70er Commando Aufbau Süd

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Antworten
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: 70er Commando Aufbau Süd

Beitrag von Towner »

Das Video ist auch nicht schlecht:

https://www.youtube.com/watch?feature=p ... PQc-mHtkiA
Tim hat geschrieben:..., sondern einfach saubere Handwerksarbeit. ... Es erfordert halt entweder einen 1 15/16" x 14 TPI - Gewindebohrer oder entsprechende CNC-Kenntnisse und einen 55deg-Gewindefräser.
Wird aber schwierig einen normalen Motorinstandsetzer zu finden, der a) das machen kann und b) zu einem angemessen Preis. Ich habe die auf der Weidlich Seite dargestellte Variante mit eingeschrumpfter Alu-Buchse, die anschließend verschweißt wurde (aber vom Kolano gemacht). Dabei sollte man darauf achten, dass die Buchse innen einen Kragen hat, damit der Krümmer nicht direkt gegen den Kopf drückt.

Ralf
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11295
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: 70er Commando Aufbau Süd

Beitrag von jan »

Towner hat geschrieben:Das Video ist auch nicht schlecht:

https://www.youtube.com/watch?feature=p ... PQc-mHtkiA
Als Nicht-Zerspanungsexperte bin ich von so etwas immer wieder schwer beeindruckt!

Das ist ja nicht gerade Nullacht-Fuffzehn, wenn der Frästisch präzise konzentrische Kreise und gleichzeitig mit definiertem Vorschub nach oben fährt, so dass ein perfektes Gewinde dabei herauskommt?!

Jedenfalls scheint der gute Mann zu wissen was er tut... "Strong like nails, and lasts for a lifetime."

Cool!
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: 70er Commando Aufbau Süd

Beitrag von Towner »

jan hat geschrieben:
Towner hat geschrieben:Das Video ist auch nicht schlecht:

https://www.youtube.com/watch?feature=p ... PQc-mHtkiA
Als Nicht-Zerspanungsexperte bin ich von so etwas immer wieder schwer beeindruckt!

Das ist ja nicht gerade Nullacht-Fuffzehn, wenn der Frästisch präzise konzentrische Kreise und gleichzeitig mit definiertem Vorschub nach oben fährt, so dass ein perfektes Gewinde dabei herauskommt?!
Bin da auch nicht der Fachmann, aber der Bursche hat was drauf !
jan hat geschrieben: Jedenfalls scheint der gute Mann zu wissen was er tut... "Strong like nails, and lasts for a lifetime."

Cool!
Naja, das sind so die amerikanischen Sprüche ... 8)
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4012
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: 70er Commando Aufbau Süd

Beitrag von Norton »

Was soll denn eigentlich mit diesen alten Pumpenrädern schon passieren? Es sind ja nicht reium alle Zähne beschädigt. Die baut mit so einem Versatz zusammen, das keine beschädigten Zähne aufeinander kommen. Ob dann die Pumpe überhaupt noch einen nennenswerten Leistungsverlust hat, ist doch überhaupt die Frage? Und ob das gemessen an anderen Dinge, die eine gute Ölpumpe ausmachen, überhaupt eine Rolle spielt.....? Es ist die Rückförderseite! Was passiert schon, WENN sie es nicht schafft? Der Motor überölt, das merkt man dann schon. Dann kann man immer noch was unternehmen und wenn man rechtzeitig aufhört, nimmt der keinen Schaden. Dann kann man immer noch Geld in die Hand nehmen.
Schließlich ist das Fördervolumen der Rückförderseite fast doppelt so groß, wie das der Förderseite und ausser dem Widerstand des Filters (wenn einer eingebaut ist) hält nichts dagegen.

