alternative
Die Bank ist relativ hart. Es ist ähnlich wie die Corbin-Bank (etwas weicher), hat aber ohne diese Sitzmulde. Wenn man länger fährt wird es dann ein wenig weicher und passt sich so ein bischen an. Ich finde das zwar hart aber bequem. Der Bezug ist so wie bei den Originalbänken mit diesen kleinen Haken befestigt. Man kann also gut selbst was dran tun. Bei den Corbin-Bänken geht das ja garnicht, da ist der Bezug mit Popnieten befestigt.holsteiner hat geschrieben:Ich mag die Corbin-Bank, zumal sie ausgesprochen langstreckentauglich ist. Auf jeden Fall wesentlich besser als die normal gepolsterte Roadsterbank, auf der ich nach kurzer Zeit quasi auf das Rahmenhauptrohr durchsacke.
Die gezeigte Bank ist optisch durchaus gefällig, aber vermutlich müsste ich für meinen Bobbes dabei dann den Schaumkern gegen festeres Material tauschen.
Berichte mal, wie sie sich auf längeren Touren macht.
Was war der Preis incl. Versand, Einfuhrumsatzsteuer und Zoll?
Innen sind 2 Lagen Schaumstoff. Die untere Schicht ist die größere und sehr fest. Darauf ist dann ca. 2 cm weichere Schicht gelegt.
Das hier ist die Bank:http://www.texavina.com/norton-commando ... sku-s1150/
Ich hatte vorher einige Reviews (in Foren, etc.) im Netz gelesen und die waren eigentlich ziemlich positiv. Die Bank hat 220€ (inkl. Versand 189$+60$) gekostet und dann kommt noch 50€ Zoll dazu. Der klebt da eine Rechnung für 110$ drauf. Da sollte man auf jeden Fall die Original-Rechnung (Paypal oder so) vorlegen. Das Finanzamt hat mittlerweile eine eigene Abteilung, die die Preise in den Webshops nachprüfen. Das wird dann teuer.
Diese Brat-Style Sitzbänke für die moderne Bonnie finde ich auch nicht schlecht.
Ralf
- Norbert
- Manxman
- Beiträge: 505
- Registriert: Sonntag 6. August 2006, 10:54
- Wohnort: Das Nizza am Rhein....
Re: Corbin-Alternative
In der Tat, ein gefälliges Teil. Schön ist, sie gibt es auch für die Interstate. Nicht so schön ist, dass die Bank am hinteren Ende genauso breit ist wie vorn. Dürfte nach hinten zu etwas schmaler zulaufen. Aber man darf ja seine Wünsche einbringen, wie ich gelesen habe. Natürlich gegen entsprechenden Obolus.
Gruß Norbert
Gruß Norbert
"Orginalität und Symetrie sind die Künste der Primitiven" (Prof. Frankenberg, FH Köln, 1985)
- Cem
- Manxman
- Beiträge: 104
- Registriert: Freitag 20. März 2015, 15:48
- Wohnort: Hamburg
Re: Corbin-Alternative
Gefällt mir auch, brauche auch eine, denn meine ist durchgefault.
Norton Commando '72 750 Combat
Hercules CB1 '72
Hercules CB1 '72
- Towner
- Manxman
- Beiträge: 2076
- Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
- Wohnort: Linker Niederrhein
Re: Corbin-Alternative
Die Roadster-Bank ist vorne etwas schmaler als die Originalbank. Ansonsten ist das Blech dem Original nachgebaut (speziell hinten). Das Blech der Interstate-Bank scheint die Originalform zu haben. Ob bei der Form Sonderwünsche möglich sind, weiß ich nicht. Farbe und Art des Leders (z.B. echtes Leder) oder Steppung im Sitzbereich ist wohl wählbar. Ich habe in anderen Foren gelesen, dass die bei falscher Lieferung sehr kulant waren, aber das würde ich nicht unbedingt testen wollen. Der Preis ist ja ähnlich wie der von der Originalbank von AN. Die habe ich auch zum Wechseln wenn man mal zu zweit fahren möchte. Das geht ja schnell. Bei der Corbinbank muss man aufwändig umbauen.
- sumoler
- Manxman
- Beiträge: 545
- Registriert: Montag 30. Juli 2012, 08:34
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Corbin-Alternative
Guten Morgen zusammen,
nur mal zur Info. Letzte Woche bin ich ca. 1000Km mit der Corbin Sitzbank gefahren, die Sitzbank ist etwas hart, man gewöhnt sich aber daran. Für mein Gefühl sitze ich etwas zu niedrig. Demnächst werde ich mir für die Roadster Bank einen festeren Kern schnitzen lassen, mal sehen was dabei rum kommt.
Gruß Werner
nur mal zur Info. Letzte Woche bin ich ca. 1000Km mit der Corbin Sitzbank gefahren, die Sitzbank ist etwas hart, man gewöhnt sich aber daran. Für mein Gefühl sitze ich etwas zu niedrig. Demnächst werde ich mir für die Roadster Bank einen festeren Kern schnitzen lassen, mal sehen was dabei rum kommt.
Gruß Werner
- Towner
- Manxman
- Beiträge: 2076
- Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
- Wohnort: Linker Niederrhein
Re: Corbin-Alternative
Ich habe auch noch eine relativ neue Bank von AN. Die ist eigentlich relativ festen Schaumstoff. Aber das ist mir zu hoch. Man hat das Gefühl auf dem Tank zu sitzen. Vielleicht bin ich zu leicht. Meine alte Original-Bank ist auch ziemlich weich. Da sinkt man mehr ein. Da ist die Sitzposition besser.sumoler hat geschrieben:Guten Morgen zusammen,
nur mal zur Info. Letzte Woche bin ich ca. 1000Km mit der Corbin Sitzbank gefahren, die Sitzbank ist etwas hart, man gewöhnt sich aber daran. Für mein Gefühl sitze ich etwas zu niedrig. Demnächst werde ich mir für die Roadster Bank einen festeren Kern schnitzen lassen, mal sehen was dabei rum kommt.
Gruß Werner
Ralf