Seite 5 von 17
Re: Neuaufbau BSA M20
Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2022, 18:12
von Allin
Öko hat geschrieben:Reicht das Restmateial am Korpus für ein Gewindeeinsatz ( Helicoil usw.) nicht aus?
Ich kenne diesen Vergaser nichgmim Detail.
Helicoil für Außengewinde? In 1 3/8" x 24 tpi..
Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Eine Gwindehülse aufschrumpfen könnte ich mir eventuell vorstellen. Aber wer macht sowas?
Re: Neuaufbau BSA M20
Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2022, 20:01
von olofjosefsson
Kannst du die Überwurfmutter nicht verkleben ?
Die Vergaser Dicht zu bekommen ist eh Recht schwierig.
Re: Neuaufbau BSA M20
Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2022, 20:07
von Öko
Es gibt benzinresistente Keber von 3 M und JB Welsh...wenn du kein passenden ersatz bekommen solltest.
Re: Neuaufbau BSA M20
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2022, 15:27
von vintagebike
kaputtes Gewinde abdrehen und neunen Gewindering drauflöten wär meine Reparatur.
Re: Neuaufbau BSA M20
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2022, 19:41
von Allin
Ich hab heute ein leeres Orignalgehäuse für kleines Geld gefunden. Man muss auch mal Schwein haben.
Jetzt hoffe ich, dass alle Gewinde heil sind und die Teile vom 76er ins 276er Gehäuse passen. Aber ich denke schon..
276C-1B-1.jpg
Ali
Re: Neuaufbau BSA M20
Verfasst: Freitag 30. Dezember 2022, 21:33
von vintagebike
Na der jetblock ist zumindest ja schonmal ohne Löcher beim 276, ob das jetzt einen Einfluss hat wenn man den gelochten vom 76er verwendet..? Der sollte ja andere Bohrungen für die Mischluft haben. Das sollte aber der einzige Unterschied sein Kommst du denn mit dem kurzen Stutzen hin, oder gibt das Platzprobleme mit Magnet o.ä.?
Re: Neuaufbau BSA M20
Verfasst: Freitag 30. Dezember 2022, 21:51
von Allin
Der 276C/B1 ist ja der Originalvergaser. Von daher bin ich schon fast froh, dass das 76er-Gehäuse defekt ist
Der 76er Vergaser entsprach so wenig dem Orignalzustand wie alle Schutzbleche, Streben, Kennzechenhalter, Rücklicht, Verkabelung und was weiß ich nicht noch alles..
Rahmen und Gabel waren krumm, der Motor am Ende. Von dem Rest wollen wir gar nicht erst reden.
Bild0008.jpg
Das Bild habe ich 1993 in Tel Aviv gemacht. So bin ich die BSA damals gefahren, mehr oder weniger..
Re: Neuaufbau BSA M20
Verfasst: Freitag 30. Dezember 2022, 22:59
von edwardturner
Allin hat geschrieben: So bin ich die BSA damals gefahren, mehr oder weniger..

Respekt!
Gruß
Eddie
Re: Neuaufbau BSA M20
Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2023, 19:02
von Allin
Der Kabelbaum ist nun drin, die Elektrik bis auf´s Rücklicht soweit verkabelt.
Momentan versuche ich das neue (gebrauchte) Vergasergehäuse dicht zu bekommen. Leider ohne Erfolg bisher.
Schwimmernadel und alle Flachdichtungen sind neu, die Dichtfläche des jet blocks habe ich plan geschliffen.
So wie es ausschaut, läuft die Suppe schon aus der Bohrung unterhalb der Einlassöffnung raus, bevor die Schwimmernadel schließen kann.
276C-1B-4.JPG
Was läuft denn da falsch? Man muss doch auch einen alten pre-Monobloc irgendwie dicht bekommen...
Ali
Re: Neuaufbau BSA M20
Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2023, 19:31
von vintagebike
Ich denke der Schwimmerstand ist viel zu hoch. Der Sprit sollte ca. 2mm unter dem Rand der Messingmutter stehen.
f11722381t532685p7281294n1.jpg
Was für einen jetblock hast du denn jetzt eingebaut? Den vom 76er?
Re: Neuaufbau BSA M20
Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2023, 20:02
von Allin
Danke für die Zeichnung. Ich denke, es kommt momentan gar nicht bis zum angedachten Schwimmerstand. Der Schwimmer kommt wohl nicht hoch genug, um die Nadel schließen zu können. Aber vielleicht hab ich da auch noch irgendwo einen Denkfehler..
Der jet block ist 30T und sollte passen.
jet block 30T.JPG
Schwimmernadel.jpg
Die neue Schwimmernadel hat zwei Einstiche. Den oberen für den Messingschwimmer, den unteren für den Plastikschwimmer. So ist zumindest meine Info. Ansonsten kann man da nichts einstellen. Bis auf die unteschiedlich dicke Flachdichtungen an der union nut, und bei mir sind da jetzt schon 2,5 mm drin. Damit sollte der Schwimmerstand nach meinem Dafürhalten eher zu niedrig sein.
Aber irgendwo läuft da was schief und ich komm nicht auf den Trichter..
Re: Neuaufbau BSA M20
Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2023, 20:24
von Goldstar
Hi Ali
teste doch die Schwimmerkammer mal einzeln. 4 Dichtungen zwei Unterlegscheiben und ne entsprechende Schraube mit Mutter, damit du die Schwimmerkammer dichbekommst. Wenn dann alles dicht ist und die Suppe nicht oben drüber läuft, dann liegt es schon mal nicht am Schwimmer bzw der Nadel. Den Deckel kannst du ja ab lassen, dann siehst du auch wie hoch der Sprit in der Kammer steht.
Schau mal das Gehäuse genau an, nicht das es doch unten einen Riss beim Gewinde hat.
Gruß Klaus
Re: Neuaufbau BSA M20
Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2023, 20:34
von vintagebike
Man sieht den Sprit ja oberhalb der Verschraubung stehen, das ist zu hoch. Es gibt auch verschieden hohe Verschraubungen, deine ist die flachste Version.Wenn der Sprit oben aus der Luftbohrung läuft, ist es so viel zu hoch, dass es nicht mehr einzustellen geht. Vielleicht schließt die Nadel auch nicht.
Re: Neuaufbau BSA M20
Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2023, 20:37
von Öko
Je zwei mal zwei Pappdichtungen übereinander sind keine gute Idee.
Wenn die Klemmung nicht passt sind ie Einzeldichtungen zu dünn, der Ringanschluss zu dünn oder die Verschraubung zu lang, das Innengewinde im Korpus nicht tief genug.
Einige Vergaser stehen schräg, die Schwimmerkammer gerade. Das saubere schließen kann man auch mit Unter bzw. Überdruck überprüfen.
Der Konus muss zum Gegenstück im Schwimmer passen....ggf. leicht nacharbeiten mit Ventileinschleifpaste.
Re: Neuaufbau BSA M20
Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2023, 20:54
von vintagebike
Die 3oT gibt den Durchmesser der Standgasbohrung an, ich frage aus folgendem Grund, die Primärluftbohrung ist beim 276 hinten, wo ich vermute das dein Sprit rausläuft. Beim 6er und 76er sind das aber die unteren Bohrungen oberhalb der Verschraubung des jetblocks. Wenn das jetzt der jetblock des 76ers ist, wird das nicht funktionieren weil die Luftbohrungen nicht passen.