Vor ca. sechs Wochen habe ich eine BSA b40 in einem nicht so schönem Zustand gekauft, günstig und Komplett so dachte ich jedoch ist der Motor zerlegt und aus verschiedenen Baujahren. Ich wollte mal fragen wer evtl, noch einen Zwischendeckel, Nockenwelle und Seitendeckel (rechts) vor Bj1966 für mich hat der bekommt das alles plus seitlicher Zündung ab 1966 von mir im Tausch.
Auf dem Bild nun beschrieben und gut zu erkennen der aus mehreren Bj. zusammen gewürfelte Motor.
1. Zündverteiler vor 1966.
2. Nockenwelle Bj. nach 1966 ohne Gewinde und Mutter.
3. Zwischendeckel Bj. nach 1966 mit Buchse für Nockenwellendurchlass zur aufnahme des seitlichen Zündverteilers nach 1966.
4. Seitendeckel mit seitlicher Zündung Bj. nach 1966.
Das sind die Fakten, nach meiner Bestandsaufnahme.
Nun heist es Teile Sammeln.
Gruß aus Kiel martin
north hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
BSA B40 Motor zusammenbau
-
- Four Stroker
- Beiträge: 28
- Registriert: Montag 14. März 2011, 09:44
BSA B40 Motor zusammenbau
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18710
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: BSA B40 Motor zusammenbau
Hab Dir dazu eine PN geschickt.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
-
- Four Stroker
- Beiträge: 28
- Registriert: Montag 14. März 2011, 09:44
Re: BSA B40 Motor zusammenbau
Das is ja der Hammer gegen mehreren Meinungen passen die Teile doch zusammen, Das Getriebe schaltet ohne Oel Butter weich und hat kurze Schaltwege.
Die verschiedenen Motorendeckel haben eine gute Passung.
Ich lass das Obere Zündgeraffel einfach weg, und nutze die seitliche Kontaktzündung (evtl. Gibt es ja auch was von SACHSE).
Das einzige Manko ist das ich nun keinen Anhaltspunkt für den Zündzeitpunkt habe, aber so schwer kann das ja nicht sein. Kontakte öffnen auf jedenfall irgendwann vor dem OT bei maximaler Frühzündung. Aber da lese ich mich nocheinmal genauer rein wenn es so weit ist.
Der Motor mus nun wieder auseinander und alle Simmerringe Dichtungen neu evtl. auch die Nockenwellen Buchsen.
Dann ein bischen Sandstrahlen, Lackieren, Leppen und Polieren usw.
Wer hat den Erfahrung mit elektronischer Zündung bei B40 Motoren?
Gruß North
Die verschiedenen Motorendeckel haben eine gute Passung.
Ich lass das Obere Zündgeraffel einfach weg, und nutze die seitliche Kontaktzündung (evtl. Gibt es ja auch was von SACHSE).
Das einzige Manko ist das ich nun keinen Anhaltspunkt für den Zündzeitpunkt habe, aber so schwer kann das ja nicht sein. Kontakte öffnen auf jedenfall irgendwann vor dem OT bei maximaler Frühzündung. Aber da lese ich mich nocheinmal genauer rein wenn es so weit ist.
Der Motor mus nun wieder auseinander und alle Simmerringe Dichtungen neu evtl. auch die Nockenwellen Buchsen.
Dann ein bischen Sandstrahlen, Lackieren, Leppen und Polieren usw.
Wer hat den Erfahrung mit elektronischer Zündung bei B40 Motoren?
Gruß North
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18710
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: BSA B40 Motor zusammenbau
Unnötig.north hat geschrieben: Wer hat den Erfahrung mit elektronischer Zündung bei B40 Motoren?
Gruß North
Der wirkliche Vorteil von elektronischen Zündanlagen ist die gleichmäßige Zündung der unterschiedlichen zylinder und die Wartungsarmut.
Aber ein Kontakt mit Fliehkraftregler... Also das ist doch super. Lass es so und gut.
Ansonsten kannst Du von Boyer eine nehmen. Sachse find ich gut. Ist aber wie mit Atomraketen auf Zaunkönige schießen...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter