Zentralständer Dommi

The world's best road holder
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Zentralständer Dommi

Beitrag von Martin »

Was heißt, ich sehe es so?
Also ich starte immer wenn es geht ohne Ständer.
Wenn ich mal aufgebocktstarte, stelle ich mich nicht über das Moped, sondern von der Seite.
OK, ne 500er oder ne Trident sind natürlich auch keine wirklichen Gegner...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Domi-650SS
Manxman
Beiträge: 1403
Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
Wohnort: Zug, Schweiz

Re: Zentralständer Dommi

Beitrag von Domi-650SS »

Martin hat geschrieben:Was heißt, ich sehe es so?…
Eben, Du siehst es so. Vielleich bin ich einfach unsicherer als Du :ebiggrin:
Fritz
Gerd

Re: Zentralständer Dommi

Beitrag von Gerd »

Dann möchte ich auch mal meinen Senf dazu beitragen. Ist das Problem, (wenn es überhaupt eines ist), das Motorrad auf dem Seiten bzw. Hauptständer antreten, ein technisches oder ein rein ästhetisches für euch? Wenn es ein technisches Problem gibt, hätte ich gerne gewusst welcher Art, könnte auch was dazu sagen. Bei der Ansicht, das das nur sch...se aussieht, enthalte ich mich lieber der Stimme.
Zur Not müsste man über dieses Thema (ich weiss, lange genug drüber geredet, aber nie was bei rausgekommen) einen neuen Fred aufmachen.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Zentralständer Dommi

Beitrag von Tim »

Gerd hat geschrieben:Wenn es ein technisches Problem gibt, hätte ich gerne gewusst welcher Art,...
Verbogene Rahmen würde ich mal als technisches Problem bezeichnen .... :pfeiffen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Gerd

Re: Zentralständer Dommi

Beitrag von Gerd »

Astreiner Grund für technisches Problem. :top: Und das ist nicht ironisch gemeint.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Zentralständer Dommi

Beitrag von Tim »

Gerd hat geschrieben:Astreiner Grund für technisches Problem. :top: Und das ist nicht ironisch gemeint.
Bei der frühen Commando ist der Kicker noch am Rahmen, und man kann sich wohl den Rahmen richtig tottreten, wenn man auf dem Hauptständer antritt. Wenn ich mir das bei den beiden frühen Rahmen in meinem Besitz so ansehe, glaube ich das auch. Das Federbett macht mir in der Hinsicht einen deutlich stabileren Eindruck, aber da arbeitet es die Auflageflächen schon ziemlich durch, wenn man den Rahmen einfach nur aufbockt, das hab ich an der Atlas beobachtet (und dann irgendwann den Hauptständer entsorgt, weil ich ihn eh nicht mehr benutzt habe). Da sorgt Ständerkicken zumindest für mehr Verschleiß.

Der Punkt ist aber vor allem, dass es IMHO zumindest bei einer gut eingestellten Norton keinen nennenswerten Vorteil bringt, auf dem Ständer zu kicken - jedenfalls mir nicht, wobei ich auch bei 1,90m keine Probleme habe, mit dem linken Fuß auf dem Boden und dem rechten auf dem Kicker zurechtzukommen. Kann sein, dass das irgendwann bei kleineren Personen schwieriger wird.

Bei der Harley ist das 'n büschen was anderes. Da ist ja der Seitenständer offiziell der Hauptständer, und AFAIK wird vom Hersteller empfohlen, die Karre auf dem Seitenständer anzutreten - will sagen, der ist dafür konstruiert. Wenn ich die antrete, kommt es drauf an. Meist mach ich das genau wie bei der Norton, links vom Mopped stehen, rechts kicken. Wenn sie kalt ist, klappt das aber garantiert nicht, dann muss es auf dem Seitenständer sein, weil man sich komplett reinwerfen muss. Würde mich mal interessieren, wie das mit diesem ominösen Hauptständer ist, den HD mal angeboten hat - ich kenn nur keine einzige Karre, an der das Ding dran ist.

