Chromtank lackieren

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Tribiker
Manxman
Beiträge: 183
Registriert: Montag 13. April 2009, 05:18
Wohnort: Schweiz

Chromtank lackieren

Beitrag von Tribiker »

Werte CBBCler

Ich stehe in einem Projekt (Panther M100 1956), bei dem der Tank sowohl verchromt als auch lackiert werden muss. Offenbar scheint dies ein schwieriges/komplexes Unterfangen zu sein. Wer hat Erfahrungen damit? Wie wird das gemacht?

Gruss Robi
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7989
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Chromtank lackieren

Beitrag von bosn »

Chrom ,Alu und andere "glatte" ,schlecht bindende Untergründe werden mit EP-Grundierung versehen.
(epoxidhaltige Grundierung).
Kannst dich mal bei http://www.glasurit.de erkundigen
d.h. für die Stellen an den du nach dem chromen lackieren willst.
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Chromtank lackieren

Beitrag von Martin »

bos´n hat geschrieben:Chrom ,Alu und andere "glatte" ,schlecht bindende Untergründe werden mit EP-Grundierung versehen.
(epoxidhaltige Grundierung).
Kannst dich mal bei http://www.glasurit.de erkundigen
d.h. für die Stellen an den du nach dem chromen lackieren willst.
Ein Problem sehe ich ja dann darin, dass es ja wohl eine fühlbare Kante gibt zwischen Chromfeld und Farbfeld. Und ich hab mal irgendwann gelesen, dass man nur den Bereich verchromt, der auch am Ende verchromt ist. Dazu müsste man nach meinem Laienhaften Verständnis ja die restlichen Bereiche mit irgendwas abdecken/abkleben.
Aber dazu solltest Du wohl am Ehesten einen spezialisierten Betrieb fragen. Ich meine, sooo selten ist teilverchromt ja nicht. Gerade deutsche Mopeten hatten so was auch oft.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7989
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Chromtank lackieren

Beitrag von bosn »

.hm,Martin...
wo bekommt man den Chromabklebeband?
ich müßte da noch ´n paar Heckflossen-Radkappen neu verchromen,also den Stern und ´ne Wulst abkleben,verchromen,anschließend Cromstellen abkleben,lacken......
in BHH vielleicht? äh das Spezial-Abklebeband.....
voll belesen ehy....man bin ich belesen, ehy-und die Arztromane habbisch mit 12 schon hinter misch gebracht.. 8)
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Chromtank lackieren

Beitrag von Martin »

bos´n hat geschrieben:.hm,Martin...
wo bekommt man den Chromabklebeband?
ich müßte da noch ´n paar Heckflossen-Radkappen neu verchromen,also den Stern und ´ne Wulst abkleben,verchromen,anschließend Cromstellen abkleben,lacken......
in BHH vielleicht? äh das Spezial-Abklebeband.....
voll belesen ehy....man bin ich belesen, ehy-und die Arztromane habbisch mit 12 schon hinter misch gebracht.. 8)
Och bosi... mit 12 war ich voll auf Lassiter. In jedem Heft ne Andere...
Und man kann doch sehr wohl maskieren. Sicher nicht mit Kreppband. Ich kann mich auch noch erinnern, dass in der Bude in der ich Schlosser gelernt habe sehr wohl nur Teilbereiche galvanisch behandelt wurden. Wie das jetzt allerdings ging, weiß ich nicht.
Die haben Bleche für ein spezielles Druckverfahren hergestellt. Erst wurde Elysiert, dann verchromt...
Wahrscheinlich macht´s heut keiner mehr, da es noch aufwendiger ist als chromen eh schon ist...?
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7989
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Chromtank lackieren

Beitrag von bosn »

Ja,Martin.
Dinge wie Tank´s werden z.B. nur an den Seiten verchromt/maskiert.
Felgen,Radkappen u.ä. sind im Regelfall jedoch erst komplett gechromt. :halloatall:
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Chromtank lackieren

Beitrag von Martin »

bos´n hat geschrieben:Ja,Martin.
Dinge wie Tank´s werden z.B. nur an den Seiten verchromt/maskiert.
Felgen,Radkappen u.ä. sind im Regelfall jedoch erst komplett gechromt. :halloatall:
Aber auf Lassiter haste keine antwort mehr, wa :?: ;-D
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
speedtwin
Flipperkönig
Beiträge: 5189
Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 19:54
Wohnort: im Bergischen Kleinod
Kontaktdaten:

Re: Chromtank lackieren

Beitrag von speedtwin »

