Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

The world's best road holder
Antworten
schnalzer
Manxman
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 10:57

Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von schnalzer »

Hallo in die Runde,

gibt es hier jemanden, der seine pre MKIII Commando auf eine ruckgedämpfte Hinterradnabe umgebaut hat? Lohnt sich denn der Aufriss?

Im schwarz-goldenen Forum gibt es ja den Herrn Donald Pender, der immer mal wieder seine Eigenkonstruktion anbietet, die auf den ersten Blick recht stimmig aussieht und auch gar nicht mal teuer ist (vielleicht sogar eher fragwürdig günstig):
Bild
Bild

An meiner frühen Commando gibt es leider gar keine Dämpferelemente und ich bilde mir ein, dass so jeder Lastwechsel-Peak irgendwo im Geriebe landet, sofern der Reifen der Reifen nicht gerade schlupft. Bei mir scheint auch gerade mal ein halbes Grad am Hebel zwischen Kupplungsanlegepunkt und Kraftschluss zu liegen, was sich bei jedem Runterschalten irgendwie ungut anfühlt und das ganze nicht besser macht.

Gruß!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Tim »

schnalzer hat geschrieben:gibt es hier jemanden, der seine pre MKIII Commando auf eine ruckgedämpfte Hinterradnabe umgebaut hat?
:-k Öhm, ja. Die Fa. Norton ab 1970. :pfeiffen:

Ist aber zugegebenermaßen eher gut gemeint als gut gemacht.
Im schwarz-goldenen Forum gibt es ja den Herrn Donald Pender, der immer mal wieder seine Eigenkonstruktion anbietet, die auf den ersten Blick recht stimmig aussieht und auch gar nicht mal teuer ist (vielleicht sogar eher fragwürdig günstig):
Der Preis liegt IMHO daran, dass der Kollege IIRC auf den Philippines residiert und da auch fertigen lässt.

Ich hab bisher davon abgesehen, mit ihm eine Geschäftsbeziehung eingehen zu wollen, weil er doch vorsichtig formuliert ein etwas schwieriger Zeitgenosse zu sein scheint. Die Ruckdämpfer-Nabe macht aber einen ganz ordentlichen Eindruck. Solltest Du eine kaufen, wäre ich daran interessiert, eine mitzubestellen.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
schnalzer
Manxman
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 10:57

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von schnalzer »

Du meinst, es lohnt ich seine Beiträge näher zu lesen? :mrgreen:

Ich hab mal angefagt, wie er das alles fertigt und welche Materialien er so nimmt.
Und was 2 Sets nach Krautland inkl. Shipping kosten würden.
Benutzeravatar
Klaus Monning
Manxman
Beiträge: 647
Registriert: Montag 28. Februar 2011, 23:45
Wohnort: Bettina-von-Arnim Straße 40, 65760 Eschborn

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Klaus Monning »

Hallo,
ich halte die Nabe für so gut, dass sie fast von mir stammen könnte. Sehr schön in jeder Beziehung.
Nur 2 Fragen:
1.) Lässt sich der Zahnkranz separat wechseln? Wenn das nicht geht, würde ich eher abraten, es sein denn, man könnte das so umarbeiten, dass der Zahnkranz irgend eines Japaners oder auch von einer Triumph passen könnte.
2.) Woher stammt der Ruckdämpfer?
Die Fragen sind deswegen wichtig, weil man ja auch über den Tag hinaus (einer Pleite des Herstellers oder eines anderen Unglücks) Verschleißteile braucht.
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Tim »

Klaus Monning hat geschrieben:ich halte die Nabe für so gut, dass sie fast von mir stammen könnte.
:-k Bescheidenheit ist eine Zier, doch besser lebt sich ohne ihr. :mrgreen:
1.) Lässt sich der Zahnkranz separat wechseln?
Lass es mich stellen diesen Weg: Er hat sich an der serienmäßigen Lösung orientiert.
2.) Woher stammt der Ruckdämpfer?
Von irgendeinem Großserien-Nipponkrad, ich meine, er erwähnte mal eine Suzuki.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Gerd
P11-Ranger
Beiträge: 2380
Registriert: Samstag 5. August 2006, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Gerd »

