Seite 7 von 9
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Verfasst: Mittwoch 17. September 2025, 17:34
von baumfreund
Erst wollte Motor nicht gut starten, dann 1km Fahrt bis gute 80 Sachen, dann runterschalten zum wenden im Nachbarort : Motor geht aus und ist wieder schlecht zu starten. Auf Rückfahrt bis 100 beschleunigt - - leichte Zündaussetzer. Zündblitzpistole war schlecht zu erkennen leider. Zuhause im Standgas ausgegangen. Batterie ist platt!
Daher wohl das schlechte Starten. Denkbar ist, daß anfangs noch genug Saft in Batterie ist, dann Spannung abfällt und die Aussetzer anfangen.
Damit haben offenbar alle recht, die Strommangel vermuteten!
Kommt mir eigenartig vor, denn früher lief der Motor auch ganz ohne Batterie, nur ein kleiner Kondensator zum Glätten der Spannung ist verbaut, das reichte zum zünden. Mal Kabel am Gleichrichter kontrollieren.
Grüße, Lutz
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Verfasst: Mittwoch 17. September 2025, 17:43
von baumfreund
Goldstar hat geschrieben: Mittwoch 17. September 2025, 17:29
Da musst du aber noch einen Kabelbinder um den Pistolengriff machen , sonst blitz das nicht
Good luck und Gruß
Klaus
Ich hab beim Fahren mit links gedrückt, ging ganz gut, nur im Sonnenlicht schlecht zu sehen.
Vielleicht war der Aufwand eh umsonst, wenns nur die Batterie /Landung war. Grüße, Lutz
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Verfasst: Mittwoch 17. September 2025, 19:57
von Öko
Eine Blei Säure Akku braucht regelmäßig pflege, wie auch Ladungsbewegung.
Ansonsten Saureverlust, Sulfatierung, Bleiausfall, somit Kapazitätsverlust, Zellenschlüsse...platt halt
Der Akku dient als Puffer zur Spannungsstabilisierung udn wenige Meter Fahrf sind auch nicht aussagekräftig ohne nachhaltige Messergebnisse.
Arbeite die Empfehlungen ab oder probiere weiter dein Weg..der dich so nicht weiter bringt.
Deine Entscheidung und dein Projekt.
Unsere Buden laufen auch mit Vollgas jederzeit selbst im Starkregen zuverlässig...warum wohl?
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Verfasst: Donnerstag 18. September 2025, 08:40
von guzzimk
...Nimm doch mal die große Autobatterie in dein Bordnetz zur Stromversorgung für Zündung etc., das wäre eine gute Probe, die Batterie passt ja aufs Moped.....

Re: B40 WD mit B25 Frontend
Verfasst: Donnerstag 18. September 2025, 12:13
von Uli
Aaalso...
Umsonst ist der Aufwand nie.
Du konntest definitiv Zündasussetzer in bestimmten Situationen am Verhalten der Stroboskoplampe feststellen?
Oder hast du es schlecht gesehen? -> In dem Fall würde ich es mit verbessertem Versuchsaufbau nochmal testen.
Ich würd schon wissen wollen, wo ich weitersuchen muss.
Hast du die Bordspannung im Betrieb auch schon gemessen?
Ich weiß, wer viel misst misst Mist; aber ich finde die messtechnische Verifizierung schon wichtig um nicht nur rein gefühlsmäßig irgendwas zu machen.
Da bist du dann schnell beim Kampfschrauben, kommst auf falsche Fährten, drehst an Rädern, die nichts bewirken oder alles verschlechtern und drehst dich selbst im Kreis.
Ist doch einfach:
Wenn du den EINDRUCK hast, das Batteriele wird nicht ordentlich geladen (kann ja sein, LiMa-Stator defekt, Rotor ohne Magnetismus, Regler im Orkus...), dann ist das schnell geprüft.
Auch wenn ich mich und andere wiederhole: Klemme die Messlitzen mit ordentlichen Loch- oder U-Klemmen (gibts als Satz für kleines Geld im WWW oder selber basteln) an die Batteriepole,
spanne das Multimeter (ich persönlich mag für sowas halt lieber das analoge, aber eigentlich ist es wurscht) auf den Tank und schau,
was die Bordspannung bei verschiedenen Drehzahlen und Belastungen (im Stand, ohne Licht, mit Licht, Bei verschiedenen Drehzalen, unter Last...) macht.
Geht sie nachvollziehbar in die Knie oder bleibt sie niedrig auch mit steigenden Drehzahlen? Dann hast du eine Macke am Ladekreis.
Springt sie je nach Drehzahl, Vibrationsniveau oder Fahrbahnunebenheit? Dann besteht irgendwo ein Kontaktproblem.
Ich würde das schon als hilfreich empfinden.
Aber: Dein Moped, dein Film. Vielleicht hast du ja Glück und du greifst gleich an die richtige stelle.
Beste Grüße
Uli
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Verfasst: Donnerstag 18. September 2025, 15:59
von baumfreund
Danke vielmals für den Input.
Das wird der nächste Versuch: Spannung messen im Fahrbetrieb.