Martin hat geschrieben:
bos´n hat geschrieben:Ja,Martin.
Dinge wie Tank´s werden z.B. nur an den Seiten verchromt/maskiert.
Felgen,Radkappen u.ä. sind im Regelfall jedoch erst komplett gechromt. :halloatall:
Aber auf Lassiter haste keine antwort mehr, wa :?: ;-D
@bos'n: kleiner Tip: Buffallo Bill, Lasso :ebiggrin: :zwinker: edit: ach nee, Lassiter waren ja die Romane.. Gott, ich werde alt :-k :cry:
Hans-Jörg
Manxman
Beiträge: 70
Registriert: Dienstag 4. September 2007, 18:40
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: Chromtank lackieren

Beitrag von Hans-Jörg »

Bei mir wurde der Tank vor dem Verchromen galvanisch gereinigt, also entchromt und der ganze alte Siff mitweg.
Anschließend wurde der Tank komplett geschliffen und dann nur die zu verchromenden Stellen poliert, man sagt auch "Spiegel" dazu, der Rest , der lackiert werden soll bleibt so in geschliffenenem Zustand. Anschließend wird dann der ganze Tank komplett verchromt.
Die zu lackierenden Stelle sind dann automatisch schon etwas rauher, müssen allerdings natürlich vor dem Lackieren noch mal fein geschliffen werden, den Rest wird dir dann dein Lackierer erklären, mit den Übergängen und so, die müssen nach jedem Lackiergang extra geschliffen werden, daß der Farbauftrag nicht so dick ist.

Gruß, Hans.
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Chromtank lackieren

Beitrag von Martin »

Hans-Jörg hat geschrieben: Anschließend wurde der Tank komplett geschliffen und dann nur die zu verchromenden Stellen poliert, man sagt auch "Spiegel" dazu, der Rest , der lackiert werden soll bleibt so in geschliffenenem Zustand. Anschließend wird dann der ganze Tank komplett verchromt.
Die zu lackierenden Stelle sind dann automatisch schon etwas rauher, müssen allerdings natürlich vor dem Lackieren noch mal fein geschliffen werden, den Rest wird dir dann dein Lackierer erklären, mit den Übergängen und so, die müssen nach jedem Lackiergang extra geschliffen werden, daß der Farbauftrag nicht so dick ist.

Gruß, Hans.
Das hört sich schlüssig an....
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Hans-Jörg
Manxman
Beiträge: 70
Registriert: Dienstag 4. September 2007, 18:40
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: Chromtank lackieren

Beitrag von Hans-Jörg »

War auch insgesamt ne schlüssige Arbeit, man kann einiges Geld sparen, da nicht so viel poliert werden muß was ja bekanntermaßen tierisch auf den Geldbeutel geht.
Hans.
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7989
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Chromtank lackieren

Beitrag von bosn »

Hallo Hans Jörg!
Jau,die Variante ist mit auch bekannt.
Klar kann der gute Lackierer auch hier passend arbeiten und mit 2000-4000er Nassschleif die Kanten deutlich reduzieren.

Was ich in diesem Zusammenhang phänomenal finde sind die Radkappen vom Benz:
der aufgetragene Lack ist auch nach den Jahrzehnten MONSTERFEST !
Da hilft nur extremes Abbeizen.
Was die da genommen haben blieibt mir bis dato ein Rätsel.
Vorallem weil die gesamte Fläche spiegelverchromt ist!
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7989
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Chromtank lackieren

Beitrag von bosn »

Lassiter?
Heiß wie Lassie-bin ich bis heute-wenn der Pegel stimmt! :P
Ansonsten wenn so´n Schrott dann : John Sinclair TOPAS! :D
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Chromtank lackieren

Beitrag von Martin »

bos´n hat geschrieben:Lassiter?
Heiß wie Lassie-bin ich bis heute-wenn der Pegel stimmt! :P
Ja... im Münsterland stimmen die basalen Beürfnisse noch :twisted:
Ansonsten wenn so´n Schrott dann : John Sinclair TOPAS! :D
Ja den Geisterjäger hab ich auch gelesen. Hat mir Papa aber eigentlich verboten (zu niveaulos :lol: ) Aber das hielt nicht lange vor.

Ich frag jetzt mal meinen Lackierer wie das mit den Chrom/Lackübergängen und die Haftfähigkeit bestellt ist.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7682
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Chromtank lackieren

Beitrag von Phil »

Martin hat geschrieben:Ich frag jetzt mal meinen Lackierer wie das mit den Chrom/Lackübergängen und die Haftfähigkeit bestellt ist.
Tja, Martin....
Die Haftfähigkeit ist eher mau. Wenn ich mir das so an meiner Möhre anschaue, hat die Weltfirma BSA einfach nur gechromt und dann ohne viel Federlesen drüber lackiert.
Die Haftung des Lacks ist eher mau. Das ist aber insofern nicht schlecht, dass an Stellen, wo der Lack abscheuert, z. B. von den Tankrucksackriemen, es wenigstens nicht rostet.... :ebiggrin:
Ich glaube aber, gehört zu haben, dass es da irgendwelche Wundergrundierungen geben soll.
Antworten