Bei anderen Moppeds würde ich sagen, dass es im Zweifelsfall durchaus sein kann, dass der Hersteller den Hauptständer drauf ausgelegt hat - dann müsste das aber irgendwo auch dokumetiert sein, und dann ist das Ding entsprechend stabil. Generell würde ich aber eben nicht davon ausgehen.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4371
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Zentralständer Dommi

Beitrag von Uli »

Ahh, jetzt wird es interessant; darf man ab jetzt den Thread zerlabern? :mrgreen:

Ich oute mich hier und jetzt als "Auf-dem-Hauptständer-aufgebockte-Norton-von-der-Seite-Ankicker". 8)

So nach N.M.-J.S.-Art mal eben über das Moped grätschen und lässig antreten geht bei der XT, bei der AWO, möglicherweise bei div. Triümpfen.
Joes Maschinen und die Dommies/Atlasse müssen dramatisch wenig Kompression haben...
Vielleicht mach ich auch was falsch, aber eine kalte 850er mit ca. 9.6er Verdichtung so aus dem Stand ankicken (bei dem bescheuerten Übersetzungsverhältnis Kicker-KW) muss mir mal jemand vormachen. Das geht warm auch nur mit Glück, ein beträchtlicher Teil der Beinkraft geht ja in die Federung. Und ich traue mich mal sagen, dass mein Mädel vernünftig eingestellt ist; normalerweise reichen ein-zwei Kicks.
Es hilft natürlich, dass bei der MK3 der Hauptständer sinnigerweise im Cradle gelagert ist. Und die beiden Buchsen alle -zig Jahre mal wechseln ist Kinderkram.
Ich denke auch, dass diese eher wegen zuviel Straßendreck und zuwenig Schmierung ausleiern als wegen dem Ankicken.
Anders sieht es natürlich bei den frühen Rahmen aus, wo der HS am Hauptrahmen hängt. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass dieser sich biegt, wenn man danebenstehend die Mühle anwirft.
Dass man nicht auf dem aufgebockten Moped auf den Rasten stehend herumhampelt, sollte eigentlich klar sein...
Wobei kleinere Leute da echt ein Problem haben. Aber für die gibt es ja den Dreizack. ;-D

Im Ernst, ich sehe das wie Gerd: Ich möchte mal gern wissen, ob das nur so eine "Ehrensache" ist oder handfeste Gründe hat.
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Zentralständer Dommi

Beitrag von Martin »

Wenn ich mir den TRIUMPH Hauptständer der Trident anschaue, fällt mir nur ein: Filigran! Da ist gar der der 500er etwas massiver ausgelegt.
Beim Triple sind zwei Schmiedeteile mit einer Verbindungsstrebe zum H geformt. Wenn ich dann mit meinen FAST 100 KG aufsteige gibt es erstens eine einseitige Belastung und dann beim Treten kommt der Schwung dazu.
Das sorgt für mein Dafürhalten schon dafür, dass die beiden Ständerhauptstreben sich in unterschiedliche Richtungen voneinander wegbewegen.
Kann ich gerne mal an einem Bild zeigen.
Ästhetische Gründe sehe ich keine, obwohl es natürlich Leute geben mag, die den Coolnessfaktor beim Kicken bewerten.

Ich habe selber natürlich auch schon mal auf dem Hauptständer angetreten, wenn das Biest nicht will. Aber immer seitlich aus dem Stand und nicht auf dem Motorrad stehend.
Wenn die Kiste einmal an war, bekomme ich sie locker sitzend ohne Ständer (los Klaus, Steilvorlage :mrgreen: ) an.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Gerd

Re: Zentralständer Dommi

Beitrag von Gerd »

Na das ist doch schon mal was. Da haben die englischen Rahmenbauer wohl geschludert. Es geht ja wohl auch anders: :mrgreen:
https://www.youtube.com/watch?v=p-wx9AY5hL8
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Zentralständer Dommi

Beitrag von Tim »

Uli hat geschrieben:Vielleicht mach ich auch was falsch, aber eine kalte 850er mit ca. 9.6er Verdichtung so aus dem Stand ankicken (bei dem bescheuerten Übersetzungsverhältnis Kicker-KW) muss mir mal jemand vormachen.
Meine Atlas hat Commando-Kolben und damit auch irgendwas um 9:1, und die lässt sich IMHO sehr angenehm durchtreten. 9.6:1 bei einer 850er ist auch nicht serienmäßig. Abgesehen davon bedeutet eine hohe Verdichtung auch Unterstützung durch eine gut gespannte Gasfeder.

