External/internal Spring Roadholder

The world's best road holder
Antworten
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 8184
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

External/internal Spring Roadholder

Beitrag von bosn »

Tja.
Da gibt es ja beides.
Pornöse Chromfedern ausseen oder halt den Kram innen.
In den 60ern an den Triton scheint das ja "in" gewesen zu sein.

Wie ich jetzt die Gabel zusammenpflanze-weiß ich nu noch nicht genau(dank fehlender Teile)

Was ist denn technisch besser ?(jaja Nordhorngeraffel iss übr alles erhaben... :-# ... :lach: :lach: )
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: External/internal Spring Roadholder

Beitrag von Tim »

bos´n hat geschrieben:Was ist denn technisch besser ?
Nix. Bau was Dir gefällt.



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Klaus Monning
Manxman
Beiträge: 650
Registriert: Montag 28. Februar 2011, 23:45
Wohnort: Bettina-von-Arnim Straße 40, 65760 Eschborn

Re: External/internal Spring Roadholder

Beitrag von Klaus Monning »

Hallo,
ich würd' die inneren einbauen.
Ich hatte da 'mal eine Einzylinder- Ducati. Die hatte (bei den alten Gabeln!!!) auch außen liegende Federn. Durch die Vibrationen, und sonstige Bewegungen sind die ewig in Kontakt mit den Standrohren und verkratzen den Hartchrom (so sie hart- verchromt sind) derselben. Die Wirkung der angekratzten Standrohre für die Simmerringe kann sich jeder ausrechnen.
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11504
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: External/internal Spring Roadholder

Beitrag von jan »

Klaus Monning hat geschrieben:Durch die Vibrationen, und sonstige Bewegungen sind die ewig in Kontakt mit den Standrohren und verkratzen den Hartchrom (so sie hart- verchromt sind) derselben.
Dafür sind bei `ner anständigen Roadholder oder Teledraulic aber eigentlich noch mal separate Distanz- bzw. Führungshülsen verbaut, die diesen Kontakt zwischen Feder und Standrohr unterbinden.
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
ajay01
Jampotler
Beiträge: 569
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:42
Wohnort: Raum Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Re: External/internal Spring Roadholder

Beitrag von ajay01 »

Gab's das mal, Teledraulic mit Feder außen ?

Edit: http://www.accessnorton.com/fitting-sho ... 16124.html
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11504
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: External/internal Spring Roadholder

Beitrag von jan »

ajay01 hat geschrieben:Gab's das mal, Teledraulic mit Feder außen ?
Ha, Paul!! - Du hast mich ertappt.

Die Gabel mit außenliegenden Federn (unter Faltenbälgen) hatte ich wohl doch von der Suzi (T500) und nicht von der Matchy in Erinnerung... - was nichts daran ändert, dass die Federn bei dieser Konstruktion durch (Kunststoff-)Hülsen auf Abstand zu den Standrohren gehalten wurden.

Das kommt davon, wenn man zu viele Telegabeln auseinanderreißt...
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
ajay01
Jampotler
Beiträge: 569
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:42
Wohnort: Raum Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Re: External/internal Spring Roadholder

Beitrag von ajay01 »

jan hat geschrieben:
ajay01 hat geschrieben:Gab's das mal, Teledraulic mit Feder außen ?
Ha, Paul!! - Du hast mich ertappt.

Die Gabel mit außenliegenden Federn (unter Faltenbälgen) hatte ich wohl doch von der Suzi (T500) und nicht von der Matchy in Erinnerung... - was nichts daran ändert, dass die Federn bei dieser Konstruktion durch (Kunststoff-)Hülsen auf Abstand zu den Standrohren gehalten wurden.
...soll heißen: Unterkante Kunststoffhülse=Oberkante Tauchrohr (voll eingefedert), oder? Schrumpfschlauch aufs Standrohr geschlumpft wäre dann wohl eine mögliche (Teil-)Lösung.
Jan, so ist das, wenn man den Fuhrpark-Überblick verliert. :mrgreen:
Antworten