Die Batterie hängt am Ladegerät. Hatte gestern Abend 12,3V, fiel nach 1min Licht an auf 11,2V, baute sich dann aber schnell wieder auf 12,2V auf.
Jetzt kann man ja auf 2 Arten messen:
1. einfach Multimeter an Bordspannung anklemmen und losfahren. Wie aber verfälscht die Batterie die Messung? Was sollte an Spannung anliegen? Hab keinen Drehzahlmesser.
2. oder Zündung (wie vorgeschlagen) mit externer Batterie separat sicherstellen und Bordnetz getrennt messen. Dann müsste die Zenerdiode die volle Alternatorleistung vernichten oder mit Licht an nur einen Teil davon. Dann sollte Spannung mit Drehzahl steigen bis zum vollen Durchlass der Diode?
Nochmal Beschreibung der Aussetzer: es kam auch zu Fehlzündungen. Auf youtube gibts ein Video wo jemand mit einer Boyer eine ganze Serie von Funken produziert und das wird mit zu geringer Spannung erklärt. Vielleicht liegts wirklich nur an der Batterie. Gestern im Fahrbetrieb lies es sich nicht 100prozentig einschätzen, ob das Stroboskop bei Aussetzern funkte oder nicht.
Werde berichten, vielleicht komme ich morgen Abend weiter, Grüße, Lutz
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Verfasst: Donnerstag 18. September 2025, 16:46
von Phil
baumfreund hat geschrieben: Donnerstag 18. September 2025, 15:59...Das wird der nächste Versuch: Spannung messen im Fahrbetrieb...
Na ja, das geht auch im Stand ganz gut.
baumfreund hat geschrieben: Donnerstag 18. September 2025, 15:59Die Batterie hängt am Ladegerät. Hatte gestern Abend 12,3V, fiel nach 1min Licht an auf 11,2V, baute sich dann aber schnell wieder auf 12,2V auf.
Eine Batterie, die eine Leerlaufspannung von 12,3 V ist doddelleer. Aufladen tut da not. Eine volle Batterie hat je nach Bauart (AGM, Gel oder nass) irgendwas zwischen 12,6 V bis knappe 13 V.
baumfreund hat geschrieben: Donnerstag 18. September 2025, 15:59Jetzt kann man ja auf 2 Arten messen:
1. einfach Multimeter an Bordspannung anklemmen und losfahren. Wie aber verfälscht die Batterie die Messung? Was sollte an Spannung anliegen? Hab keinen Drehzahlmesser.
2. oder Zündung (wie vorgeschlagen) mit externer Batterie separat sicherstellen und Bordnetz getrennt messen. Dann müsste die Zenerdiode die volle Alternatorleistung vernichten oder mit Licht an nur einen Teil davon. Dann sollte Spannung mit Drehzahl steigen bis zum vollen Durchlass der Diode?
Warum liest Du nicht mal
hier nach, wie man eine normale Alternator-Lichtmaschine prüfen kann.
Nochmal was zum Multimeter um bei laufendem Motor die Bordspannung zu messen. Nimm am besten ein analoges Gerät. Meine digitalen Multimeter messen nur Müll bei laufendem Motor, zumindest bei einem 'Regler'. Mit der Zener könnte es aber sogar klappen mit dem digitalen.
Die Batterie verfälscht die Messung nicht, sie puffert die Lima-Leistung ein wenig, weil letztere ist ja drehzahlabhängig.
Du willst an der Batterie eine Spannung mit Drehzahl und Licht an irgendwo zwischen 13,8 V und 14,4 V messen.
Das mit der separaten Batterie für die Zündung hat nur den Charme, dass Du auf die Tour rausfinden kannst, ob Du einen Lurch im Kabelbaum hast. Wenn die Boyer direkt an einer Batterie angeschlossen hast und sie funzt, dann liegt es am Kabelbaum, nicht an der Box, so denn die Spule richtig angeschlossen und auf Masse gelegt ist. Mach' das gerne mit einer geladenen Batterie. Aber sei Dir bewusst, dass da ca. 3 oder 4 Ampère fließen, will sagen, je nach Größe der Batterie ist die flugs ziemlich leer.
baumfreund hat geschrieben: Donnerstag 18. September 2025, 15:59Nochmal Beschreibung der Aussetzer: es kam auch zu Fehlzündungen. Auf youtube gibts ein Video wo jemand mit einer Boyer eine ganze Serie von Funken produziert und das wird mit zu geringer Spannung erklärt. Vielleicht liegts wirklich nur an der Batterie. Gestern im Fahrbetrieb lies es sich nicht 100prozentig einschätzen, ob das Stroboskop bei Aussetzern funkte oder nicht...
Die alten Boyers machen gerne Zicken bei Unterspannung, insofern ist das ein verbreitetes Problem. Wobei die Boyer aber nichts dafür kann, wenn die Lima nicht richtig lädt und deshalb die Bordspannung abfällt.
Good luck und Grüße aus Lachtehausen
Ph.
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Verfasst: Donnerstag 18. September 2025, 20:31
von Öko
Bei dem mehr wie müden, vor vielen Ladezyklen abgehimmelten Akku braucht man sich über Verbrennungsaussetzer auch keine Gedanken mehr machen, wennman 25Taler für nen neuen Akku nicht übrig hat.
