Wiederaufbau Trident

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Wiederaufbau Trident

Beitrag von Martin »

So. Nun ist der frisch lackierte Tank & Seitendeckel beim Airbrusher und wird wohl im Laufe des Monats "verschönert"
Zeit, die frisch pulverlackierten Teile zusammenzubauen. Vorsicht ist aber geboten! Schlagfest ist das Zeug.. Aber gegen Kratzer und schleifen ein wenig emfpindlich.
Zum Aufbau hab ich das Rahmenvorderteil auf meine mobile Montagewerkbank gesetzt. Jetzt werden die Stellen bearbeitet, die Kontakt zueinander haben. Also Gewinde nachgeschnitten, Bohrungen wieder auf Maß gerieben etc.
IMG_0115.JPG
Das Becks war nur ein Notkauf ;-)
IMG_0116.JPG
Auf der Werkbank liegt die Schwinge bereit.
Blöderweise muss ich noch bis nächste Woche warten, denn ich hatte keinen 9/16" UNF Gewindebohrer und Schneideisen im Haus. Der Verzinker hat sich nicht wirklich Mühe gegeben und der Zink trägt ein wenig auf und die Gewindegänge sind etwas rauh. Dann hab ich gleich einen 5/8" UNF für die Radachsen mitbestellt.
IMG_0119.JPG
Die Gabelbrücke... Eine Höllengeschichte, die Silentbuchsen da ohne Schaden einzupressen. Man muss in jedem Fall auf den äußeren dünnen Rand drücken und sollte vermeiden, das mittig in Gummi steckende Stück zu drücken. Leider steht der an beiden Seiten über, also muss man beim einpressen da eine Scheibe mit passendem Innendurchmesser zwischenlegen
IMG_0120.JPG
Hier die verunglückte Lenkschloss Mimik, wie an anderer Stelle beschrieben. Da werde ich einen Blindstopfen einkleben.
IMG_0122.JPG
Gewinde nachschneiden. Wichtig!
IMG_0128.JPG
Derweil hängt der Öltank in der Gegend rum. Ich hab ihn angeschlifen und grundiert, jetzt wird er mit der 2K Sprühdose schwarz lackiert.
Ich wollte ihn nicht sandstrahlen lassen und habe deswegen auf ein mitpulvern verzichtet.
Da er komplett vom GFK Seitendeckel verdeckt wird, komt es hier auf ein perfektes finish nicht an.
IMG_0118.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Gerd
P11-Ranger
Beiträge: 2423
Registriert: Samstag 5. August 2006, 07:38
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Trident

Beitrag von Gerd »

Ja, mit dem Beschichten ist das so eine Sache. Sinnvoll ist es auf jeden Fall, alles was nicht beschichtet sein soll, vorher abkleben. Spart viel Arbeit und Ärger. Ich bekomme immer wieder Naben auf den Tisch, die überall beschichtet sind, da geht dann die Arbeit richtig los. Alle Flächen und Bohrungen nacharbeiten ist eine Scheißarbeit. Und dann hauen manche auch noch so dick das Zeug darauf, das keine Speichen und Nippel mehr reinpassen.
Deine Gabelbrücke sieht ja auch ganz schön dick gepulvert aus, kann aber auch täuschen. Richtig abgeklebt war aber mit Sicherheit nicht. Die Beschichter wissen natürlich auch nicht was sie abkleben sollen, das ist Sache des Kunden diese Stellen zu markieren, dann klappt das auch. Ganz schlimm kommt es wenn schwarz hochglanz beschichtet wird, da hauen die dann schwarz und nochmal Klarlack hinterher, da passt dann garnichts mehr.
Gerd
Benutzeravatar
Gerd
P11-Ranger
Beiträge: 2423
Registriert: Samstag 5. August 2006, 07:38
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Trident

Beitrag von Gerd »

Ach, hatte ich ganz vergessen, räum mal Deine Werkstatt auf. :mrgreen:
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Trident

Beitrag von Martin »

Gerd, das täuscht.
Die ganzen Bohrungen wo etwas eingepresst ist bzw. Lagersitze wurden prima abgeklebt. Alles geht recht leicht rein und raus.
Die Gabelbrücke sieht immer so aus.
Du wirst es ja sehen, wenn ich Dir meine Radnabe vorbeibringe. Die hintere hat er auch schwarz gepulvert.
Allerdings ist da auch eine Zinkpulvergrundierung, die trägt natürlich auch auf...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6657
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Trident

Beitrag von Wuselwahnwitz »

Mmmh...
Bevor ich nörgeln kann, muss ich mir das aus der Nähe ansehen.....
Da kann ich Dich auch gleich vor der Brut und der buckligen Verwandschaft retten (wenigstens temporär), falls die noch da sein sollten.

ICH mache sowas !!!

Und mit dem Nacharbeitender Gabelbrücke......ach, ich seh' mir das erst mal an...

Wusel
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

BOB- Best of british am 4.10. 2025
ab 9:00 auf/an der Radrennbahn Bielefeld


http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Trident

Beitrag von Martin »

Wuselwahnwitz hat geschrieben:Mmmh...
Bevor ich nörgeln kann, muss ich mir das aus der Nähe ansehen.....
Da kann ich Dich auch gleich vor der Brut und der buckligen Verwandschaft retten (wenigstens temporär), falls die noch da sein sollten.

ICH mache sowas !!!

Und mit dem Nacharbeitender Gabelbrücke......ach, ich seh' mir das erst mal an...

