Krümmerriss

The world's best road holder
Benutzeravatar
Alfred
Manxman
Beiträge: 247
Registriert: Sonntag 13. April 2014, 15:28
Wohnort: Dortmund

Krümmerriss

Beitrag von Alfred »

Hallo,

nach einiger Alteisenabstinenz bin ich gestern wieder auf die Norton Commando gestiegen.
Mir ist dann unterwegs aufgefallen, dass der Krümmer leicht wackelte.
Heute morgen dann die ernüchternde Analyse:
Krümmer.jpg
Der / die Gummipuffer sind auch schon hin:
Gummipuffer.jpg
Habt Ihr eine Diagnose, von mir aus auch wild geraten: Was war falsch?

Montage (zugegeben, habe schon mehr geschraubt, als ein Krümmer normalerweise erfährt)?
Material?
Was war zuerst kaputt, der Krümmer oder der Gummihalter?

Viele Grüße

Alfred
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Leftie
Manxman
Beiträge: 928
Registriert: Montag 29. Juni 2015, 13:26
Wohnort: Westfälische Provinzhauptstadt

Re: Krümmerriss

Beitrag von Leftie »

Hi Alfred,

Mann, wat 'n Driss! Die Grundanahme m.E. wären natürlich Spannungen innerhalb der Abgasanlage (sorry, will Dich nicht ärgern), egal ob nun zuerst der Krümmer oder der Silentgummi aufgegeben hat.

Aber da kommen bestimmt noch die Experten.

Gruß, Ralph
1973er Commando, 1991er BMW R80 :naja:
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6226
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Krümmerriss

Beitrag von Öko »

Verspannte Montage
Silentgummi abgerissen
Krümmer angerissen

Alles in logischer Reihenfolge, vorhersehbar und auch vermeidbar
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
Alfred
Manxman
Beiträge: 247
Registriert: Sonntag 13. April 2014, 15:28
Wohnort: Dortmund

Re: Krümmerriss

Beitrag von Alfred »

Ach ja, der Riss geht übrigens nicht ganz durch. An der Stelle ist nur die
äußere Hülle gerissen, die die Verdickung zum Kopf herstellt und die im
Prinzip das ganze Kunstwerk mit Sternmutter am Kopf hält. Gerissen
ist da wohl genau die Schweißnaht.

Was hilft, muss halt Ersatz her und spannungsfrei verbaut.
Ein Provisorium (alt und auch schon mal geschweißt, auf halber Strecke zum Auspuff) habe ich noch.
Schade nur, dass die Dinger seit einiger Zeit nicht mehr einzeln zu bekommen
sind. Vor 4 Jahren habe ich das Ding noch einzeln für knapp unter 100 EUR
bekommen. Gefunden habe ich Krümmer aktuell nur noch als Pärchen für über 220 EUR.
Inflation allenthalben.

Habt Ihr eine Empfehlung für mich? Bekommt man die Biester irgendwo noch einzeln?
Gibt's Qualitätsunterschiede?

Grüße

Alfred
Benutzeravatar
woody63
Manxman
Beiträge: 920
Registriert: Freitag 14. April 2017, 22:48
Wohnort: ganz im Süden

Re: Krümmerriss

Beitrag von woody63 »

Bei feked.com vielleicht...wobei meist auch nur paarweise. Aber vielleicht hast da ja schon geschaut.
"It´s better to burn out than it is to rust" Neil Young
Alteisenquäler: https://www.youtube.com/watch?v=ETHaPBJC5so&t=20s
Triumph TR6 Trophy `71 "Pride & Joy"
Triumph Daytona ´72 "Double Trouble"
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1543
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

Re: Krümmerriss

Beitrag von Rüdi »

Richter Soest bietet derzeit einen einzelnen in ebä Kleinanzeigen an. Ich glaub es war die Linke Seite
Benutzeravatar
Alfred
Manxman
Beiträge: 247
Registriert: Sonntag 13. April 2014, 15:28
Wohnort: Dortmund

Re: Krümmerriss

Beitrag von Alfred »

Rüdi hat geschrieben:Richter Soest bietet derzeit einen einzelnen in ebä Kleinanzeigen an. Ich glaub es war die Linke Seite
Danke für den Tipp. Habe ich tatsächlich nicht gesehen. Ist leider der rechte Krümmer.

Feked habe ich schon gesehen.
Sind Armours zu empfehlen? Ich weiß, da steht schon allerhand, aber machmal ändert sich auch etwas über die Zeit
(nicht immer zum Schlechten).

Alfred
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Krümmerriss

Beitrag von Norton »

Warum nicht einfach schweissen?
Was verliert man, ist so gesehen sowieso ein Fall für den Schrott.
WIG mit Edelstahl-Schweisszusatz eine Naht drauf legen, dann rostet das nicht mal groß.
Selbst wenn man das ganz normal Schutzgas schweisst, Punkt neben Punkt mit großer Einstellung (muss flache Schweisspunkte geben, vorher mal eine Probe machen), damit man nicht so viel Wärme einbringt, wird das nicht groß rosten.

