Wie Heiß werden die Kolben ?

The world's best road holder
Antworten
Alexander
Manxman
Beiträge: 1221
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 17:46

Wie Heiß werden die Kolben ?

Beitrag von Alexander »

Hallo , weiß das eigentlich jemand , mit welchen Temperaturen die Commandokolben laufen ?
Hintergrund meiner Frage ist : Ich wollte jetzt einen Zylinder mit einem Satz JCC kolben zum Schleifer bringen .
Ich habe die Kolben einfach mal in den Backofen gestellt und auf ca.200Grad erwärmt um das Ausdehnungsmaß zu ermitteln , damit ich dem Motormann etwas brauchbares dazu mitteilen kann .
Das war dann reichlich 1,8Zehntel . Ob ich mich da vermessen habe ?
Allerdings würde ich das gerne auf eine Temperatur bringen und Nachmessen , von der im laufendem Betrieb Auszugehen ist .
Wieviel das unter Sommerlichen Umständen und/oder im Stau werden kann , darüber habe ich überhaupt noch gar nicht Nachgedacht .
Wenn jemand mehr dazu weis und etwas gescheites mitteilen kann ?
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
Klaus Monning
Manxman
Beiträge: 647
Registriert: Montag 28. Februar 2011, 23:45
Wohnort: Bettina-von-Arnim Straße 40, 65760 Eschborn

Re: Wie Heiß werden die Kolben ?

Beitrag von Klaus Monning »

Hallo Alexander,
Nein, ich weiß auch nicht wie heiß Kolben im Betrieb werden. Sie werden mit Sicherheit auf dem Dach wärmer als unten am Hemd. Im Grunde kann man das auch nur schätzen. Ist aber auch für uns nicht ganz so wichtig, denn der Ausdehnungskoeffizient von Aluminium und Guss unterscheidet sich in etwa 2:1. Das ist natürlich nicht linear aber in den Bereichen in denen wir uns bewegen so in etwa.
Sprich, wenn sich Dein Kolben um 0,18mm ausgedehnt hat, hätte sich der Guss- Zylinder in etwa um 0,09mm ausgedehnt. Oben im Bereich der Kopfdichtung eher noch mehr. Will heißen, bei 200°C hätten wir bei einem Kalt- Laufspiel von 0,12mm noch 0,03mm Warm- Laufspiel.
Kurz und Gut: Mach Dir keine Gedanken, wenn Du beim Zylinderschleifer ein Laufspiel von 0,12mm angibst, bist Du auf der sicheren Seite. In jedem Fall sind ja die Laufspiele im Werk getestet worden.
Im Übrigen, die alten Schmiedekolben von früher verlangten ein Kalt- Laufspiel von 0,4mm, ja genau 4 Zehntel. Diese alten Aluminium- Legierungen gingen auf wie Hefe- Kreppel. Heute ist das was Anderes.
Bitte halte Dich bei den Angaben für den Zylinderschleifer einfach nur an die Angaben des Kolben- Herstellers. Und, die JCC- Kolben sind gar nicht sooo schlecht. JCC stellt Millionen von Kolben her und hat entsprechend Erfahrung. Nur, bitte nimm andere Ringe. Die JCC- Ringe sollen nämlich gar nichts taugen. Die Amies rüsten diese Kolben mit Hastings- Ringen nach. Dann ist man auch hier auf der sicheren Seite. Ach so, und auch die Kolbenbolzen- Sicherungsringe sind Sche... . Hier solltest Du unbedingt Originale, sprich zöllige verwenden. Viel Glück!
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Wie Heiß werden die Kolben ?

Beitrag von Tim »

Alexander hat geschrieben:Hallo , weiß das eigentlich jemand , mit welchen Temperaturen die Commandokolben laufen ?
Nicht konkret für Commando, aber generell schon so grob. Das Problem ist, dass die Temperaturverteilung im Kolben sehr unterschiedlich ist, der Boden wird bei einem lufgekühlten Motor durchaus im Bereich deutlich über 300degC sein, das Hemd dann absteigend bis auf ca. 120degC am kurbelwellenseitigen Ende. Das hängt aber zum Brennraum hin extrem vom Brennverfahren ab (Verdichtung, Kanalgeometrie, Bedüsung, Tidenhub, Schuhgröße des Motorenbauers ....) und zur Kurbelwelle hin vom "Ölangebot", zum Zylinder hin z.B. auch von der Hemdgeometrie.Bei den 200degC ist dann die Frage, wo Du die gemessen hast. Das wäre die Temperatur, die ich im Bereich der Ringnuten erwarten würde.