Wusel
Komm ruhig.
Aber die Gabelbrücke muss nicht nachbearbeitet werden...
Um 14.00 sind wir übrigens auf dem Flohmarkt der GS Süd unter der Burg. Also die Anderen, nciht ich ;-)
15.30 kannst du dann mit mir den glorreichen1. FC Köln gucken =D>
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Gerd
P11-Ranger
Beiträge: 2423
Registriert: Samstag 5. August 2006, 07:38
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Trident

Beitrag von Gerd »

Gerd, das täuscht.
Die ganzen Bohrungen wo etwas eingepresst ist bzw. Lagersitze wurden prima abgeklebt. Alles geht recht leicht rein und raus.
Die Gabelbrücke sieht immer so aus.
Die Bohrung und die Planflächen für das Schaftrohr waren doch nie abklebt. Wenn da alles locker durchgeht, hatte das vorher zu viel Spiel. Auch die Aufnahmen für die Standrohre haben ja wohl Pulver abbekommen, gut abgeklebt sieht bei mir anders aus.
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Trident

Beitrag von Martin »

Die Planflächen für das Schaftrohr müssen nciht abgeklebt werden, da liegt nichts auf.
Und die Standrohrbohrungen sind sauber und waren auch vorher sauber.
Die waren auch nciht abgeklebt, sondern mit Silikonstopfen zu.
Glaube es mir Gerd. Wir haben da in der Pulverfirma alles schön vorher aufgenommen und es ist wirklich gut an den Stellen.
Also meine kleine Kamera kann manchmal vielleicht nicht so viel...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Trident

Beitrag von Martin »

Gerd. Guck mal das Bild mit montierter Gabelbrücke oben. Die Lenkkopfmutter.. viel weiter kommt die tatsächlich nicht rein. Das ist optisch gewöhnungsbedürftig, war aber original so!
Manche fertigen sich dafür einen Adapter an, damit das etwas "voller" aussieht...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Keks
Manxman
Beiträge: 261
Registriert: Freitag 22. Oktober 2010, 19:46

Re: Wiederaufbau Trident

Beitrag von Keks »

[-X


Bild
Zuletzt geändert von Keks am Sonntag 13. Februar 2011, 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Wiederaufbau Trident

Beitrag von Tim »

Martin hat geschrieben:....., jetzt wird er mit der 2K Sprühdose schwarz lackiert.
Kannst Du da mal ein paar Details zu erzählen? Marke, Bezugsquelle und Qualität? Ich bin da immer mal wieder sporadisch am Gucken, deswegen wär mir mal eine Meinung lieb.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Trident

Beitrag von Martin »

Atlas750 hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:....., jetzt wird er mit der 2K Sprühdose schwarz lackiert.
Kannst Du da mal ein paar Details zu erzählen? Marke, Bezugsquelle und Qualität? Ich bin da immer mal wieder sporadisch am Gucken, deswegen wär mir mal eine Meinung lieb.


Tim
Glasurit (BASF Coatings)
Die mischen die auf Bestellung.
Ich hol die immer direkt neben meinem Büro ab sind Gott sei Dank direkt in der Nachbarschaft :-D
Ich habe damit den Seitendeckel der BSA laciert. Wenn man sich Mühe gibt wird es richtig gut. (Also bei mir auch ;-) )
Nach Zugabe des Härters (unter der Dose ist ein kleines Ventil, da musst Du drücken und den Härter in die Dose lassen) kannst Du einen bis zwei Tage sprühen, dann härtet es aus.
Ein Arbeitskollege hat damit seine Bulli Heckklappe nachlackiert und gesagt, er habe noch nie mit einer Sprühdose so gut gearbeitet.
Das Zeug klebt wie verrückt, auch auf dem Boden, wohingegen die Acryl 1K Dosen das gar nicht machen.
Der Nebel ist auch deutlich flugfreudiger....
Also mal eben so ist nicht.
Ich hab für den Fall der Fälle einen Pavillon in der Garage aufgebaut mit Seitenteilen. Damit der ganze Rest eben nicht farbig wird.
Mein schöner Liebherr Eisschrank in der Garage ist ein wenig "grünlich" geworden nach der BSA Aktion.
1 Dose kostet 17 Euro wenn ich sie mir abhole.
Aber trotzdem für mich nur Notlösung. In der Regel bring ich das alles weg.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11294
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Wiederaufbau Trident

Beitrag von jan »

Keks hat geschrieben: [-X


Bild
Mensch, Keks! Lies mal ein bisschen aufmerksamer!

Er hat doch von vornherein geschrieben, dass das B***s ein Notkauf war!!!
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Trident

Beitrag von Martin »

jan hat geschrieben:
Keks hat geschrieben: [-X


Bild
Mensch, Keks! Lies mal ein bisschen aufmerksamer!

Er hat doch von vornherein geschrieben, dass das B***s ein Notkauf war!!!
JAWOLL!

Hey Julio... Ich schau weiter nach Osten..:-D ;-)
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Wiederaufbau Trident

Beitrag von Tim »

Martin hat geschrieben:Glasurit (BASF Coatings)
Die mischen die auf Bestellung.
Hm, das scheint auch der gängige Hersteller in diversen einschlägigen Webshops mit mehr oder weniger originellen Variantionen von Autolack und Spraydose in der URL zu sein. Inzwischen habe ich doch einige gefunden.
Aber trotzdem für mich nur Notlösung. In der Regel bring ich das alles weg.
Für Kleinteile ganz okay. Muß man halt sammeln, bis man genug hat, dass sich die Dose halbwegs lohnt.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Antworten