Pärchen kaufen, den andren Krümmer aufheben, oder inserieren, braucht jemand anders.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6226
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Krümmerriss

Beitrag von Öko »

Luftspaltisolierte Blechkrümmer habe ich schon öfter mit Mig /Mag geschmeißt...mit Hartlot dürfte auch halten.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Krümmerriss

Beitrag von Tim »

Alfred hat geschrieben:Habt Ihr eine Diagnose, von mir aus auch wild geraten: Was war falsch?
Die Konstruktion. Du kannst da nix spannungsfrei montieren, beide Auspuffkrümmer arbeiten munter gegen die Schwingungen zwischen den rahmenfesten Silentgummis und dem in den Isos munter rumschwingenden Antriebstrang. Die Schalldämpfer hätten starr am Cradle befestigt werden müssen, die Variante mit den Gummis hinten ist der Versuch einer vereinfachten Konstruktion, der nach hinten losgegangen ist.

Ich hab das mit einem Ausleger gelöst, guxdu hier. Funktioniert bislang ganz gut, aber ich hab zugegebenermaßen ja auch bekanntlich nicht die tierischen Phahrleistungen anderen Commandisten. ;)


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
rivera
Rider of the Glitzermoppi
Beiträge: 855
Registriert: Sonntag 30. November 2014, 19:48
Wohnort: Ravensburg

Re: Krümmerriss

Beitrag von rivera »

Die Schelle, am Schalldämpfer zum Krümmerrohr nicht ganz festschrauben, damit das ganze "schaffe" kann, wie der Schwabe sagt.
Bei meiner Commando mit S -Auspuffanlage bewegt sich das im Stand ganz ordentlich und die S-(cheiss)- Anlage ist ja noch bruchgefährdeter.
Bisher 4 linke Krümmer gerissen.
Zuletzt geändert von rivera am Mittwoch 2. November 2022, 11:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rivera
Rider of the Glitzermoppi
Beiträge: 855
Registriert: Sonntag 30. November 2014, 19:48
Wohnort: Ravensburg

Re: Krümmerriss

Beitrag von rivera »

guxdu hier

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen. :grmpf:
Alexander
Manxman
Beiträge: 1221
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 17:46

Re: Krümmerriss

Beitrag von Alexander »

Bei mir ist noch nie ein "S" Krümmer gebrochen . In 13J. noch nicht . Dafür jedoch noch jede vordere Lasche vom vorderem Hitzeschutzblech . Vorsichtiges Anschweißen eines neuen in Form gebrachten etwas stärkerem Halteblechs hält dann zuverlässig .
Wenn bei mir kein "S" Krümmer einreißt , weder ein Wassel noch ein NM , dann liegt das entweder daran , das ich ein ordentlicher Monteur bin , oder ev. auch daran , das meine Kurbelwelle seinerzeit Dynamisch gewuchtet wurde und infolge weniger Stress in der ganzen Anlage stattfindet ? Ein gut eingestellter Craddle wird dahingehend auch was ausmachen .
Den Tip mit der nicht ganz zugezogenen Schelle unterstütze ich nicht . Die war bei mir unbemerkt etwas nicht Endfestgezogen . Infolge weitet sich der Aufnahmehals vom Endtopf auf , so das man es ohne 0,5 VA-Blecheinlage gar nicht mehr festbekam .
Das noch extra zugelegte stabilisierende Flacheisen hinter den beiden Silentgummis dürfte jedem bekannt sein ?
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Krümmerriss

Beitrag von Tim »

rivera hat geschrieben:Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen. :grmpf:
Man wird irgendwie automatisch abgemeldet bei direkten Verlinkungen, ist mir auch schon mal aufgefallen, evtl. geht's wenn man die SID auf die eigene aktuelle umbiegt.

Tante EDITh sagt ja: Wenn man angemeldet ist, kann man alles, was in der URL hinter "sid=" steht, mit der aktuellen SID ersetzen, dann geht's. Keine Ahnung, wie man das dynamisch hinbekommt.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Krümmerriss

Beitrag von Tim »

Alexander hat geschrieben:Wenn bei mir kein "S" Krümmer einreißt , weder ein Wassel noch ein NM , dann liegt das entweder daran , das ich ein ordentlicher Monteur bin , oder ev. auch daran , das meine Kurbelwelle seinerzeit Dynamisch gewuchtet wurde und infolge weniger Stress in der ganzen Anlage stattfindet ? Ein gut eingestellter Craddle wird dahingehend auch was ausmachen .
Dynamisches Wuchten nimmt nur das minimale Taumeln raus, rein theoretisch wäre das eher kontraproduktiv, weil Du damit sichergestellt hast, dass der maximal mögliche Kraftanteil in der freien Ebene, die die Isos aufspannen, ausgenutzt wird. In der Praxis würde ich die Relevanz dieses Umstandes irgendwo zwischen Sackhaaresbreite und Mückenpenisdicke verorten.

Zuviel Spiel in den Isos könnte da schon eher einen Effekt haben, aber da müsste schon ordentlich Verwindung möglich sein - z.B. wenn am Kopf auch nur die beiden Billiggummis und keine dritte Iso verbaut ist. Gegenüber dem Tango, den die Dinger sehen, wenn alles gaaanz exakt by the book zusammengeschraubt ist, ist das aber auch eher zweitrangig.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Antworten