Der Erkenntnisgewinn aus einer gleichmäßigen Erwärmung des Kolbens ist mithin eher gering, und ob das Tempern der Kolben deutlich was bringt, kommt auch auf den Herstellprozess an. Insofern würde ich da keine großen Experimente machen und stumpf die Herstellerangaben nehmen bzw. das, was der Erfahrungsschatz hergibt.




Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Alexander
Manxman
Beiträge: 1221
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 17:46

Re: Wie Heiß werden die Kolben ?

Beitrag von Alexander »

Ich hab das am unterem Kolbenschaft gemessen , einen Zentimeter vor Ende , in Längsrichtung , so wie man es macht .
Jetzt wo die Kolben wieder Abgekühlt sind , habe ich nochmal gemessen und sehe nun , das sie nicht wieder auf ihr Ursprüngliches Herstellungsmaß zurückgeschrumpft sind .
Erstmals Kalt gemessen , so wie Ausgetütet : 73,89
Jetzt nach dem Erwärmen und gut Abgekühlt : 73,93
Auf dem Beipackzettel steht : 0,1016mm Laufspiel .
Das wäre mir bischen knapp , vieleicht für US Strassen ok , wo die nicht Warm werden .
Ich bin nun etwas Überfordert und werde dem 0,12 Sagen . Ich meine , das passte immer .
Das ganze war übrigens im Hepolite Karton verpackt . Also JCC - New Hepolite ?
Klaus : Schau den Kobo-Ring . Was ist daran ? Und Schau die Ringe . Taugen die nichts ? Das sind zwei exakt identische Kompressionsringe aus Guss ? Gegen die Dreiteiligen Ölabstreifer hätte ich nun nichts . Die sind längst Stand der Technik . Oder ?
Soviel zu den Kolben .
Nun habe ich dem Lasergeschweißten Atlas Zylinder die vier Gewinde zum Kopf von 5/16 auf 3/8 Umgeschnitten , den mit Einbrennlack feingemacht und sehe jetzt eben erst , wo ich darüber Nachsinniere , - ob der Motorinstandsetzer mir den Kragen sogleich Plan herunterschleifen soll , damit das Commandotauglich wird , oder ob ich es lieber so belasse , den passenden überholten Kopf hätte ich hier , - da sehe ich nun erst , das die Kragenringe Nachträglich da hineinoperiert wurden . Also grad so , wie der Norton Martin das neulich mal hier beschrieben hatte .
Hmm , da könnte es Probleme beim Ausschleifen geben ? Das die eingebauten Spigottringe sich vieleicht Lockern , Mitdrehen etc. ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7140
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Wie Heiß werden die Kolben ?

Beitrag von Phil »

Alexander hat geschrieben:Ich hab das am unterem Kolbenschaft gemessen , einen Zentimeter vor Ende , in Längsrichtung , so wie man es macht .
Jetzt wo die Kolben wieder Abgekühlt sind , habe ich nochmal gemessen und sehe nun , das sie nicht wieder auf ihr Ursprüngliches Herstellungsmaß zurückgeschrumpft sind .
Erstmals Kalt gemessen , so wie Ausgetütet : 73,89
Jetzt nach dem Erwärmen und gut Abgekühlt : 73,93
Auf dem Beipackzettel steht : 0,1016mm Laufspiel .
Das wäre mir bischen knapp , vieleicht für US Strassen ok , wo die nicht Warm werden .
Ich bin nun etwas Überfordert und werde dem 0,12 Sagen . Ich meine , das passte immer .
Das ganze war übrigens im Hepolite Karton verpackt . Also JCC - New Hepolite ?
Klaus : Schau den Kobo-Ring . Was ist daran ? Und Schau die Ringe . Taugen die nichts ? Das sind zwei exakt identische Kompressionsringe aus Guss ? Gegen die Dreiteiligen Ölabstreifer hätte ich nun nichts . Die sind längst Stand der Technik . Oder ?
Soviel zu den Kolben ....
Hoi Alexander,

schau' mal in die Kolben innen rein, JCC markiert die Kolben mit ihrem Logo bzw. 3 Buchstaben.

