Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

The world's best road holder
Antworten
schnalzer
Manxman
Beiträge: 382
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 10:57

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von schnalzer »

tommi hat geschrieben:...und wenn man ihm ne Mail schickt antwortet er fix. Ich finde den korrekt.
:zustimm: Ich frage mich, wann der schläft.
Benutzeravatar
tommi
Manxman
Beiträge: 220
Registriert: Donnerstag 28. September 2006, 13:44
Wohnort: Schlei

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von tommi »

ja, hab ich mich auch schon drüber gewundert....
You live more in 5 minutes on a bike going flat out than some people live in their livetime !
Burt Munro
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1703
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Rüdi »

Bringt das denn überhaupt was?
Ich meine, das ist doch fast dieselbe Lösung wie Original nur mit etwas anderen Gummis vielleicht.
schnalzer
Manxman
Beiträge: 382
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 10:57

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von schnalzer »

Rüdi hat geschrieben:Bringt das denn überhaupt was?
Ich meine, das ist doch fast dieselbe Lösung wie Original nur mit etwas anderen Gummis vielleicht.
Bei mir ist halt nicht mal original was, da ich die frühe, komplett starre Nabe habe
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Tim »

Rüdi hat geschrieben:Bringt das denn überhaupt was?
Ich denke schon.
Ich meine, das ist doch fast dieselbe Lösung wie Original nur mit etwas anderen Gummis vielleicht.
Die okinaale Nachrüstlösung ist nicht unbedingt dramatisch gut, die Gummis sind nicht nur etwas anders, sondern schon gewaltig größer. Und die Federrate eines Gummis hängt (bei gleicher Härte) vom Volumen ab.Die fette Ruckdämpfung in der Dommie-Kuuplung war da nicht zu Spaß drin, warum Norton die bei der Commando vergessen hat, leuchtet mir absolut nicht ein.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4047
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Norton »

Die MK II Hinterradnabe mit dem "Ruckdämpfer" ist auch ein seltenes und gesuchtes Gebrauchtteil.


Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Klaus Monning
Manxman
Beiträge: 650
Registriert: Montag 28. Februar 2011, 23:45
Wohnort: Bettina-von-Arnim Straße 40, 65760 Eschborn

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Klaus Monning »

Tim hat geschrieben:
Klaus Monning hat geschrieben:ich halte die Nabe für so gut, dass sie fast von mir stammen könnte.
:-k Bescheidenheit ist eine Zier, doch besser lebt sich ohne ihr. :mrgreen:

Tim
Hallo Tim,
Recht hast Du. Was ich eigentlich ausdrücken wollte, ist, dass ich die Nabe für einen ganz bedeutenden Schritt vorwärts in Richtung Zuverlässigkeit des Getriebes und des gesamten Antriebsstranges halte. Bei der Mk III hat man es dann richtig (wenn auch etwas kompliziert) gemacht.

Jetzt zu allen anderen die meinen, dass eine Ruckdämpfung ein Gimmick wäre. Ja, bei den späten Commandos hatte man sowas auch. Aber das war wirklich ein Gimmick, im Verhältnis der hier vorliegenden Hinterrad- Nabe.

