Öl Überdruck Ventil

The world's best road holder
Antworten
Benutzeravatar
Andre
Manxman
Beiträge: 207
Registriert: Dienstag 5. April 2011, 14:05
Wohnort: Ilsenburg

Re: Öl Überdruck Ventil

Beitrag von Andre »

Vorallem geht der Druck ja auch Ruckzuck runter... Und viel mit einstellen ist da nicht, denn es sind keine Plättchen in Stefans Ölpumpe...
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: Öl Überdruck Ventil

Beitrag von Towner »

Andre hat geschrieben:Vorallem geht der Druck ja auch Ruckzuck runter... Und viel mit einstellen ist da nicht, denn es sind keine Plättchen in Stefans Ölpumpe...
In der Ölpumpe sind die ja auch nicht, sondern im Ventil. Natürlich geht der schon nach 5 Minuten runter und wenn man da vorsichtig warm fährt, sollte so schnell nichts passieren. Aber mir persönlich wäre 7 bar auch zuviel.
Ich würde das Ventil mal abschrauben und 2 Plättchen rausnehmen. Die 2,5bar warm werden dann trotzdem erreicht !

Ralf
Zuletzt geändert von Towner am Mittwoch 7. Mai 2014, 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Andre
Manxman
Beiträge: 207
Registriert: Dienstag 5. April 2011, 14:05
Wohnort: Ilsenburg

Re: Öl Überdruck Ventil

Beitrag von Andre »

Ich meinte auch das Ventil und nicht die Pumpe. Sorry für den Faux pas...
Da sind keine Plättchen verbaut... Das war das erste was wir gecheckt haben denn bei meiner Norton war der Druck deutlich zu niedrig und ich musste ein Plättchen einbauen...
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: Öl Überdruck Ventil

Beitrag von Towner »

Andre hat geschrieben:Ich meinte auch das Ventil und nicht die Pumpe. Sorry für den Faux pas...
7 Bar (oder sind es 70psi ?) ohne Plättchen ist wohl sehr ungewöhnlich. Dann würde ich mir das Ventil mal genau ansehen, ob der Kolben leichtgängig ist und ob die Feder noch etwas Spiel hat. Vielleicht habe sich auch irgendwelche Rückstände vor das Sieb gesetzt. Ist es das originale Ventil ? Notfalls würde ich ein anderes Ventil besorgen. Ist ja kein Aufwand.

Ralf
Benutzeravatar
Stefan
Manxman
Beiträge: 387
Registriert: Montag 25. Januar 2010, 08:44

Re: AW: Öl Überdruck Ventil

Beitrag von Stefan »

Towner hat geschrieben:
Andre hat geschrieben:Ich meinte auch das Ventil und nicht die Pumpe. Sorry für den Faux pas...
7 Bar (oder sind es 70psi ?) ohne Plättchen ist wohl sehr ungewöhnlich. Dann würde ich mir das Ventil mal genau ansehen, ob der Kolben leichtgängig ist und ob die Feder noch etwas Spiel hat. Vielleicht habe sich auch irgendwelche Rückstände vor das Sieb gesetzt. Ist es das originale Ventil ? Notfalls würde ich ein anderes Ventil besorgen. Ist ja kein Aufwand.

Ralf

7 bar passt schon. Habe ein manometer in bar.
Ventil haut auch hin. Hab ich abgedrückt und macht auch das was es soll.
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: AW: Öl Überdruck Ventil

Beitrag von Towner »

Stefan hat geschrieben:Ventil haut auch hin. Hab ich abgedrückt und macht auch das was es soll.
Mmh, dass es bei 7 bar öffnet ??? :-k
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4047
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Öl Überdruck Ventil

Beitrag von Norton »

Wenn die Dichtlippe die Grätsche gemacht hat, dann war auch die kurze Zeit mit dem hohen Druck zu viel. Meister Kolano in Ehren, aber was hat ein Überdruckventil, welches viel zu spät aufmacht mit einem neu gemachten Motor zu tun? Eben das es falsch eingestellt ist. Wenn man innen keine Shims mehr raus nehmen kann, muß man unter die Hutmutter einen dickereren Kupferring, oder u. U. halt zwei legen, dann erreicht man auch weniger Federvorspannung.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Stefan
Manxman
Beiträge: 387
Registriert: Montag 25. Januar 2010, 08:44

Re: AW: Öl Überdruck Ventil

Beitrag von Stefan »

Norton hat geschrieben:Wenn die Dichtlippe die Grätsche gemacht hat, dann war auch die kurze Zeit mit dem hohen Druck zu viel. Meister Kolano in Ehren, aber was hat ein Überdruckventil, welches viel zu spät aufmacht mit einem neu gemachten Motor zu tun? Eben das es falsch eingestellt ist. Wenn man innen keine Shims mehr raus nehmen kann, muß man unter die Hutmutter einen dickereren Kupferring, oder u. U. halt zwei legen, dann erreicht man auch weniger Federvorspannung.

Gruß. Martin.
Hmm das könnte ich tun. Dann habe ich aber wiederum das problem das im heißen zustand nix mehr überbleibt. Denn da funtioniert das wie es soll.

