Zylinder für 650 SS
-
Domi-650SS
- Manxman
- Beiträge: 1403
- Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
- Wohnort: Zug, Schweiz
Zylinder für 650 SS
Könnte jemand von Euch ggf. einen neu gegossenen Twin-Zylinder-Rohling bohren/ausbohren.
Norvil bietet welche in Alu an. Wäre das einfacher und preiswerter?
Fritz
Norvil bietet welche in Alu an. Wäre das einfacher und preiswerter?
Fritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Norton
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4047
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: Zylinder für 650 SS
Der Joe Seifert hat doch Gießwerkzeuge für seine 750er/850er. Der Gußrohling ist doch im Prinzip der gleiche, nur die Bohrung und das Bohrbild ist anders. Wäre das nicht möglich einfach mal ein paar aufzulegen? Schließlich wäre das ja wieder der gleiche Zylinder wie an den 600ern und das wäre doch ein Markt? Dann hätten halt die 650er auch durchgehende Zuganker zum Gehäuse. Im Prinzip auch kein Schaden.
Gruß. Martin.
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11504
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: Zylinder für 650 SS
Das müsste dann halt auch noch mit dem Bohrbild des Zylinderkopfs übereinstimmen...Norton hat geschrieben:Dann hätten halt die 650er auch durchgehende Zuganker zum Gehäuse.
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
-
Norton
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4047
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: Zylinder für 650 SS
Nicht unbedingt, weil die Zuganker den Kopf nicht mit aufspannen, sondern von der Dichtfläche des Zylinderblocks runter ins Motorgehäuse gehen. Der Kopf selbst ist dann wieder auf den Zylinderblock gebolzt. Dafür ist das Bohrbild der Zylinderfußfläche wieder etwas anders, als bei den 750/850ern.
Müßte man sich mal genau ansehen. Ist ja auch bloß eine Idee.
Von den 600ern gibt es halt noch eine Menge Motorräder, aber mittlerweile eben nur noch wenig gute Zylinder. Von den Aluzylindern halte ich halt nicht viel. Ich meine halt, das erzeugt mehr neue Probleme, als das es unterm Strich irgendwas besser macht, ausser halt etwas Gewicht. Gute Orginalzylinder aus Grauguß, davon hat man unterm Strich noch am meisten.
Gruß. Martin.
Müßte man sich mal genau ansehen. Ist ja auch bloß eine Idee.
Von den 600ern gibt es halt noch eine Menge Motorräder, aber mittlerweile eben nur noch wenig gute Zylinder. Von den Aluzylindern halte ich halt nicht viel. Ich meine halt, das erzeugt mehr neue Probleme, als das es unterm Strich irgendwas besser macht, ausser halt etwas Gewicht. Gute Orginalzylinder aus Grauguß, davon hat man unterm Strich noch am meisten.
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
- Norton Motors
- Erfinder von allem was irgendwie ausschließlich nach originalen Werkszeichnungen und so weiter...
- Beiträge: 1011
- Registriert: Dienstag 6. Dezember 2011, 09:43
- Wohnort: Guiching bei Minga
- Kontaktdaten:
Re: Zylinder für 650 SS
500er/600er/650er Zylinder sind im Werden- Ende des Jahres lieferbar, wenn alles gut geht.
Was es ja selten tut! 
Das Giessen ist der einfache Teil- das ist schon passiert. Dann wirds erst spannend. Aber was versteht der gemeine Journalist schon davon....
Das Giessen ist der einfache Teil- das ist schon passiert. Dann wirds erst spannend. Aber was versteht der gemeine Journalist schon davon....
-
Domi-650SS
- Manxman
- Beiträge: 1403
- Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
- Wohnort: Zug, Schweiz
Re: Zylinder für 650 SS
Das tönt doch schon mal sehr gut JoeNorton Motors hat geschrieben:500er/600er/650er Zylinder sind im Werden- Ende des Jahres lieferbar, wenn alles gut geht.Was es ja selten tut!
Meinst Du spahnendNorton Motors hat geschrieben:Das Giessen ist der einfache Teil- das ist schon passiert. Dann wirds erst spannend…
Fritz
- Klaus Monning
- Manxman
- Beiträge: 650
- Registriert: Montag 28. Februar 2011, 23:45
- Wohnort: Bettina-von-Arnim Straße 40, 65760 Eschborn
Re: Zylinder für 650 SS
Hallo,
ob es ein Alu- Zylinder sein soll? Ich glaube wir haben diese Frage hier oft genug diskutiert. Aber nähern wir uns dieser Frage einmal aus meiner Erfahrung heraus. Aus Gewichtsgründen und wegen der bessern Wärmeabfuhr kaufte ich mir vor Jahren für meine SEELEY einen solchen von Maney. Norvil? Scheidet für mich aus, den kann ich nicht leiden also boykottiere ich ihn.