Die Kolbenringe sehen der Verpackung nach aus, als seien es Hastings. Damit kannst Du IMHO gut leben.

An Laufspiel würde ich auch 12/100 mm geben, das passt in der Regel ganz gut. Ich hatte da mal hin- und her gemessen bzw. gestümpert, als ich Jakobs Scrambler aufgebaut hatte, kannste hier nach lesen, wenn es für Dich von Interesse sein sollte.

Was a weng seltsam ist, das ist die Zunahme des Kolbendurchmessers, Deiner Messreihe nach. New Hepolite sagt übrigens auf dem Beipackzettel, man möge bottom of piston skirt messen, nicht 1 cm drüber, so wie Du das machst.
Die Zunahme des Durchmessers kenne ich von den JCC-Dingern nicht. Wobei, es kann auch an den Temperaturen liegen. Von wegen 'ausgepackt' und 'gut abgekühlt'. Lass' die Sachen zusammen mit der Messschraube einfach über Nacht in der Bude liegen und miss dann nochmal.
So ein Billich-Laserthermometer ist ganz hilfreich für solche Messereien bzw. ihre Reproduzierbarkeit.

Die Sicherungsringe für den Kolbenbolzen kannste ja mal zur Probe montieren, ob die satt sitzen und sich nicht/nur schwer drehen lassen in der Nut.
Dass Du die runde Seite des Rings (die Seite hast Du oben auf dem pic abgebildet) nach innen zum Bolzen hin montieren sollst, das weißt Du wahrscheinlich.

Die JCC-Ringe sind in der Regel nicht so der Weisheit letzter Schluss, es sind fast immer weiche Drahtringe, kein Federstahl. An dem englischen Patienten hab' ich auch die 'normalen' Clips aus Federstahl montiert, weil mich das nervös macht.
Wobei, es ist wahrscheinlich eher eine Kopfsache, einen raus gefallenen JCC-Clip hatte ich bis dato noch nicht.

Grüße

Ph.
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Wie Heiß werden die Kolben ?

Beitrag von Norton »

Gelaufene Kolben schaue ich mir auch immer mal von innen an. Und vor allem stark überhöhte Kolben, wie bei Triumphen, oder auch XS 650, haben oft eingekoktes Öl auf der Unterseite des Kolbenbodens. Bei Nortons hab ich das noch nicht gesehen. Zum Einen ist der Boden gerade und nimmt schon mal nicht so viel Wärme auf und das viele Spritzöl nimmt viel Wärme mit, bzw erzeugt einen stabilen Ölfilm zur Zylinderwand, worüber ebenfalls viel Wärme abgegeben wird. Die Brennraumgeometrie scheint ja auch nicht die dümmste zu sein und der große Kopf mit seinen langen Rippen führt auch noch viel Wärme ab.
Ich würde das mit dem Laufspiel mal nicht so übertreiben.
Aber warum kauft man sich JCC-Kolben?
Als originales Ersatzteil werden die ja nicht verkauft und das wird seinen Grund haben.
Rentiert sich das überhaupt und was spart man da?

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Alexander
Manxman
Beiträge: 1221
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 17:46

Re: Wie Heiß werden die Kolben ?

Beitrag von Alexander »

