Stephan hat geschrieben:Die Aussagen über ein Druckbegrenzungsventil sind leider nicht korrekt.

Wessen Aussagen meinst Du? Martins oder meine?
Der Öffnungsdruck beträgt z.B. 6 bar, hierbei ist der abgeführte Volumenstrom gering.
Der Betriebsdruck steigt mit dem
- Volumenstrom
- mit der Viskosität des Öles
das sind ganz einfache hydraulische Gesetze.
Richtig, aber um den Druck geht's bei der Aussage, das Öl spritze am PRV weg, bevor es die Schmierstellen erreicht, ja noch gar nicht. Der Druck ist nur eine Antwort des Systems auf den Volumenstrom, den die Ölpumpe gegen den Gesamtwiderstand zu fördern versucht. Ein bestimmter Druck vorm PRV hat eine bestimmte Lage des Kolbens und damit eine bestimmte Öffnung zur Folge, und diese Lage ist erstmal viskositätsunabhängig, Druck ist Druck. Bei niedrigeren Viskositäten wird sich ein anderer Druck und damit ein anderer Betriebspunkt des PRV-Kolbens einstellen, das ist logisch, aber der Volumenstrom selbst ist ja auch viskositätsabhängig. Das ist also eine doppelte Abhängigkeit.
Der Widerstand des Systems ist allerdings stark viskositätsabhängig , und der setzt sich zusammen aus den Leitungen und Drosseln, letztere eben die Ringspalte der Pleuellager und der Kipphebelwellen (die selbst ja auch nochmal temperaturabhängig sind). Zu den Leitungswiderständen gehört aber auch die Querbohrung im Timing Cover, die den Volumenstrom zum PRV abzweigt, und die ist winzig - und v.a. deutlich kleiner als die Leitung zur Kurbelwelle. Der Volumenstrom, der durch das PRV abgezweigt wird, ist auch bei kaltem Öl vergleichsweise gering - im Einklang mit besagten ganz einfachen hydraulischen Gesetzen. Deswegen halte ich die Aussage, dass kaltes, zähes Öl durch das PRV "abgeregelt" würde, für Unfug. Auch SAE40 fließt brav in die Kurbelwelle, von Anfang an, das ist der Punkt. Und wenn die Kollegen damals rechnen konnten - wovon ich ausgehe - wird das Öl, was dort zur Verfügung stand, auch zur Versorgung der Pleuellager gereicht haben und heute auch noch reichen.
Lustig wird's allerdings erst, wenn wir dann noch die Abhängigkeit des Volumenstroms von der Drehzahl mit reinnehmen....
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!