Also, ich hab noch kein Überdruckventil ohne Shims in der Hand gehabt.
Wenn man einen Norton-Twin mit der alten Lagern zerlegt, trennt man die beiden Gehäueshälften voneinander, die Kurbelwelle bleibt dann in der Steuerseite durch das Lager fixiert. Das Gehäuse wärmt man dann gut an bis sie das Lager samt der Kurbelwelle freigibt. Die Mutter (mit der Pumpenspirale) fixiert ja den Lagerinnenring ebenfalls auf dem Wellenstumpf. Bequemerweise löst man die Mutter erst jetzt, die Kurbelwelle schön mit weichen Backen im Schraubstock gespannt. Mit einem Lagerabzieher zieht man dann das Lager ab. So wie auf den Bildern darf das also zerlegt gar nicht aussehen.
Wenn Du jetzt die Lager aus dem Gehäuse ausbauen willst, leg es am besten in eine Backröhre, 100°C und die Gehäusehälften sachte auf die Werkbank klopfen. Dann fallen sie raus.
Eventuell könnte man den Laberring auch innen auftragen, in irgendeiner Weise, und auf ein Übermass (nach innen) rundschleifen. Ober den Innenring ausschleifen und eine Büchse einziehen. Den Innenring im Durchmesser einen Millimeter größer schleifen und eine Büchse einpressen, die man dann wieder auf das Preßsitzmass für den Wellenstumpf fertigbearbeitet. Könnte mir schon vorstellen, daß sich eine Büchse mit einem Millimeter Wandung und ca 2/100mm Überdeckung herstellt und in den aufgeschliffenen Ring einpreßt und fertigbearbeitet.
Schließlich ist das ein Motor und kein Schweizer Uhrwerk.
Wärs meiner, würde ich es so machen. Mehr als wieder kaputt gehen kann es nicht.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4012
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: 70er Commando Aufbau Süd

Beitrag von Norton »

Towner hat geschrieben:Das Video ist auch nicht schlecht:

https://www.youtube.com/watch?feature=p ... PQc-mHtkiA
Tim hat geschrieben:..., sondern einfach saubere Handwerksarbeit. ... Es erfordert halt entweder einen 1 15/16" x 14 TPI - Gewindebohrer oder entsprechende CNC-Kenntnisse und einen 55deg-Gewindefräser.
Wird aber schwierig einen normalen Motorinstandsetzer zu finden, der a) das machen kann und b) zu einem angemessen Preis. Ich habe die auf der Weidlich Seite dargestellte Variante mit eingeschrumpfter Alu-Buchse, die anschließend verschweißt wurde (aber vom Kolano gemacht). Dabei sollte man darauf achten, dass die Buchse innen einen Kragen hat, damit der Krümmer nicht direkt gegen den Kopf drückt.

Ralf
Bin ebenfalls sehr beeindruckt!
Was CNC so alles möglich macht! Jedenfalls hat er sich dabei richtig was überlegt und umgesetzt. Aufspannvorrichtung angefertigt, Büchse aus Aluminiumbronze mit nahezu null Luft im Gewinde eingemaßt und das neue Gewinde wahrscheinlich Gang in Gang in das Übermassgewinde eingefräßt. Auf konventionellen Maschinen wird das richtig schwierig! Am ehesten noch auf einer richtig großen Drehbank mit Planscheibe und Aufspannwinkel machbar. Aber alleine schon das Aufspannen und Ausrichten .......
Jedenfalls traue ich mir das selbst nicht zu!

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 70er Commando Aufbau Süd

Beitrag von Tim »

Towner hat geschrieben:Das Video ist auch nicht schlecht:

https://www.youtube.com/watch?feature=p ... PQc-mHtkiA
:-k Öhm, das ist doch das CNC-Video, das ich meinte.
Wird aber schwierig einen normalen Motorinstandsetzer zu finden, der a) das machen kann und b) zu einem angemessen Preis.
Ich denke, an letzterem wird es hapern, außer er hat Spieltrieb, aber das gibts heute nicht mehr.
Ich habe die auf der Weidlich Seite dargestellte Variante mit eingeschrumpfter Alu-Buchse, die anschließend verschweißt wurde (aber vom Kolano gemacht).
Das ist die Variante, die Jim im ersten Thread als suboptimal darstellt ....
Dabei sollte man darauf achten, dass die Buchse innen einen Kragen hat, damit der Krümmer nicht direkt gegen den Kopf drückt.
... wobei der Kragen, den Du meinst, bei dieser Version IMHO der entscheidende Unterschied ist.