1.) Die Norton- Getriebe waren ursprünglich für Motoren mit einer Leistung 27PS ausgelegt worden. Und bei denen hält so ein Getriebe Jahrzehnte, weil hier in der Kupplung eine vernünftige Ruckdämpfung integriert war.
2.) Bei der Commando meinte man dann, dass man sich die sparen könnte und übernahm die verschraubte Bremse mit der Nabe von den Dommies ohne irgendeine Ruckdämpfung. Ich sage: "Sparen am falschen Ende".
3. Bei den TTs zwischen ich glaub' 1969 und 1972 fielen alle Werkst- Nortons immer wieder aus oder hatte riesige Getriebe- Probleme. Auch in Daytona hatte man Getriebe- Probleme. Klar, bei Rennen wird die vorhandene Leistung (zum Schluss etwa 76PS) ja auch voll genutzt. Hier auf der Straße nutzen die meisten Fahrer ja nur max. 27PS, da es sich ja bei unseren Nortons um "Oldtimer" handelt. Erst wenn man die Leistung voll nutzt bekommt man auch auf der Straße Getriebe- Probleme. Selbst wenn es nicht gleich ein Lager oder eine gebrochene Getriebewelle ist, am Pitting an den Zahnflanken sieht man dann welch ein Sch...? das der Antriebsstrang ohne Ruckdämpfung ist.
Bei Norton hat man sich, da man das Problem kannte, ich glaube in Daytona damit beholfen, Grimeca Hinterradnaben (von den großen KöWe- DUCATIS, ja die gab's schon) einzubauen. Die hatten schon eine vernünftige Ruckdämpfung, Zwar war die Bremse auf der verkehrten Seite aber die braucht man ja eh nicht so oft beim Rennen.
Kurz und gut irgendeine Ruckdämpfung braucht so ein 2 Zyl.- Motorrad egal wo: Entweder im Primärtrieb oder im Sekundärtrieb (eben im Hinterrad).
4.) Bei seinem TT- Sieg hatte Peter Williams in seiner Rennmotorrad zusätzlich sogar noch ein Outrigger- Bearing um die Biegemomente von der Getriebe- Hauptwelle zu nehmen. Steve Maney hatte sowas auch, ich auch. Ich hab mir ein Outrigger- Bearing in meinen MK III- Inneren Primärkasten eingebaut.

Tim hat es anklingen lassen: Die ganzen Dommie- Modelle angefangen von der 77 bis zur Atlas hatten eine Ruckdämpfung und zwar in der Kupplung. Das hat gehalten. Diese Nabe hier ist auf jeden Fall empfehlenswert und gehört bei einer Restaurierung auf jeden Fall an eine Commando.
Ich selbst hatte auch schon eine vernünftige Ruckdämpfung (bei meiner Seeley war's eine Grimeca- Nabe, bei meiner Commando eine etwas abgeänderte einer Suzuki GS 550.

Wegen der auf der falschen Seite befindlichen Bremse braucht man aber einen elendiglich langen Bowdenzug zur Bremse. Das bremst so besch..., dass ich wieder zurück gerüstet habe auf das originale MkII- Hinterrad, wohl wissend, dass das wie oben ausgedrückt ein Gimmick ist.
Gruß
Klaus
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4047
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Norton »

.... und man hat zu allem Übel die Primärübersetzung gegenüber den 650er und Atlas kürzer gemacht, das Getriebe langsamer drehen lassen und noch mehr Drehmoment über das ganze Getriebe gejagt.
Die Getriebe stammen aus Mitte der 30er Jahre, verändert hat man immer nur die Schaltkinematik.
Für mich haben die Domis einfach das stimmigere Konzept und sind einfach tolle Motorräder.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Fast Bäck
Manxman
Beiträge: 123
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2011, 12:50

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Fast Bäck »

