Bastelstunde

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2354
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Bastelstunde

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

013.JPG
012.JPG
Da die MAP-Pleuelschrauben nach Längung angezogen werden und das original Messgerät von ARP zu teuer ist, hab ich mal n bisschen bebastelt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
Hanni
Manxman
Beiträge: 920
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 15:13
Wohnort: Nordbayern

Re: Bastelstunde

Beitrag von Hanni »

Sehr saubere Arbeit , Top :top:
Mehr gibts dazu nicht zu sagen. Ein :bia: hast Dir jetzt verdient. Prost
Hanni

BSA what else .... ??
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Bastelstunde

Beitrag von Martin »

Hmh.. Die Idee ist ja pfiffig. Ich denke aber dass die Vorteile der Konstruktion in der Praxis verrauchen.
Also die Längung mit der Bügelmessschraube messen halte ich für wesentlich effektiver...

Also: Du setzt die Mimik an den Bolzen und machst ne Messung. Dann musst Du es wieder entfernen, anziehen - anbringen - messen - entfernen - anziehen... Also wo ist der Vorteil gegenüber der Messschraube?
Dazu - ohne die Konstruktion tatsächlich in Händen gehabt zu haben - bin ich mir nicht sicher,dass du den Taster immer wieder gleich exakt angesetzt bekommst? :-k
Aber schön gemacht hast Du es tatsächlich :halloatall:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2354
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: Bastelstunde

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

Die Wiederholgenauigkeit ist OK.
Deshalb auch die zusätzliche Feder an der Uhr :idea:
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Bastelstunde

Beitrag von Martin »

Übrigens hat Trumph (zumindest bei den Twins) ebenfalls die Dehnung der Bolzen als erste Wahl angegeben und dafür Werte zur Verfügung gestellt..
Ich vertraue Dir eigentlich ja blind was diese Dinge betrifft. Schließlich bist Du auf dem Sektor der Triples tatsächlich einer der Großen auf deren Rat ich vertraue. Aber trotzdem die Frage: Warum keine Messschraube? Hast Du einfach keine? ;-)
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2354
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: Bastelstunde

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

Martin hat geschrieben: Aber trotzdem die Frage: Warum keine Messschraube? Hast Du einfach keine? ;-)
Hast du meine Micrometersammlung noch nicht gesehen :?:

Bei den ARP-Schrauben gehts mit der Uhr aber besser weil der Kopf eine passende Vertiefung hat und auf der anderen Seite eine Zentrierung, weissu :wink:
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Bastelstunde

Beitrag von Martin »

Ralph G.Wilhelm hat geschrieben:weissu :wink:
NEIN :mrgreen:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4012
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Bastelstunde

Beitrag von Norton »

Was is eigentlich, wenn die Schraube nicht die gewünschte Dehnung bei vorgeschriebenem Anzugsmoment hat?
Zieht man dann solange nach, bis die Dehnung erreicht is, oder fängt man dann von vorne an, zweifelt an seinem Drehmomentschlüssel und nimmt die Federwaage? :nixweiss:

Ich hab ja auch nur so einen ganz einfachen Drehmomentschlüssel mit Biegestab. Hat immer funktioniert, die Carrillos auch (also Anzugsmoment und Dehnung). :gut:



Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6783
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Bastelstunde

Beitrag von Öko »

Es geht doch wohl eher darum, das eine gewisse Dehnung der Schrauben nicht überschritten wird....weil dann sowieso erneuert werden müssen.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Bastelstunde

Beitrag von Martin »

Wenn du auf Dehnung drehst, musst Du ja nicht den unhandlichen Dremo Schlüssel nehmen ;-)
Als wir meinen Trident Kurbeltrieb montiert haben, haben wir das mit einem gekröpften Ringschlüssel genommen. Man macht ja eh eher nur Viertel bis Halbe Umdrehungen. Ist zum zwischenzeitlichen Messen auch gar nicht schlecht.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2354
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: Bastelstunde

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

Das Messen der Längung dient doch nur dazu, die Schraube (oder den Bolzen) nicht zu überdehnen.

MAP schreibt für seine Pleuelschrauben (ARP 2000) eine max. Längung von 0,0055" (= 0,14 mm) vor.

Das kann man natürlich auch erreichen wenn man die Schrauben mit 49lb/ft (=66.4 Nm) anzieht und das richtige Schmiermittel (liegt bei MAP immer bei) aufs Gewinde und die Gleitflächen aufbringt.

Und wenn man dann noch mal nachmisst hat man eine Hose mit Gürtel und Hosenträgern :wink:
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Bastelstunde

Beitrag von Martin »

Im WHB ist angegeben, dass die bevorzugte Methode ist, die Bolzen zu messen und auf Längung zu ziehen. Und dazu ist die Länge angegeben und gleichzeitig gesagt, ab welcher Länge (entspannt) der Bolzen Schrott ist.
Ich denke, dass ein anziehen auf Drehmoment eine Hilfsgröße hierzu darstellt? Tim?
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6783
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Bastelstunde

Beitrag von Öko »

Es gibt für Ratschen auch Winkelaufsätze...haben zwei davon auf Arbeit.
Gerade im Motor/Getriebe/Antrieb und Fahrwerksbereich wird bei BMW (Auto) wieder mehr mit Drehmoment und Drehwinkel gearbeitet. Dieses Schraubenmaterial sollte grundsätzlich erneuert werden nach Herstellervorgabe.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4012
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Bastelstunde

Beitrag von Norton »

Öko hat geschrieben:Es gibt für Ratschen auch Winkelaufsätze...haben zwei davon auf Arbeit.
Gerade im Motor/Getriebe/Antrieb und Fahrwerksbereich wird bei BMW (Auto) wieder mehr mit Drehmoment und Drehwinkel gearbeitet. Dieses Schraubenmaterial sollte grundsätzlich erneuert werden nach Herstellervorgabe.
Bei Auto Zylinderköpfen kenne ich das auch, mit Dehnbolzen. Die werden auf ein relativ kleines Grunddrehmoment angezogen ( 30 Nm ) und dann zwei mal 90°. Nach dem warm laufen dann noch mal 90° (sind Beispielswerte). Sind aber recht dicke Kopfdichtungen, etwa zwei Millimeter Materialstärke.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2354
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: Bastelstunde

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

der ganze Sinn von Verschraubungen ist doch einzig und allein die Dehnung der Schraube im elastischen Bereich um eine errechnete Spannung zu erreichen. Wie angezogen wird ist egal.

1969 haben wir die Zylinderkopfmuttern noch angeschlagen, mit einem ordentlichen Moker.
Damals mussten Körnerpunkte auf Zuganker und Mutter in Übereinstimmung gebracht werden.
Später wurde mit Heizstäben gearbeitet. Längendehnung durch Aufheizen.
Dann die Methode mit den Winkelgraden, oder einer Kombination von Vorpannung mittels Drehmomentschlüssel und weiterem Anziehen nach Verdrehwinkel.
Und heute streckt man Zuganker hydraulisch.

Wie gesagt, immer gehts nur um die Längung der Schraubenelemente :schlaumeier:

Und, ich wollte euch doch nur mein schönes Messgerät zeigen :tear:

Vertrauen in den Drehmomentschlüssel (wann wurde der überhaupt das letze mal geprüft :?: ) ist gut, Kontrolle ist besser :pfeiffen:
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Antworten