Absperrventil

The world's best road holder
AHO
Manxman
Beiträge: 844
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 19:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Absperrventil

Beitrag von AHO »

Fast Franz hat geschrieben:....Zum echten Problem würde es werden wenn sich irgendwann das Gewinde der Ablasschraube zerlegen würde duch das ständige Auf und Zu. ...
Da gibt es was von Ratiopharm...äh...von Joe:
https://nortonmotors.de/de/triumph-ersa ... ase-filter

Gruß
Andreas
commando noob
Manxman
Beiträge: 155
Registriert: Montag 16. November 2015, 09:11

Re: Absperrventil

Beitrag von commando noob »

Also ich schaffe es leider nicht regelmässig zu fahren, habe mir deshalb auch den Hahn vom Axtmann eingebaut.....Jedoch mit Wechselschalter, wenn zu, ist Zündung tot und rotes Lämpchen im Scheinwerfer ist an :mrgreen: ....So langsam komme ich halt in das Alter wo ich eher dazu neige etwas vergesslich zu werden....Obwohl stundenlanges Eintreten auf den Kick meiner Figur zuträglich wäre :facepalm2:
Hat mich eher davon abgehalten mal spontan loszufahren wenn ich mich erst unters Motorrad legen muss um Öl umzufüllen.
Also die bedenken mit der Elektrik und Mechanik teile ich in keinster Weise......Mal ein paar Jährchen austesten. :bindafür:

Gruss Sven
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4047
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Absperrventil

Beitrag von Norton »

AHO hat geschrieben:
Fast Franz hat geschrieben:....Zum echten Problem würde es werden wenn sich irgendwann das Gewinde der Ablasschraube zerlegen würde duch das ständige Auf und Zu. ...
Da gibt es was von Ratiopharm...äh...von Joe:
https://nortonmotors.de/de/triumph-ersa ... ase-filter

Gruß
Andreas
Der eigentliche Vorteil ist der Magnet in der Ablasschraube. Alles Öl, welches von der Rückförderpumpe aus dem Motor heraus wieder in den Öltank gepumpt wird, läuft über den Magneten. Der fängt sich die eisenmetallischen Späne und bindet sie BEVOR sie durch die Rückförderpumpe wandern. Selbst noch die feinsten Späne, die selbst nicht mal der Filter fängt.

Gruss. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2367
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: Absperrventil

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Fast Franz
Manxman
Beiträge: 110
Registriert: Donnerstag 3. Dezember 2009, 08:02

Re: Absperrventil

Beitrag von Fast Franz »

Mit dem Magnet in der Ablasschraube ist natürlich ne feine Sache.
Aber es spricht ja auch nichts dagegen Magnetablassschrauben und Ventil inkl. Schalter zu verbauen. So teuer sind die Teile ja auch wieder nicht.
Richtig lässtig finde ich trotzdem, vor jeder Fahrt unter das Motorrad zu krabbeln und Öl ablassen, um es dann wieder aufzufüllen. (Mal eben ne Runde drehen)
Es ist ja kein wirkliches Problem sondern eher ein lästiges Phänomen.
Beim hübschen englischen Ventil hab ich nicht ganz verstanden. Das ist ja meines Erkennens nach ein NICHT Schalter, und der würde ja eher so einen Halbleiter ansteuern. Richtig?

Gruß

Franz
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1703
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

Re: Absperrventil

Beitrag von Rüdi »

Also vor jeder Fahrt muss man das nicht machen, ... erst ab einer Standzeit von 3-4 Wochen würd ich sagen (und nach dem abstellen auf ca. OT treten soll ja schon die Zeitspanne verlängern)
Benutzeravatar
olofjosefsson
Manxman
Beiträge: 2392
Registriert: Samstag 7. Dezember 2013, 19:45

Re: Absperrventil

Beitrag von olofjosefsson »

Welcher technischer Hintergrund verbirgt sich hinter dem auf OT stellen ?
Suche Nix !!

Was nicht passt, wird kaputt gemacht
AHO
Manxman
Beiträge: 844
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 19:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Absperrventil

Beitrag von AHO »

olofjosefsson hat geschrieben:Welcher technischer Hintergrund verbirgt sich hinter dem auf OT stellen ?
Die Höhendifferenz Ölstand im Tank zu Auslauf (also Big End) soll möglichst klein sein, um die Druckdifferenz, damit indirekt die Durchflußmenge, zu minimieren.
Der Effekt ist natürlich bei sehr hoch angebrachten Öltanks geringer, als z.B. bei der RE Bullet mit ihrem tiefen Öltank.

Andreas
Benutzeravatar
olofjosefsson
Manxman
Beiträge: 2392
Registriert: Samstag 7. Dezember 2013, 19:45

Re: Absperrventil

Beitrag von olofjosefsson »

Danke Andreas, da wäre ich nicht drauf gekommen.
Suche Nix !!