Kommt ja bald Herbst...dan kannst es vertagen aufs Frühjahr mit weiteren Problemchen.
Sich im Kreis drehen oder die Ursachen gründlich abstellen...so einfach ist es.
Wie geschrieben...unsere Buden laufen auch Vollgas, notfalls im Regen...vorhin kurz vor 20 Uhr mit Töchterchen wieder zurück gewesen.
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Verfasst: Freitag 19. September 2025, 08:19
von baumfreund
@Phil
Danke für die Infos, besonder der Hinweis zur Prüfung der Elektrik.
Der Akku hat jetzt nach dem Laden eine Nacht geruht. Spannung heute Morgen 13,4V. Find ich jetzt nicht schlecht. Werde aber vermutlich erst morgen weitermachen können.
@Öko
Nee, um die paar Euros geht es nicht. Der Zeitfaktor ist entscheidend. Unter der Woche hab ich immer nur zwischendurch mal Luft zu schrauben, und selbst wenn ich eine neue Batterie besorgen wollte, müsste ich auch erst auf die Lieferung warten.
Ich hab übrigens kein Saisonkennzeichen und in den 90ern die Commando auch zum Wintertreffen in die Rhön getrieben. Bis andere Verpflichtungen im Vordergrund standen...
Grüße, Lutz
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Verfasst: Freitag 19. September 2025, 09:34
von Öko
Die frei verfügbaren Zeit ist bei den Allermeisten, welche für ihr täglichen Bedarf und Hobbys arbeiten dürfen halt kostbar, bei mir nicht anders.
Die Ruhespannung ist erst mal in Ordnung, wie schaut es nach einer einminütigen Last mit einer H4 Glühlampe aus?
Die relativ kurze Zeit ist der geringen Kapazität geschuldet...ansonsten bis zu fünf Minuten, wenn kein geeignetes Prüfgerät zur Verfügung steht....und auch nicht die Möglichkeit der Stromaufnahmefähigkeit zu messen.
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Verfasst: Sonntag 28. September 2025, 16:57
von baumfreund
Tag zusammen. Ich war eine Woche nicht einsatzfähig weil Fuß umgeknickt im Garten. Daher kein starten möglich.
Mit frisch geladene Batterie+neuem dichten Spritfilter konnte ich heute eine problemlose Runde drehen.
Es lag vermutlich wirklich nur an der Spannung, die an der Boyer ankam, wie schon vermutet wurde.
Die neue Bereifung passt viel besser zu der kleinen Maschine als die frühere Geländebereifung, die ich in Anlehnung an die WD Vergangenheit montiert hatte. Flitzt recht flott durch enge Kurven. Hatte heute auch Gelegenheit den El. Tacho zu prüfen :bei mir in der Nähe stand ein mobiler Blitzer. Den netten Menschen angesprochen ob er mich mal blitzen kann. Ergebnis : 50,4kmh auf meinem Tacho - - 49kmh auf seinem Gerät. Passt also sehr gut. Endgeschwindigkeit dürfte so bei echten 110kmh liegen. Aber das ist dann keine Entspannung mehr weg. Krach und Vibrationen.
Grüße an alle, die sich mit dem Thema beschäftigt haben. Lutz
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Verfasst: Sonntag 28. September 2025, 22:09
von Uli
Hi Lutz,
und wie hoch ist jetzt die Ladespannung?
Gespannte Grüße
Uli.
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Verfasst: Mittwoch 1. Oktober 2025, 17:48
von Phil
Hoi Lutz,
der Uli ist listig, und er hat recht mit dem Vorschlag, die Ladespannung zu messen.
Weil wenn die Ladespannung, warum auch immer, zu niedrig ist, wird der Hocker wieder Malesten bereiten, wenn der Ladezustand der Batterie von voll Richtung leer geht.
Und schwups, bleibste stehen.
Grüße
Ph.
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Verfasst: Donnerstag 23. Oktober 2025, 19:40
von baumfreund
Guten Abend zusammen.
Nach ein paar hundert weitgehend problemlosen Kilometern stellt sich natürlich immer noch die Frage der Ladespannung.
Mangels rüttelfester Klemmen habe ich noch keine Fahrt mit Messgerät gemacht.
Um aber in Zukunft Bescheid zu wissen, hab ich eine Spannungsanzeige gebaut. Sollte möglichst zierlich und optisch ansprechend sein.
Anzeige selber gibts im Doppelpack für wenige Euros beim Chinamann. Deckel einer Kosmetikflasche, Blechstreifen, Boden einer kleinen Spraydose, etwas Epoxidharz, mattschwarzer Lack und fertig. 2 Euro als Vergleichsgröße.
Wird bei nächster Gelegenheit angeschraubt. Grüße
IMG_20251023_191900.jpg
IMG_20251023_192239.jpg
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Verfasst: Freitag 24. Oktober 2025, 09:42
von jan
Ist das eine Rotnase, auf der Du da Dein Bastelgut ausgebreitet hast?