Ja Phil , da steht innen JCC im Guß . Das man die Ringe soherum einsetzen muss , das wusste ich noch garnicht . Guter Rat !
Könnten da auch Drahtringe rein , oder ist das extra für die Seegerringe eckig eingestochen ?
Norton : Ich hab die nicht extra gekauft , sondern hatte die halt neu und Ovp. da herumliegen . Ebenso lag das Barrel da herum , ziemlich Abgerockt und mit kleinem Riss unten in der Laufbuchse . Hatte ich hier vor paar Monaten einen Tret darüber gemacht .
Ich hatte die Sachen mal in einem Konvolut Abgestaubt . Auch die neuen Kolbensätze .
Im Grunde genommen ist das alles ein viel zu Teurer Quatsch , den ich damit Abziehe . Auch noch obwohl ich den Kram billig Abgestaubt hatte . Sieht man ja nun : Riss in der Buchse Lasern lassen , Sandstrahlen , Lackieren , 200 fürs Schleifen , 50 für Planen . Haufen Arbeit und Sprit verfahren und Porto und zwei Lagersitze für Hauptlager Aufchromen und Schleifen , wegschmeißen mag man die Wellen auch nicht deswegen . Jedoch ich hätte auch keine bessere Idee damit gehabt . Geld hätte man keins für den Halbgaren Kram bekommen , an notorische parasitäre Geier verjucken will auch immer nicht wirklich , habe kürzlich erst wieder so ein - Schlaues Kerlchen Angelüftet - . Hahaa .
Also schon zieht es einen Rattenschwanz an Kosten nach sich , den Krempel wieder sexy zu machen . Dann kann man es alles erst recht gar nicht mehr verkaufen , weil es nun zu Teuer geworden ist . Und selber die Sachen dann Abschrubben ?
Dann müsste ich schon immer Vollgas Fahren , damit auch endlich mal was Kaputt geht und ich das Zeug mal gebrauche .
So wie beim Klaus zum Beispiel , wo dauernd immer was neues Kracht .
Kleine Pilosofie am Rande . Aber Spaß macht es dann doch .
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7140
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Wie Heiß werden die Kolben ?

Beitrag von Phil »

Alexander hat geschrieben:... da steht innen JCC im Guß . Das man die Ringe soherum einsetzen muss , das wusste ich noch garnicht . Guter Rat !
Könnten da auch Drahtringe rein , oder ist das extra für die Seegerringe eckig eingestochen ?...
Hoi Alexander,

wenn da im Guss JCC steht, sind die von den Taiwanesen.

Die Form der Nut bestimmt den Typ des Sicherungsrings.

Für Seegerringe muss die Nut rechteckig sein, sonst wird das nix.
Die Nuten für die Drahtclips sind im Profil ausgerundet.

Schau' Dir mal einen Seegerring mit der Lupe an, dann siehste, was ich meine.
Die Seegerringe haben üblicherweise eben eine richtig plane Seite mit scharfer Kante, und sie haben eine Seite, die eher ausgerundet/konvex ist.
Die scharfe Kante stützt sich halt besser in der rechteckigen Nut im Kolben ab, die abgerundete Seite könnte halt leichter da raus rutschen, zumindest theoretisch. Deshalb montiert man die so wie angeraten.

Schöne Grüße

Ph.
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Wie Heiß werden die Kolben ?

Beitrag von Norton »

Gemeint ist wohl der Kompressionsring mit der Fase?
Die Fase gehört nach oben. Hat den Effekt, daß an der Unterseite mehr Materialquerschnitt ist, was den Ring unten mit mehr Vorspannung an der Zylinderwand anliegen lässt. Der Kompressionsdruck von oben versucht den Ring zu verwinden, das Mehr an Vorspannung hält dagegen.
Gute Ringe kriegt man einzeln nach Maß bei der Frau Wahl, Kolben Wahl.
Bohrungsmass, Nutbreite und -tiefe, Zylindermaterial und man kriegt, was man braucht.
Diese mehrteiligen Ölabstreifen würde ich geradeaus wegschmeissen und mir bei der Frau Wahl Schlauchfederölabstreifer kaufen.

Haben die Kolben unterhalb von den Ringen am Hemd eine Fase? Wenn nicht, würde da eine dran machen. Drehbank, Material aufspannen, Stempel drehen, Kolben mit dem Reitstock auf den Stempel drücken und Fase andrehen, ziemlich flach, ca 3mm lang. Damit sich am Kolbenhemd ein schöner Schmierkeil aufbaut. Ist bei heutigen Kolben ja standart, die wissen bestimmt auch warum.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Stephan
Manxman
Beiträge: 316
Registriert: Freitag 1. Juni 2018, 10:34
Wohnort: Düsseldorf, linksrheinisch

Re: Wie Heiß werden die Kolben ?

Beitrag von Stephan »

5 Minuten schnelle Gangart 140 km/h mit einer Sportster. Schätze der Zylinder hat Falschluft bekommen.

Gruß Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bin ich ölig, bin ich fröhlich
Antworten