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 70er Commando Aufbau Süd

Beitrag von Tim »

jan hat geschrieben:Das ist ja nicht gerade Nullacht-Fuffzehn, wenn der Frästisch präzise konzentrische Kreise und gleichzeitig mit definiertem Vorschub nach oben fährt, so dass ein perfektes Gewinde dabei herauskommt?!
Doch, das ist ehrlich gesagt ziemlich 08/15, weil es nur ein simple 2.5D-Bewegung ist, das kann prinzipiell jede CNC-3-Achs-Fräse. Die Genauigkeit ist dann eine Frage des Aufwandes. Jims Fräse ist eine Bridgeport, die ab Werk schon entsprechend als CNC-Maschine ausgelegt wurde, das ist ein "Mittelklasse"-Modell. Das obere Ende sind einmal DMG-Mori, Hermle, Fanuc, Haas, Whatever .... 5(+x)-Achs-Maschinen mit Wiederholgenauigkeiten im µm-Bereich, die fräsen dann aber auch Passungen. Das untere sowas wie meine Sieg mit drangebastelten "blinden"-Schrittmotor-Steuerungen, und selbst die könnten sowas, wenn man sich viel Mühe gibt und weiß was man tut.
Jedenfalls scheint der gute Mann zu wissen was er tut... "Strong like nails, and lasts for a lifetime."
Das ist der Kollege, der den Reed-Breather direkt am Kurbelgehäuse entwickelt hat und endlose Prüfstandsversuche für sowas fährt. Und von dem stammt auch die Aussage, dass mit dem direkten Reed die serienmäßige Scavenge-Pumpe ausreicht, um den Druck im Kurbelgehäuse unter Umgebungsdruck zu bekommen (was v.a. die Hauptursache für Öllecks eliminiert). Deswegen fand ich den Vorschlag, die FUBAR-Zahnräder wiederzuverwenden, ja so lächerlich ....



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
rivera
Rider of the Glitzermoppi
Beiträge: 856
Registriert: Sonntag 30. November 2014, 19:48
Wohnort: Ravensburg

Re: 70er Commando Aufbau Süd

Beitrag von rivera »

Wie gesagt, demnächst werde ich die Sachen mal zum Motoreninstandsetzer bringen,
ann wahrscheinlich weinend zusammenbrechen ob des Kostenvoranschlags und meine Gilera verkaufen..
Klar will man irgendwie Geld sparen, aber das funzt halt nicht, wenns ordentlich gemacht werden soll.
Nur 4-6 K hab ich nicht am Stück..

Übrigens heute gesichtet: das Hinterrad ist auf 18zoll umgespreicht- erleichter wohl etwas die Reifenwahl..
Aber das kommt später- vieel später.

Heute mal ein bisschen rumgepuzzelt und versucht die Fußrastenanlage zu montieren- nur um zu gucken..
Von den 6 Schrauben, die die Pedale an der Z-plate halten war grade mal eine da..
Das Bremspedal sieht chrommäßig gar nicht mehr gut aus. Dafür hab ich ein flammneues Bremskabel für hinten..
Nur mal so als Zwischeneinlage..
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: 70er Commando Aufbau Süd

Beitrag von Towner »

Tim hat geschrieben:
Towner hat geschrieben:Das Video ist auch nicht schlecht:

https://www.youtube.com/watch?feature=p ... PQc-mHtkiA
:-k Öhm, das ist doch das CNC-Video, das ich meinte.
Tim
Öhmm, ach da war ja noch ein 2 Link :-k
Tim hat geschrieben: ... wobei der Kragen, den Du meinst, bei dieser Version IMHO der entscheidende Unterschied ist.
Tim
Die Buchse ist keine reine Hülse, sondern eine Art Topf mit einem großen Loch im Boden. Das Loch ist die Auslassöffnung zum Kopf hin. Der Krümmer berührt so nicht direkt das Kopfmaterial, sondern nur diesen Kragen an der Büchse. Damit bleibt beim Festziehen der Mutter der Druck in der Buchse und der Austriebmoment aus dem Kopf wird extrem reduziert. Es soll so verhindert werden, dass die Buchse trotz Verschweissen wieder aus dem Kopf kommt (ist mir schon passiert). Durch die starken Vibrationen, Temperaturschwankungen und Schwingungen aus der Isolastik kommt ja jede Menge Stress auf die Buchse. Deshalb ist die eingeschrumpfte Variante auch nur suboptimal. Durch diesen Kragen jedoch wird das Problem jedoch eliminiert.