Zurück zu Maney:
der hatte damals Gussbuchsen, was ich als Kröte in Kauf nahm. Die Problematik wie ich sie heute sehe:
1.) Sind die Gussbuchsen mit zu viel Pressmaß eingeschrumpft, kann es passieren, das die oben an dem Bund (wegen der unterschiedlichen Wärmedehnung zwischen Alu und Guss) reißen. Ich habe so etwas einmal bei einem Dunstall- Zylinder gesehen. Sieht übel aus. Wenn dann der Rest der Buchse langsam nach unten wandert und die Kolbenringe einhaken, gibt's Kleinholz. Das ist nicht so weit von der Hand zu weisen. Dem Roger Titchmarsh ist so etwas einmal bei seiner SEELEY- Weslake passiert. Jeder kann sich vorstellen, was passiert, wenn die Kolben die Buchsen in den Kurbelraum ziehen.
2.) Wenn man das Schrumpfmaß zu klein wählt, kann über die Kapilar- Wirkung (Oberflächenspannung des Öls) das Öl nach oben wandern und über kurz oder lang ist der schöne Vorteil des besseren Wärmeübergangs verschwunden, da das Öl dann eher als Isolator wirkt. Ist also auch nicht so schön.
3.) Einen weiteren Nachteil las ich im schwarzen Forum: Die mit dem normalen Drehmoment angezogenen Zuganker dehnen sich nicht mit dem Zylinder aus und scheinen somit die Dichtfläche zum Zylinder krumm zu ziehen. Blöd ist in diesem Zusammenhang, dass die Zuganker nicht umgossen sind wie bei dem Guss- Zylinder. Ich habe die Zuganker schlank gedreht. Das macht sie zu Dehnschrauben. Sie können jetzt mit dem Zylinder arbeiten, wie Federn.
4.) Bleibt noch die NICASIL- beschichtete Alubuchse, wie ich sie jetzt verwende. Das scheint gut zu sein. Jedenfalls habe ich nach der ersten Ausfahrt von 500km noch keine Nachteile entdeckt, nur die offenen Zylinder- Zuganker machen mir Sorgen. Aus den (4) Gewindebohrungen unten im Gehäuse scheint langsam das Öl nach oben zu steigen und somit habe ich dort unten eine Ölquelle. Ich werde als demnächst alles wieder zerlegen und die Zuganker mit Teflon- Band einsetzen.
Ich fände einen Alu- Zylinder gut, wenn er wie der 850er, also mit umgossenen Zugankern ausgestattet wäre. Könnte man nicht das gleiche Modell nehmen? Die unterschiedliche Abkühl- Schrumpfung scheint mir irrelevant. Der Zylinder müsste NICASIL- beschichtet sein um die Problematik mit 2 verschiedenen Materialien auszuschließen. Dumm ist in diesem Zusammenhang, dass man unbedingt spezielle Kolbenringe nehmen muss, die ich als ich den Umbau machen ließ nur von SMA / Wahl bekam. Heute kann Maney auch JE- Kolben mit NICASIL- fähigen Kolbenringen liefern.
Noch was zu dem ALU Rohling, den Du hast. Der sieht mir verdächtig nach Triumph aus.
Gruß
Klaus
ob es ein Alu- Zylinder sein soll? Ich glaube wir haben diese Frage hier oft genug diskutiert. Aber nähern wir uns dieser Frage einmal aus meiner Erfahrung heraus. Aus Gewichtsgründen und wegen der bessern Wärmeabfuhr kaufte ich mir vor Jahren für meine SEELEY einen solchen von Maney. Norvil? Scheidet für mich aus, den kann ich nicht leiden also boykottiere ich ihn.
Zurück zu Maney:
der hatte damals Gussbuchsen, was ich als Kröte in Kauf nahm. Die Problematik wie ich sie heute sehe:
1.) Sind die Gussbuchsen mit zu viel Pressmaß eingeschrumpft, kann es passieren, das die oben an dem Bund (wegen der unterschiedlichen Wärmedehnung zwischen Alu und Guss) reißen. Ich habe so etwas einmal bei einem Dunstall- Zylinder gesehen. Sieht übel aus. Wenn dann der Rest der Buchse langsam nach unten wandert und die Kolbenringe einhaken, gibt's Kleinholz. Das ist nicht so weit von der Hand zu weisen. Dem Roger Titchmarsh ist so etwas einmal bei seiner SEELEY- Weslake passiert. Jeder kann sich vorstellen, was passiert, wenn die Kolben die Buchsen in den Kurbelraum ziehen.
2.) Wenn man das Schrumpfmaß zu klein wählt, kann über die Kapilar- Wirkung (Oberflächenspannung des Öls) das Öl nach oben wandern und über kurz oder lang ist der schöne Vorteil des besseren Wärmeübergangs verschwunden, da das Öl dann eher als Isolator wirkt. Ist also auch nicht so schön.