Was nicht passt, wird kaputt gemacht
Benutzeravatar
beaufort
Manxman
Beiträge: 1002
Registriert: Sonntag 26. August 2018, 20:36
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Absperrventil

Beitrag von beaufort »

Sorry, aber da steh ich auf'm Schlauch.
Da "müsst" Ihr mir nochmal helfen. Was hat der Ölstand im Tank mit der Kolbenstellung zu tun? Entsteht nicht sogar im Kurbelgehäuse ein "gewisser Unterdruck" wenn beide Kolben auf OT stehen? Die Höhendifferenz zum Auslauf ändert sich doch nicht durch die Kolbenstellung?
Danke und Gruß,
Klaus
AHO
Manxman
Beiträge: 844
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 19:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Absperrventil

Beitrag von AHO »

Wenn im Stand ein Unterdruck im Kurbelhaus ist, sollte die Entlüftung dringend überprüft werden :wink:

Der Ölstand im Tank bleibt gleich. Was sich ändert, ist die Höhe der Hubzapfen, die bei Single und Paralleltwin im OT in der höchsten Position stehen.
Das Öl kommt aus der Bohrung im Hubzapfen und läuft langsam in das Kurbelgehäuse. Je kleiner die Höhendifferenz, desto geringer der statische Druck an dieser Stelle, und desto weniger Öl läuft.
Deshalb werden Wassertürme möglichst hoch aufgestellt, weil man da den Druck in der Leitung haben will.

Andreas
youri24
Manxman
Beiträge: 160
Registriert: Montag 12. März 2018, 23:10
Wohnort: Friesland, hinterm Deich

Re: Absperrventil

Beitrag von youri24 »

Moin, welch schöne Diskussion. Ich bin ja noch quasi neu hier , aber das ist " mein zweites Mal " O:)
Mich hat das ewige Ölablassen auch genervt. Das Ventil vom Martin , beziehungsweise HNW , war bei mir verbaut.
Hab ich ausgebaut , Kopfsache ... also bei mir , Kugelhahn rein , Ruhe is.
Ich hänge meinen Zündschlüssel dran auf. Funktioniert prima.
Das Ventil hab ich Holzi geschenkt , hatte es hier auch angeboten und Foto müsste zu finden sein.
Grüße vom Deich.
Ach so , das mutmassliche Ende der Leckage , bis es sich ins Kurbelgehäuse ergießt, sind die Bohrungen in den Hubzapfen.
OT eingestellt , Hubzapfen oben , Höhenunterschied zum Pegel im Tank verringert, Druck der Flüssigkeitssäule geringer , ergo weniger Durchsatz ... Richtig ? Tim ?
Gruß vom Deich :halloatall:
youri24
Manxman
Beiträge: 160
Registriert: Montag 12. März 2018, 23:10
Wohnort: Friesland, hinterm Deich

Re: Absperrventil

Beitrag von youri24 »

Da war ich zu langsam beim tippen...
Gruß vom Deich :halloatall:
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4047
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Absperrventil

Beitrag von Norton »

youri24 hat geschrieben:Moin, welch schöne Diskussion. Ich bin ja noch quasi neu hier , aber das ist " mein zweites Mal " O:)
Mich hat das ewige Ölablassen auch genervt. Das Ventil vom Martin , beziehungsweise HNW , war bei mir verbaut.
Hab ich ausgebaut , Kopfsache ... also bei mir , Kugelhahn rein , Ruhe is.
Ich hänge meinen Zündschlüssel dran auf. Funktioniert prima.
Das Ventil hab ich Holzi geschenkt , hatte es hier auch angeboten und Foto müsste zu finden sein.
Grüße vom Deich.
Ach so , das mutmassliche Ende der Leckage , bis es sich ins Kurbelgehäuse ergießt, sind die Bohrungen in den Hubzapfen.
OT eingestellt , Hubzapfen oben , Höhenunterschied zum Pegel im Tank verringert, Druck der Flüssigkeitssäule geringer , ergo weniger Durchsatz ... Richtig ? Tim ?
Das gute, problemlos funktionierende Kugelventil ausgebaut und einen Killhahn eingebaut... Kopfsache....
da kann ich nur mit dem Kopf schütteln....
Für mich waren und sind meine Kugelventile ein großer Schritt, um aus meinen Motorrädern alltagstaugliche Gebrauchsmotorräder zu machen, wo man an sowas überhaupt nicht mehr zu denken braucht.
Ich wünsche keinem, einen Motor machen zu müssen, an dem dieser sch....ss Hahn vergessen worden ist.
Ich hab das schon hinter mir. Das ist kein Spass!
Einfach das Dümmste was man an ein Motorrad dran bauen kann! Mit und ohne Schalter!

Das mit dem auf OT stellen. Ich denke auch so eine Kopfsache, aber wenn es nicht hilft, wird es nicht schaden.
In all den Passungen zwischen Öltank und Ölsumpf, Ölpumpe, Pleuellager ..... sind eine Menge kleine Spalte durch die sich das Öl alleine schon durch die Kapillarwirkung hindurchzieht... welchen Unterschied soll das nun machen, ob der Motor auf OT steht?
Was vielleicht noch den größten Unterschied macht, ist die Stellung zwischen den beiden Austrittsbohrungen am Hubzapfen und der Spritzbohrung im Pleuel. Die sind an UT und OT am weitesten voneinander entfernt. Das Öl muss da den längsten Weg durch die Pleuellagerpassung zurücklegen.
Allenfalls eine Verlängerung, aber keine Lösung.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
olofjosefsson
Manxman
Beiträge: 2392
Registriert: Samstag 7. Dezember 2013, 19:45

Re: Absperrventil

Beitrag von olofjosefsson »

Die Höhendifferenz (ca. 10mbar) mach für mich zumindest theoretisch ein wenig Sinn :halloatall:
Suche Nix !!

Was nicht passt, wird kaputt gemacht
Antworten