Eine neue Oelquelle

The most popular motor cycle in the world
Antworten
schwertfisch
Manxman
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag 9. November 2010, 12:15
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Eine neue Oelquelle

Beitrag von schwertfisch »

Hallo zusammen,
meine BSA hat eine neue undichte Stelle und zwar betrifft es den Simmering hinter der Zündung. Ich habe diesen jetzt schon zweimal gewechselt,
ohne Erfolg. Das Oel spritzt bis auf den Hinterreifen. Ich muss da eine Lösung finden. Hat jemand eine Idee?
Das Oel kommt zwischen dem Ansatz zur Welle, da geht die Lippe des Simmerings nicht richtig drüber und es ist auch kein Spielraum um ihn tiefer draufzuschieben. Simmering abschleifen, schmaler machen?
danke und GRuß, Sven
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: Eine neue Oelquelle

Beitrag von Klaus Thoms »

Da die Welle von dem Piniongear ja nicht plötzlich kürzer geworden sein kann , wundert mich das irgendwie , das der Wellendichtring nicht mehr pass :-k
Egal , auf die schnelle ist schmaler machen eine gute Idee als kurfristige Abhilfe.
Aber irgendwann wirst du den Steuerdeckel abmachen müssen , die Welle ist in das Pinion eingepresst , da ist was faul irgendwie , kann sein das die wandert :shock:
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18711
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Eine neue Oelquelle

Beitrag von Martin »

Ich werde aus der ganzen Fehlerbeschreibung nicht schlau... Das Öl soll von dem Simmering bis.zum Hinterrad spritzen? Äh... Hinter der Zündung... Also der Simmering der auf der Nockenwelle.sitzt in dem der Zündungsrotor eingeschraubt ist? Wie soll das gehen. Fährst Du ohne Motordeckel?
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
schwertfisch
Manxman
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag 9. November 2010, 12:15
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Eine neue Oelquelle

Beitrag von schwertfisch »

Hallo, in dem Seitendeckel befindet sich unterhalb ein kleines Loch. Das Oel sammelt sich dort und läuft dann raus. Das Loch gehört da übrigens hin.
Die Welle hat ein wenig Spiel, meist sollte so etwas ja nicht sein, oder?
Danke und Gruß, Sven
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: Eine neue Oelquelle

Beitrag von Klaus Thoms »

Ja Sven , das ist so mit dem Loch , was das soll :?:
Egal , wenn die Welle zuviel axiale Luft hat kann das passieren , und es gab ( gibt ) auch Siri´s die aussen zu klein waren.
Die Welle von dem Zwischenrad auf dem die Zündung sitzt ( deshalb dreht die ja bei den BSA´s anti clockwise ) ist eingepresst in das Zahnrad , und natürlich hat das Zahnrad zwischen Motorgehäuse und Steuerdeckel etwas Luft , das darf aber nicht so viel werden , das die Simmeringlippe nicht mehr auf dem Wellenstumpf läuft .
Es könnte sein das der Pressitz nicht mehr hält , und die Welle wandert ( unwahrscheinlich , sitzt normal bombenfest ).
Oder an den Broncebuchsen li. + re. ( also im Gehäuse bzw. Deckel ) vom Zahnrad hat sich der Anlaufbund verabschiedet .
Da wirst du wohl mal reinschauen und messen müssen .
Gruß
Klaus :roll:
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
schwertfisch
Manxman
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag 9. November 2010, 12:15
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Eine neue Oelquelle

Beitrag von schwertfisch »

Hallo Klaus,
ja, danke für den Hinweis. Die Saison ist nun eh bald vorbei und ich hatte eh vor das Biest noch einmal etwas nachhaltiger zu untersuchen.
Mein Schrauberfreund hat sich kürzlich ebenfalls eine Lightnig o.i.f zugelegt und bereits den kompletten Motor zerlegen müssen.
So ist wenigstens er im Bilde.
Mein Ehrgeiz geht dahin, die Mühle endlich halbwegs trocken zu kriegen.
Also danke und Gruß, Sven
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7707
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Eine neue Oelquelle