Hallöle,
ich überlege immer sehr lange ob ich auch etwas von meinem Senf dazu geben soll, aber irgendwann platzt es dann immer in mir und ich muuuußßßß !!!!!
Schwierig ist immer der Anfang, heute mal so. Warum kauft aus diesem Forum, wo reine Vernunft niemals siegen darf, überhaupt jemand eine Norton ?
Alles muß umgestrickt werden ... warum ? Herr Monnining ich kenne Sie nicht und Ihr Wohnort scheint weit weg, ist auch gut so. Sie dozieren ohne Ende und haben offensichtlich Ihre Fangemeinde, aber hat denn irgendeiner Ihrer tierischen Umbauten auch mal mehr als 5000 km gehalten ? Die Ruckdämpfung der MK3 ist auch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß, mag zwar den Rest schützen aber in der Konstriktion hat man wieder Metall auf Metall, aber ich würde das trotzdem so lassen. Weil, meine Nortons sind keine Oldtimer, dank der extrem guten Ersatzteilsituation (zumindest bis vor Brexit) allem voran durch Norton Motors Deutschland, die werden gefahren wie immer und wenn etwas kaputt geht wird das repariert. Ich kann mir dann in der onlie Liste die Teile suchen, bestellen, einbauen und wieder fahren. Aber hier in Forum wird nur zerschraubt auf Teufel komm raus, mit obskuren Aftermarket Teilen umgebaut und wenn dann so ein Ding verkauft wird kennt sich damit niemand mehr aus wo die verschiedenen Teile herkommen und schon wieder ist so ein scheiß Engländer gebohren . Kann sein, daß ich das schon mal erwähnt habe, stellt euch mal vor es interessiert sich ein Neuling für so eine Norton und möchte sich hier im Forum vielleicht etwas informieren und liest dann hier was das alles für unausgegorene Gurken sind, der erschrickt und läßt die Finger von dem Müll ! Es sind nicht nur Sie Herr Monning, auch der Herr Tim mit seinem unglaublichem Inschenööör Wissen stempeln diese tollen Motoräder zu fragilen Technik Klumpen ab die man höchstens mit mindestens 10 Semestern irgendein Metaller Studium hinter sich gebrachtem Background , einmal vorsichtig um den Block schieben darf. Es gibt ein paar Dinge die einem das Leben mit einer Norton in der heutigen Zeit leichter machen können, elektronische Zündung, neue Bremspumpe und wenn eh schon offen das Rollenlager für die Nebenwelle, kann man machen muß man aber nicht, die Dinger laufen schon und sollte es einen Besitzerwechsel geben steht der dann nicht wieder vor einem seltsamen Bastelhaufen ... sei er noch so elitär.
Nur so
Fast Bäck
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4047
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Norton »

:gut:
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
strichsieben
Manxman
Beiträge: 1198
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 15:06
Wohnort: Noerdliches Regenloch

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von strichsieben »

Fast Bäck hat geschrieben:Hallöle,
ich überlege immer sehr lange ob ich auch etwas von meinem Senf dazu geben soll, aber irgendwann platzt es dann immer in mir und ich muuuußßßß !!!!!
Schwierig ist immer der Anfang, heute mal so. Warum kauft aus diesem Forum, wo reine Vernunft niemals siegen darf, überhaupt jemand eine Norton ?
Alles muß umgestrickt werden ... warum ? Herr Monnining ich kenne Sie nicht und Ihr Wohnort scheint weit weg, ist auch gut so. Sie dozieren ohne Ende und haben offensichtlich Ihre Fangemeinde, aber hat denn irgendeiner Ihrer tierischen Umbauten auch mal mehr als 5000 km gehalten ? Die Ruckdämpfung der MK3 ist auch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß, mag zwar den Rest schützen aber in der Konstriktion hat man wieder Metall auf Metall, aber ich würde das trotzdem so lassen. Weil, meine Nortons sind keine Oldtimer, dank der extrem guten Ersatzteilsituation (zumindest bis vor Brexit) allem voran durch Norton Motors Deutschland, die werden gefahren wie immer und wenn etwas kaputt geht wird das repariert. Ich kann mir dann in der onlie Liste die Teile suchen, bestellen, einbauen und wieder fahren. Aber hier in Forum wird nur zerschraubt auf Teufel komm raus, mit obskuren Aftermarket Teilen umgebaut und wenn dann so ein Ding verkauft wird kennt sich damit niemand mehr aus wo die verschiedenen Teile herkommen und schon wieder ist so ein scheiß Engländer gebohren . Kann sein, daß ich das schon mal erwähnt habe, stellt euch mal vor es interessiert sich ein Neuling für so eine Norton und möchte sich hier im Forum vielleicht etwas informieren und liest dann hier was das alles für unausgegorene Gurken sind, der erschrickt und läßt die Finger von dem Müll ! Es sind nicht nur Sie Herr Monning, auch der Herr Tim mit seinem unglaublichem Inschenööör Wissen stempeln diese tollen Motoräder zu fragilen Technik Klumpen ab die man höchstens mit mindestens 10 Semestern irgendein Metaller Studium hinter sich gebrachtem Background , einmal vorsichtig um den Block schieben darf. Es gibt ein paar Dinge die einem das Leben mit einer Norton in der heutigen Zeit leichter machen können, elektronische Zündung, neue Bremspumpe und wenn eh schon offen das Rollenlager für die Nebenwelle, kann man machen muß man aber nicht, die Dinger laufen schon und sollte es einen Besitzerwechsel geben steht der dann nicht wieder vor einem seltsamen Bastelhaufen ... sei er noch so elitär.
Nur so
Fast Bäck
Moin Fast Bäck,
warum so unentspannt? Deine Commando läuft, so wie sie auf der Insel gezeugt wurde? Ist doch prima!! :) Über die meisten Commandos wird hier ohnehin nicht geredet, weil sie einfach laufen....super! Und der Rest der Bande, mit oder ohne Spieltrieb, vertreibt sich die Zeit. Auch denen viel Spass bei der Sache und gutes Gelingen. Oder etwa nicht?
Beste Grüße aus HH, Thorsten
Wenn man den Weg verliert, lernt man ihn kennen.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Tim »

