Die Tage dachte ich verstärkt über diverse Einzelkomponenten (Arbeiter) einer Gemischfabrik und ihre Zuständigkeitsbereiche nach bin aber doch an mancher Stelle etwas verunsichert und hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt.
Ich fasse zusammen:
Leerlaufdüse:
Wie es der Name schon sagt, sie ist für den Leerlauf zuständig aber wohl auch für den Übergang bis ca. 1/2 Gas. Ist das richtig?
Hauptdüse:
Gib Gummi!

Nadelstellung ("Teillastnadel"):
Sie ist nur im Teillastbereich wirksam. Hänge ich sie höher, gelangt beim Gasgeben mehr Sprit nach oben (also fetter) und umgekehrt. Ich vermute wohl sie vor allem beim Beschleunigen und konstanter Bummelei von Bedeutung, richtig??
Luftschraube:
Da bin ich mir am unsichersten. Sie soll für das Leerlaufgemisch zuständig sein und nicht mehr. Drehe ich sie rein, wird es fetter, raus bedeutet magerer. Alles über 2,0 Umdrehungen raus soll wirkungslos sein. Mit ihrer Hilfe wird das Standgas eingestellt. Wenn ich sie nun raus drehe, ist das also bei Vollast wirklich nicht von Bedeutung?
So weit mit meinem persönlichen Vergaserwissen. Solche Teile wie Beschleunigerpumpen oder moderne Membranenvergaser etc. lasse ich mal außen vor.
Ich danke euch für eure Antworten.
Viele Grüße
Dominik.