Beitrag von Phil »

Moin Jungs,

also.... Meines Wissens nach gibt es einige verschiedene Ausführungen der Welle des idler pinions, ohne Unterlagen kann ich im Mom. nicht sagen, ob es nicht vielleicht sogar unterschiedliche idler pinions gibt. Falls die anders geschüsselt oder dünner sind, könnte so auch ein Axialspiel der Chose entstehen.
Wenn ein Motor aus Teilen aufgebaut ist, kann da mal was vermischt werden und deshalb in die Bux gehen. :shock:
Die Wellen laufen im Bereich des Simmerings auch mal ein, aber dass sie zu kurz sind, das habe ich noch nie gesehen. An der Stelle dürfte eh nicht viel Öl kommen, es sei denn, dass der Motor viel blow-by hat und er deshalb hier Luft und Ölschaum raus bläst. Aber dann klappt es mit der ganzen Entlüftung eh nicht mehr, und die Gurke verliert Öl wie eine Gießkanne.

Aber bei Dir, Sven, könnte ja da noch mehr im Argen liegen, wenn man Deine Öl-verlier-Freds hier so liest. Du verlierst ja konstant Öl an der Dame, seit Du mit ihr fährst. Insofern würde ich da schon mal etwas Zeit und Hirnschmalz reinstecken, woher das denn kommt und nicht nur am einen oder anderen kleineren Symptom kurieren.
Wenn eine A 65 in Ordnung ist, verliert sie nur ein wenig Öl aus der Kurbelhausentlüftung am vorderen Ritzel, und das auch nur, wenn man sie ziemlich prügelt. Der Rest ist dicht, so denn halbwegs vernünftig geschraubt wird und die grundsätzlichen Dinge in Ordnung sind. .

Bei meiner Möhre war der Ölverlust an der von Dir beschriebenen Stelle auch eine Zeitlang relativ groß, aber es lag an der schlichten Tatsache, dass der Simmerring Scheiße war. Im Außendurchmesser zu klein und er ließ sich mit dem Fingernagel drehen. Da lief dann auch relativ viel Öl durch die Bohrung im inner timing cover, aber bis ans Hinterrad? Das kann ich nicht so recht glauben... :-k :-k

Der erste BI-Händler, der mir im Außendurchmesser passende Simmerringe liefern konnte, war übrigens Martin Ehrkamp. Echt die ersten, die bei mir passen. Die anderen habe ich immer mit Uhu-Plus einkleben müssen, egal ob von Southern Division oder Peter Weigelt.
Aber wenn ich das richtig im Kopf habe, sollte der idler pinion eh nicht axial wandern dürfen, wie Klaus Thoms schon festgestellt hat. Vielleicht ein oder zwei Zehntel mm, mehr aber nicht. Von mir aus auch ein halber Millimeter, aber dann ist Schicht.
Ansonsten touchiert der Boyer-Rotor die PU-Platte, und das gefällt den Lötstellen nicht.

Klaus hat recht: Um ein Zerlegen und Reinschauen wird man wohl nicht herumkommen.

Schöne Grüße

Ph.
Zuletzt geändert von Phil am Mittwoch 28. September 2011, 23:19, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18711
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Eine neue Oelquelle

Beitrag von Martin »

Phil hat geschrieben: Klaus hat recht: Um ein Zerlegen und Reinschauen wird man wohl nicht herumkommen.


Schöne Grüße

Ph.
Prima! Dann kann er bei Wusel gleich zwei Motorständer ordern und beide Motore gleichzeitig schrauben... :wink:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7707
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Eine neue Oelquelle

Beitrag von Phil »

Martin hat geschrieben: Prima! Dann kann er bei Wusel gleich zwei Motorständer ordern und beide Motore gleichzeitig schrauben... :wink:
Hehehehehe... Herr G. aus B. kurbelt den Absatz der Wusel'schen Konstruktionen an? ;-D Feiner Zuch von Dir!