3.) Einen weiteren Nachteil las ich im schwarzen Forum: Die mit dem normalen Drehmoment angezogenen Zuganker dehnen sich nicht mit dem Zylinder aus und scheinen somit die Dichtfläche zum Zylinder krumm zu ziehen. Blöd ist in diesem Zusammenhang, dass die Zuganker nicht umgossen sind wie bei dem Guss- Zylinder. Ich habe die Zuganker schlank gedreht. Das macht sie zu Dehnschrauben. Sie können jetzt mit dem Zylinder arbeiten, wie Federn.
4.) Bleibt noch die NICASIL- beschichtete Alubuchse, wie ich sie jetzt verwende. Das scheint gut zu sein. Jedenfalls habe ich nach der ersten Ausfahrt von 500km noch keine Nachteile entdeckt, nur die offenen Zylinder- Zuganker machen mir Sorgen. Aus den (4) Gewindebohrungen unten im Gehäuse scheint langsam das Öl nach oben zu steigen und somit habe ich dort unten eine Ölquelle. Ich werde als demnächst alles wieder zerlegen und die Zuganker mit Teflon- Band einsetzen.
Ich fände einen Alu- Zylinder gut, wenn er wie der 850er, also mit umgossenen Zugankern ausgestattet wäre. Könnte man nicht das gleiche Modell nehmen? Die unterschiedliche Abkühl- Schrumpfung scheint mir irrelevant. Der Zylinder müsste NICASIL- beschichtet sein um die Problematik mit 2 verschiedenen Materialien auszuschließen. Dumm ist in diesem Zusammenhang, dass man unbedingt spezielle Kolbenringe nehmen muss, die ich als ich den Umbau machen ließ nur von SMA / Wahl bekam. Heute kann Maney auch JE- Kolben mit NICASIL- fähigen Kolbenringen liefern.
Noch was zu dem ALU Rohling, den Du hast. Der sieht mir verdächtig nach Triumph aus.
Gruß
Klaus
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11504
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: Zylinder für 650 SS
Nein. Wenn, dann meint er SPANEND, weil der Span nun mal ohne H geschrieben wird...bad_friday hat geschrieben:Meinst Du spahnendNorton Motors hat geschrieben:Dann wirds erst spannend…![]()
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
-
Norton
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4047
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: Zylinder für 650 SS
Jan straft alle unsere legastenischen (hoffentlich hab ich das jetzt richtig geschrieben) Geiseln.
@ Klaus
Mein Reden. Mehr neue Probleme, als das irgendwas wirklich besser wird.
Wäre das alles ohne weiteres machbar gewesen und hätte man damals auch einen Sinn drin gesehen, hätten sie die Motorräder damals damit schon neu damit ausgerüstet. Gekonnt hätten sie das und ausprobiert haben die das damals mit Sicherheit auch schon. Sie werden aber eben auch festgestellt haben, daß es unterm Strich ausser Ärger nix bringt.
@ Joe
Tut gut zu wissen, daß es dann wieder neue Zylinders gibt. Mein 600er ist auf dem vorletzten Schleifmaß und das eine Hemd ist wieder angeschweißt. Scheint ja bis jetzt (7000km) gut zu laufen, aber man weiß ja nie?
Gruß. Martin.
@ Klaus
Mein Reden. Mehr neue Probleme, als das irgendwas wirklich besser wird.
Wäre das alles ohne weiteres machbar gewesen und hätte man damals auch einen Sinn drin gesehen, hätten sie die Motorräder damals damit schon neu damit ausgerüstet. Gekonnt hätten sie das und ausprobiert haben die das damals mit Sicherheit auch schon. Sie werden aber eben auch festgestellt haben, daß es unterm Strich ausser Ärger nix bringt.
@ Joe
Tut gut zu wissen, daß es dann wieder neue Zylinders gibt. Mein 600er ist auf dem vorletzten Schleifmaß und das eine Hemd ist wieder angeschweißt. Scheint ja bis jetzt (7000km) gut zu laufen, aber man weiß ja nie?
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
-
Domi-650SS
- Manxman
- Beiträge: 1403
- Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
- Wohnort: Zug, Schweiz
Re: Zylinder für 650 SS
Immerhin hast selbst Du verstanden was ich meine, Herr Deutsch-Lehrer.jan hat geschrieben:Nein. Wenn, dann meint er SPANEND, weil der Span nun mal ohne H geschrieben wird...![]()
Ich bin halt mit siebzig noch immer am Lernen und lass mich gerne belehren.
Ohne facepalm und/oder pfeiffen.
Fritz
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11504
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: Zylinder für 650 SS
Oha, dafür habe ich aber von Dir schon `ne ganze Menge von dieser Sorte in Deinen Forumsbeiträgen gesehen...bad_friday hat geschrieben:(..) lass mich gerne belehren.
Ohne facepalm und/oder pfeiffen.
Fritz
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!