Ich hab mal die SR eines Bekannten angekickt, da war genau dieser Gasfeder-Effekt das, was den Unterschied ausgemacht hat. Bei der "vorgeschriebenen" Variante mit Deko-Hebel hat die Dame sich komplett verweigert. Statt Deko-Hebel ganz klassisch langsam über den OT getreten und dann gib-ihm hat dagegen sofort gewirkt.
... ein beträchtlicher Teil der Beinkraft geht ja in die Federung.
Nein, die Federung liegt was den Lastpfad angeht in Reihe zum Kicker, nicht parallel dazu. Die Verluste durch die Dämpfung kannst Du ziemlich vernachlässigen.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4371
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Zentralständer Dommi

Beitrag von Uli »

Martin hat geschrieben:Aber immer seitlich aus dem Stand und nicht auf dem Motorrad stehend.
Das scheint mir das hüpfende Komma zu sein.
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Zentralständer Dommi

Beitrag von Martin »

Gerd hat geschrieben:Na das ist doch schon mal was. Da haben die englischen Rahmenbauer wohl geschludert. Es geht ja wohl auch anders: :mrgreen:
https://www.youtube.com/watch?v=p-wx9AY5hL8
Ja. Natürlich.
Wobei es nicht unbedingt heißt, dass diese Dreherei dem Seitenständer samt Aufnahme gututu ;mrgreen:
Die Feuerblöd wiegt ja auch gute 200 KG :pfeiffen:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Zentralständer Dommi

Beitrag von Tim »

Gerd hat geschrieben:Es geht ja wohl auch anders: :mrgreen:
Ah, ja. Wie gut lässt sich denn so eine Fireblöd auf dem Hauptständer ankicken? :pfeiffen: :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Zentralständer Dommi

Beitrag von Martin »

Jedenfalls lässt sie sich hervorragen vom Seitenständer umkicken...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Norton Motors
Erfinder von allem was irgendwie ausschließlich nach originalen Werkszeichnungen und so weiter...
Beiträge: 1011
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2011, 09:43
Wohnort: Guiching bei Minga
Kontaktdaten:

Re: Zentralständer Dommi

Beitrag von Norton Motors »

Joes Maschinen und die Dommies/Atlasse müssen dramatisch wenig Kompression haben...
Na, dann komm mal vorbei mit Deiner Wunder-850er und der Onkel Joe :tach: zeigt Dir mal, wie man sowas ohne Ständer ankickt! :halloatall: Die "dramatisch wenige" Kompression meiner Signal Orange Kurzhub kannst Du gerne mal ausprobieren. Aber achte drauf (bevor Du mit ihr umfällst), daß der "Wuide Kolano" :bgdev: nicht in der Nähe ist und Dich ob deiner Beleidigung gleich erschlägt- der baut nun mal aus Überzeugung nicht mit "schlapper Kompression", und der hat den Motor gebaut.

Die grundsätzliche Aussage, daß englische Hauptständer nicht fürs drauf Ankicken kontruiert sind, ist völlig richtig, und der Hauptständer der frühen Commandos (bis Bj.70) wird das auch nur ein paar mal mitmachen, bevor es ihn zerbröselt. Der spätere (ab 71) am Hilfsrahmen montierte ist, speziell in seiner heutigen Ausführung, leider stabil genug, dies lange mitzumachen.

Wer Bob Rowley (langjähriger Norton-Testfahrer) und andere alte Norton-Mannen persönlich kennt, weiß, daß die nicht im Traum auf die abwegige Idee gekommen wären, ein Motorrad auf dem Ständer anzukicken. :facepalm2: Das waren nämlich Motorradfahrer- tschuldigung, aber ein besserer Ausdruck fällt mir nicht dafür ein- also Leute, die mit Kickstartern und ihrer Bedienung groß geworden sind. Da sind die heutigen "Bieker" (Fachausdruck) leider nicht für gebaut- so wenig, wie ich fürs Ankurbeln meines Sprinters... :pfeiffen:
Antworten