Was soll so ein Quark, da kann man doch gleich eine Japan Nabe nehmen, an der man ohne Probleme das Kettenrad wechseln kann. das geht bei dieser Nabe nicht. Der einzige Vorteil, die Bremse ist auf der Kettenradseite und wohl auch das passende Achsgedöns dabei. Aber Kettenrad und Bremse in einem Stück war noch nie der Weisheit letzter Schluss.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Tim »

Gerd hat geschrieben:Was soll so ein Quark, ...
Maße und Optik sind abgesehen vom Ruckdämpfer identisch mit dem Okinaal.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Gerd
P11-Ranger
Beiträge: 2380
Registriert: Samstag 5. August 2006, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Gerd »

OK, das ist ein Grund.
schnalzer
Manxman
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 10:57

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von schnalzer »

Hier mal seine Antwort auf meine vielen Fragen
Don Pander hat geschrieben:The hub is cast from A356 hi tensile alloy, the sprocket/drum is cast from the same material as the genuine
Norton one with flame hardened teeth, the sprocket is very hard , I did try to machine one narrower for a 520 chain but was unsuccessful. Probably a slow job for a toolpost grinder. One piece axle is stainless, there is no threaded portion of the axle between the swingarm cheek plates. bearings are same size as the standard Norton hub except the drive side hub bearing is a bigger size and they are sealed bearings.
Wegen der Herkunft der Cush Rubbers und was eine separate Trommel kosten würde, hab ich auch nochmal nachgehakt. Antwort folgt.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Tim »

schnalzer hat geschrieben:...One piece axle is stainless...
:shock: Da wäre die genaue Bezeichung interessant. "Stainless" ist eine ziemlich wachsweiche Aussage, meistens meint das 1.4301 aka AISI 304 oder 1.4305, das käme mir nicht ans Krad für tragende Teile.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Gerd
P11-Ranger
Beiträge: 2380
Registriert: Samstag 5. August 2006, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Gerd »

Ich hoffe doch das die rostfreie Achse kein normales VA ist, das hat noch nie richtig funktioniert. Außer wenn sie sehr untermaßig ist.
schnalzer
Manxman
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 10:57

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von schnalzer »

Die Achse ist vom Werkstoff 1.4305, AISI 303.
Auf die Gummis gibt er lebenslange Garantie, d.h. sollten sie wider Erwarten verschleißen, spendiert er gratis neue.
Die Trommel wäre auch separat erhältlich, allerdings musste er in den letzten 8 jahren seit der Herstellungsbeginn nie Ersatz liefern.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von Tim »

schnalzer hat geschrieben:Die Achse ist vom Werkstoff 1.4305, AISI 303.
Unnötig am flaschen Ende gespart...
Die Trommel wäre auch separat erhältlich, allerdings musste er in den letzten 8 jahren seit der Herstellungsbeginn nie Ersatz liefern.
Das sagt aber mehr über die Fahrleistung seiner Kunden als die Qualität seiner Produkte... :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
tommi
Manxman
Beiträge: 220
Registriert: Donnerstag 28. September 2006, 12:44
Wohnort: Schlei

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von tommi »

Moin,
hat jetzt nix mit der Nabe zu tun, aber mit Don Pender. Habe vor ein paar Wochen Lansdownes bei ihm bestellt. Hat alles reibungslos geklappt und wenn man ihm ne Mail schickt antwortet er fix. Ich finde den korrekt.
You live more in 5 minutes on a bike going flat out than some people live in their livetime !
Burt Munro
Benutzeravatar
beaufort
Manxman
Beiträge: 899
Registriert: Sonntag 26. August 2018, 19:36
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Cushion Hinterradnabe für Commando pre MKIII

Beitrag von beaufort »

würde mich sehr freuen, wenn Du nach Montage der Dämpfer uns an Deinen Erfahrungen teilhaben lassen könntest.
Danke und Gruß, Klaus
Antworten