strichsieben hat geschrieben:warum so unentspannt?
Weil er leider beim Suhlen in seiner Marinade aus bräsiger Selbstgerechtigkeit offensichtlich nicht anders kann. Is' ja nun auch keine neue Erkenntnis ... :pfeiffen: :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Fast Bäck
Manxman
Beiträge: 123
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2011, 12:50

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Fast Bäck »

Hallöle,
ich glaube es erklärt zu haben, es klingt immer so nach "nur wenn ich meine Hand aufgelegt habe" und es ist wirklich "gruselig" wie man immer hört und selbst sehen kann, was alles als Norton bezeichnet wird und dann auch noch grundsätzlich ein Vermögen wert ist. Diese ganzen speziellen Spezialteile
möchte ich eigentlich nicht einmal auf der Rennstrecke sehen, da auch hier eine immer mehr zunehmende Selbstverherrlichung stattfindet und wenn du dann mit einer "Renncommando" die halt noch maßgeblich mit Norton Teilen aufgebaut ist, einfach nicht mehr hinterher kommst, weil deine Mitbewerber einen Silhouetten Motor verwenden der so nie existent war, macht das auch nicht mehr viel Spaß, wird eben immer nur noch teurer.
Wenn diese ganzen "Edlschreiber... äh Schrauber" ,aber eigentlich wurscht, etwa das "kann man machen muß man aber nicht " auch herausstellen würden, ginge es mir schon etwas besser. Und man sollte auch bedenken, daß manche Teile halt nicht endlos zur Verfügung stehen und deswegen vielleicht nicht in einem "grau_samen" Umbau, der auch noch "tierisch abgeht" aufgeraucht werden sollten. Dann geht der Spaß vielleicht doch noch eine Runde weiter. So eine Norton ist ein feines Fahrzeug, aber es sollte halt auch eine Norton bleiben, wenn alles immer nur noch toller werden muß, kann man sich ja gleich ein anderes Fabrikat zu legen. Wenn alles am Fahrzeug verändert wird, weiß doch niemand mehr was den Ursprung ausmacht und das ist nicht Unzuverlässigkeit, nein das sind wirklich tolle Motorräder ihrer Epoche.
Fast Bäck
Fast Bäck
Manxman
Beiträge: 123
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2011, 12:50

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Fast Bäck »

Hab ein bisschen zu lange mit meiner Antwort gebraucht, ohne Brille tippen geht noch langsamer wie mit, sonst hätte ich den Herrn Inscheeenöööa vieieieielleicht ausführlicher in meine Antwort einbezogen, aber ich glaube er ist mir die Mühe nicht wert.
Fast Bäck
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Tim »

Fast Bäck hat geschrieben:... etwa das "kann man machen muß man aber nicht " auch herausstellen würden, ginge es mir schon etwas besser.
Und an Deiner grotesken Unfähigkeit, sinnentnehmend zu lesen, hat sich immer noch nix geändert. Warum sollte ich Dein sich wiederholendes, unreflektiertes Gegrunze da ernst nehmen? :nixweiss:

Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Antworten