Ist wirklich Glaubensfrage. Ich glaub das ein Ölfred. :)
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4047
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Öl Überdruck Ventil

Beitrag von Norton »

Was der Öldruck im heissen Zustand macht, hat mit dem kalten Zustand sehr wenig zu tun. Was bei heissem Motor vom Öldruck übrig bleibt, wird von der Fördermenge der Ölpumpe und den durch die Toleranzen im Motor erzeugten Widerstand gegen den Ölstrom und der Viskosität (wobei man nun nicht unbedingt glauben sollte, daß ein 40er Einbereichsöl wirklich noch dick ist, wenn es heiß ist?!?) erzeugt. Das Regelventil hat, wenn es auf einen Öffnungsdruck von ca 3 -3,5 bar eingestellt ist, überhaupt nichts mehr damit zu tun. Das geht dann nämlich gar nicht mehr auf.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: AW: Öl Überdruck Ventil

Beitrag von Towner »

Stefan hat geschrieben:Dann habe ich aber wiederum das problem das im heißen zustand nix mehr überbleibt.
Nö hast Du nicht, das Ventil regelt nur den Maximaldruck und der steht jetzt bei mindestens 7 bar. Und da ist es völlig egal, ob das Öl warm oder kalt ist. Die 7bar können auch nur bei kaltem Öl erreicht werden. Mit warmen Öl werden eben maximal 2,5 bar erreicht und da öffnet das Ventil noch lange nicht. Das bedeutet, dass man das Ventil auch nur bei kaltem Motor prüfen kann, da es bei warme Öl garnicht mehr aktiv werden kann. Bei 7 bar stellt sich auch die Frage, ob das Ventil überhaupt öffnet oder ob nicht theoretisch noch höherer Druck erzeugt werden könnte. Was passiert, wenn Du kalt bis 4000rpm drehst, steigt der Druck dann noch ... oder besser garnicht ausprobieren ... #-o
Benutzeravatar
Andre
Manxman
Beiträge: 207
Registriert: Dienstag 5. April 2011, 14:05
Wohnort: Ilsenburg

Re: Öl Überdruck Ventil

Beitrag von Andre »

Und warum hat sich mein Öldruck im warmen Zustand erhöht nachdem ich ein Plättchen verbaut hab? Ich bin gerade verwirrt....
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Öl Überdruck Ventil

Beitrag von Tim »

Martin hat geschrieben:@Tim: Wie verhält es sich aus der Sicht des Motorenentwicklers bezüglich Filterung? Was sind die erforschten Unterschiede zwischen gefilterten und ungefilterten Motoren?
Ach, sorry, da hab ich doch glatt überlesen, dass Du mich was gefragt hast ...

Filter sitzen grundsätzlich in der Druckleitung, also direkt hinter Ölpumpe und PRV. Bei Nasssumpfmotoren geht's ja eigentlich auch gar nicht anders, wenn man nicht abstrusen Aufwand in der Ölwanne treiben will. Aber auch bei modernen Trockensumpf-Motoren ist er dort, einfach weil es von der Betriebssicherheit besser ist, das Öl mit definiert hohem Druck durchzudrücken. Die Scavenge baut im Normalfall ja gar keinen nennenswerten Druck auf bzw. schwankt dieser Druck auf sehr niedrigem Niveau, je nachdem was sich grade an Öl so absaugen lassen will. So ein Ölfilter hat einen bestimmten Durchfluss-Widerstand, dem begegnet man nunmal am Besten, wenn man konstante Druck- und Volumenstrom-Verhältnisse vorm Filter einstellt.

Der Ölfilter im Rücklauf ist schlicht die zweitbeste Lösung, weil das Einschleifen hinter der Ölpumpe einigen konstruktiven Aufwand bedeutet. Deswegen hat Klaus ja die bunten Alu-Fittinge am Timing-Deckel.

Bei der zweiten Frage ist mir nicht so ganz klar, was da wer erforscht haben sollte.... ;-) Fiel Filter fiel guut! :mrgreen:

Ernsthaft, die langen Ölwechsel-Intervalle im NKW-Bereich, die vor allem Zentrifugen zum Filtrieren nutzen, finde ich schon bemerkenswert, und da geht es zum einen um die Partikel-Größen, die ein normaler Hauptstrom-Filter nicht rausholt, zum anderen aber auch um das Entschäumen des Öls. Zentrifugen entgasen das Öl v.a. sehr wirkungsvoll, was die Qualität des Öls erhöht. Deswegen haben F1-Motoren zwar Zentrifugen, aber die sollen ausschließlich das Öl entgasen, weil der Abrieb, den der Hauptstrom-Ölfilter durchlässt, auf die Lebensdauer sowohl vom Öl als auch vom Motor zu vernachlässigen ist. Die Dinger sind weichgeprügelt, bevor sie verschlissen sind. ;-)


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: Öl Überdruck Ventil

Beitrag von Towner »

Andre hat geschrieben:Und warum hat sich mein Öldruck im warmen Zustand erhöht nachdem ich ein Plättchen verbaut hab? Ich bin gerade verwirrt....
Schwer zu sagen, das Ventil wird fest auf einen Wert eingestellt und die Temperatur des Öls hat keinen Einfluß auf diesen Wert. Nach meinen Erkenntnissen kann das Ventil kaum unter 3 bar eingestellt werden. Ich will jetzt nicht ausschließen, dass es da noch Ausnahmen gibt, wo die Feder extrem kurz geraten ist. Mein Ventil öffnet jedenfalls ohne Plättchen bei 3,8 bar, weniger geht nicht ohne die Feder zu kürzen (oder einen 2. Kupferring unter die Hutmutter zu legen).