Auf diesem Bild kann man das gut sehen:
Bild

Ralf
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: 70er Commando Aufbau Süd

Beitrag von Towner »

rivera hat geschrieben:Nur 4-6 K hab ich nicht am Stück..
Dann würde ich erstmal den Motor machen. Das sehe ich so bei 2,5-3K. Den Rest kann man ja so nach und nach machen. So ein Bremspedal ist ja schnell mal demontiert und zum Verchromer gebracht. Ist das 18" Hinterrad eingetragen ??

Ralf
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 70er Commando Aufbau Süd

Beitrag von Tim »

rivera hat geschrieben:Nur 4-6 K hab ich nicht am Stück..
Dann wird sie eben etwas später fertig. Na und?
Übrigens heute gesichtet: das Hinterrad ist auf 18zoll umgespreicht- erleichter wohl etwas die Reifenwahl..
Erschwert die Zulassung .... :pfeiffen: :mrgreen:
Das Bremspedal sieht chrommäßig gar nicht mehr gut aus.
Meins hat Frank Baltes verchromt, ich meine, das hat so um die 40€ netto gekostet. Der bekommt jetzt auch noch die anderen beiden Chromteile da unten.



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 70er Commando Aufbau Süd

Beitrag von Tim »

Towner hat geschrieben:Durch die starken Vibrationen, Temperaturschwankungen und Schwingungen aus der Isolastik kommt ja jede Menge Stress auf die Buchse.
Deswegen hirne ich grade darüber, die Peashooter mit zwei Auslegern am Cradle abzustützen.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: 70er Commando Aufbau Süd

Beitrag von Towner »

Tim hat geschrieben:
Towner hat geschrieben:Durch die starken Vibrationen, Temperaturschwankungen und Schwingungen aus der Isolastik kommt ja jede Menge Stress auf die Buchse.
Deswegen hirne ich grade darüber, die Peashooter mit zwei Auslegern am Cradle abzustützen.


Tim
Normalerweise hält das. An meiner ist das jetzt ok. Ich kenne aber keinen in Deutschland, der die Comstock-Variante machen kann. Die eingeschrumpfte Variante würde ich nur noch mit Kragen und Verschweißen machen.
Aber diese Ausleger sind eigentlich generell eine gute Idee, die Silentblöcke halten auch nicht ewig.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 70er Commando Aufbau Süd

Beitrag von Tim »

Towner hat geschrieben:Ich kenne aber keinen in Deutschland, der die Comstock-Variante machen kann.
Ich hab einen 850er-Kopf, der ist mit einer vermutlich eingeschraubten Bronzebuchse repariert. Die ist noch verstiftet als Verdrehsicherung. Den Kopf habe ich vor Jahren mal von Jürgen Knübben aus MG gekauft, der hat das so wie ich es verstanden haben selbst gemacht. Er ist zwar eher in der XS650-Szene bekannt, fährt aber wohl privat Wasp-Renngespanne oder sowas.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: 70er Commando Aufbau Süd

Beitrag von Towner »

Tim hat geschrieben: Ich hab einen 850er-Kopf, der ist mit einer vermutlich eingeschraubten Bronzebuchse repariert. Die ist noch verstiftet als Verdrehsicherung. Den Kopf habe ich vor Jahren mal von Jürgen Knübben aus MG gekauft, der hat das so wie ich es verstanden haben selbst gemacht. Er ist zwar eher in der XS650-Szene bekannt, fährt aber wohl privat Wasp-Renngespanne oder sowas.


Tim
Knübben kenn ich - zwar nicht persönlich. Muss ich mal nachforschen, aber ich glaub, der macht nix mehr. Die Verstiftung ist aber noch kein Indiz für eine Verschraubung. Das wird bei geschrumpften Buchsen auch gemacht.

edit: Muss mich revidieren: Hab gerade die Seite hier gefunden:
http://www.the-twins-mg.de/

Ralf
Antworten