Aber die A 65-Motoren lassen sich eigentlich auch in eingebautem Zustand ganz gut beschrauben.

Allerdings sollte hier etwas anders vorgegangen werden, weil so wird das IMHO nix.

Wenn ich nicht Sven und das Moped schon mal live und in Farbe gesehen hätte, wäre ich geneigt zu glauben, dass Sven ein Foren-Troll ist. ;-D

Schau' mal, die Ölsabberei ist doch mörtelalt. So alt, dass sie einen Bart hat. Mal isses Motoröl, dann isses Getriebeöl, dann isses der Rahmen, jetzt isses das oilseal hinter dem Unterbrecher, welches das Hinterrad mit Öl einsaut. Aber so richtig zu Ende gedacht oder gar gebracht wurde da noch nix.

Whatever....

Schöne Grüße

Ph.
schwertfisch
Manxman
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag 9. November 2010, 12:15
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Eine neue Oelquelle

Beitrag von schwertfisch »

Hallo Phil,
habe gerade eine Werftprobefahrt auf den Feldberg ca 70 km hin und zurück gemacht und die Kiste ist nahezu dicht. Wir haben einen Simmering aufgezogen, er uns im Innendurchmesser eigerntlich zu eng erschien. Das Axialspiel beträgt 0,4 Millimeter. Außerdem haben wir den Schlauch
entfernt, den wir auf die Motorentlüftung aufgezogen hatten um zu kontrollieren, ob das Oel dort in größeren Mengen herauskommt.
Könnte sein, dass der doch ca 50 cm lange Schlauch die Motorentlüftung behindert hat.
Soweit also alles wieder im Lot, herzliche Grüße Sven
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7707
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Eine neue Oelquelle

Beitrag von Phil »

schwertfisch hat geschrieben:Außerdem haben wir den Schlauch
entfernt, den wir auf die Motorentlüftung aufgezogen hatten um zu kontrollieren, ob das Oel dort in größeren Mengen herauskommt.
Könnte sein, dass der doch ca 50 cm lange Schlauch die Motorentlüftung behindert hat.
Soweit also alles wieder im Lot
Hmmmm... Das ist genau, was ich meine... Sven, der Forentroll? Irgendwie drängt sich, zumindest mir, der Eindruck auf, als würdest Du da nicht richtig viel System bei der Suche nach den Undichtigkeiten walten lassen.

Wir hatten das doch schon mal durch, dass Du auf die A 65-Motorentlüftung keinen Schlauch drauf kriegen kannst. Und falls doch, Du verlierst ihn auf dem ersten Meter. Falls Du einen Schlauch auf die BSA-Hirnie-Sekundärketten-Schmier-Krücke gezogen haben solltest (ganz hinten am Primärkasten), die hat so was von überhaupt nix mit der Motor- bzw. Kurbelhausentlüftung zu tun. Aber das hatte ich schon mal geschrieben, n'est-ce pas?
So Du denn eine zusätzliche Kurbelhausentlüftung, z. B über eine Bohrung im Ventildeckel verbaut haben solltest, lege selbige wieder still, weil sie die Funktion des gesteuerten Schiebers auf der Nockenwelle behindert bzw. diesen nutzlos werden lässt. Ggf. ginge das mit einem reed valve, sonst nicht.

Ein Simmerring, der Euch im Durchmesser zu klein erscheint? :-k :-k :-k
Ich nehme da immer die, die die BSA-Mädels in ihrer schier grenzenlosen Weisheit vorgesehen hatten. Die Teilenummern sind ja leicht zu bekommen, und welcher Händler selbige in guter Qualität und vor allem passgenau liefert, hatte ich auch schon gesagt.

Aber mach' halt, wie Du es für richtig hältst...

Kopfschüttelnde Grüße

Ph.

Tante Edit verkündet mit großer Freude, dass der Besserwisser nunmehr feierlich gelobt hat, seine große Schnauze zu diesem Thema zu halten.
Antworten