Aber um festzustellen, ob das Ventil richtig eingestellt ist, macht es überhaupt keinen Sinn den Druck bei warmen Motor zu messen. Das ist ja auch nicht Sinn der Sache. Das Ventil hat ja nur den Zweck, die Druckspitzen, die bei kaltem Öl auftreten, abzufangen.

Natürlich ist es auch sinnvoll, mal den Öldruck bei warmen Motor zu messen. Damit prüft man aber nur die Ölpumpe und die Abdichtung der Ölzuführung zur Kurbelwelle.

Edit: Wenn man also beispielsweise bei kaltem Motor 3 bar misst und bei warmen Motor 2 bar, heißt das nicht, dass das Ventil bei warmen Motor früher öffnet, sondern da wird einfach nicht mehr Druck aufgebaut.

Edit2: Um den maximalen Druck zu messen, muss man bei kalten Motor solange die Drehzahl erhöhen, bis der Druck nicht weiter ansteigt. Das ist dann der Punkt an dem das Ventil öffnet. Wenn dann schon bei 3000rpm 7 bar erreicht werden, kann man das an der Stelle auch abbrechen und erstmal das Ventil nachjustieren.

Ralf
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Öl Überdruck Ventil

Beitrag von Tim »

Towner hat geschrieben:Schwer zu sagen, das Ventil wird fest auf einen Wert eingestellt und die Temperatur des Öls hat keinen Einfluß auf diesen Wert.
Hm, jein. Das PRV öffnet ja nicht digital, sondern gibt druckabhänig einen mehr oder weniger kleinen Querschnitt frei, und logischerweise fließt das dünne Öl mit weniger Widerstand ab, also auch durch einen kleineren Querschnitt. Ergo braucht es bei warmem Öl auch weniger Druck, damit sich ein Gleichgewicht aus den Widerständen und dem Fördervolumen einstellt. Dass das PRV bei warmem Motor komplett zu ist, ist IMHO ein Trugschluss.

Bei 7bar kalt würde ich eher vermuten, dass der Widerstand des PRV selbst schon so hoch ist, dass ein voll geöffneter Kolben nicht ausreicht, um den Druck wegzuregeln, also das schlicht die maximale Abflussmenge zu niedrig ist. Das PRV ist dann vermutlich schon weit vorher komplett offen, durch die geringen Laufspiele im System - neu aufgebauter Motor - und damit hohen Widerstände an den Lagerstellen baut die Pumpe dann habhaft Druck auf. Zahnradpumpen sind Verdränger, die bauen erstmal unbegrenzt Druck auf, wenn genug Widerstand da ist.

Wie stellt den Maître Kolano den Druck ein bzw. wie misst er ihn?



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: Öl Überdruck Ventil

Beitrag von Towner »

Atlas750 hat geschrieben:Hm, jein. Das PRV öffnet ja nicht digital, sondern gibt druckabhänig einen mehr oder weniger kleinen Querschnitt frei, und logischerweise fließt das dünne Öl mit weniger Widerstand ab, also auch durch einen kleineren Querschnitt. Ergo braucht es bei warmem Öl auch weniger Druck, damit sich ein Gleichgewicht aus den Widerständen und dem Fördervolumen einstellt. Dass das PRV bei warmem Motor komplett zu ist, ist IMHO ein Trugschluss.
OK, ich hab das jetzt nicht studiert, aber das Ventil muss ja erstmal ein kleine Strecke gedrückt werden, bevor überhaupt etwas durch die Abflussöffnungen fliessen kann. Das heißt doch dass der Druck der benötigt wird, um den Kolben zu dieser Stelle zu bewegen erstmal der gleiche ist, das wird ja nicht durch das Öl, sondern durch dei Vorspannung des Ventils bestimmt. Erst in dem Moment wo Öl abfliessen kann, ändert sich das Verhältnis aufgrund der Fließfähigkeit des Öls. Ob aber dadurch der Maximaldruck so stark variieren kann, ist aber fraglich. Ich würde mal behaupten dass das nicht soviel ausmachen kann.

Und wenn es tatsächlich 1 bar ausmachen würde, reichen 2-2,5 bar bei warmen Motor völlig aus.

Ich bin auch sicher, dass 7 bar nicht bei voll geöffnetem Ventil erreicht werden kann. Dann würde das ja jeder haben und das Ventil wäre sinnlos. Meine Pumpe wurde übrigens kürzlich von Meister Kolano überholt. Es liegen also die gleichen Bedingungen vor.

Ralf
Zuletzt geändert von Towner am Donnerstag 8. Mai 2014, 09:28, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten