Vorstellung / Frage

The most popular motor cycle in the world
Antworten
horaceworblehat
Two Stroker
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 10. September 2013, 15:01

Vorstellung / Frage

Beitrag von horaceworblehat »

Hallo,

erst einmal eine kleine Vorstellung meinerseits.

Ich bin seit ca. 22 Jahren infiziert mit dem Virus "Motorcyclus Altiensis". Symptome sind feuchte Hände und Herzrasen beim Anblick alter 2-Räder. Hinzu kommt selektiver Sprachverlust (vornehmlich beim Wort "Nein"), wahrscheinlich ausgelöst durch exzessives Schnüffeln von gut abgelagerten langkettigen Kohlenwasserstoffen, wie man sie gerne in Fetten und Ölen vorfindet. Ihr kennt den Duft!

Ueber Japaner zu Guzzi gekommen und zwischendurch die ein oder andere BSA und eine Norton Dommie 88, Bj. '52 aufgegabelt. Auch den Belgiern nie abgeneigt gewesen, insbesondere FN.

Nun habe ich letzte Woche eine BSA B441 nach 30 Jahren aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Was soll ich sagen: nachdem sie versucht hat mir den Fuß zu brechen gab sie auf und sie läuft und fährt und sogar die Elektrik geht.

Soweit so gut. Nur leider ist der Rahmen falsch, es ist ein B25TXE Rahmen, aber der Rest der Lady ist komplett B441 Trim: Bremse, Motor (...B44SS), Tank, Seitendeckel etc.

Nun würde ich die Gute gerne zulassen (evtl Rote Nummer). Wird sie so über den TUEV gehen? Lt. Rahmennummer wäre es eine B25 Victor Trail, und als solche wohl auch in den Papieren mit der geringeren Leistung als eine B44. Oder trägt der TUEV evtl. den Motor ein. Merken die das überhaupt, sprich einfach dumm stellen?

Leider sind keinerlei Papiere dabei, außer dem KV habe ich nichts...
Benutzeravatar
Mineiro
Manxman
Beiträge: 3938
Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 13:41
Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart

Re: Vorstellung / Frage

Beitrag von Mineiro »

Hallo Nobody,

... also ich fahre eine 1964er Triton mit 07er Nummer. Und das ist wahrlich ein Sammelsurium aus Teilen die nicht original sind :lol: War eigentlich kein Problem dafür ne 07er zu kriegen nachdem ich nachweisen konnte, dass dieser Umbau zu der Zeit üblich war. Für Rahmen und Motorennummern hat sich mein Prüfer nicht wirklich interessiert. Mehr für Bilder aus dieser Zeit aus denen eben ersichtlich war dat die damals so wat jebaut haben. Eingetragen wurde das Teil dann als Hersteller Triumph mit dem Datenblatt des T100ss Motors und der Rahmennummer der Norton.

Mit deiner BSA würde ich es mal genauso versuchen. D.h. beim Prüfer deiner Wahl mal vorsprechen mit dem Datenblatt des Motors, Kaufvertrag und was Du sonst noch so zusammenbringst. Evtl. merkt der gar nicht, dass das ein "falscher" Rahmen ist. Sonst kannst Du immer noch argumentieren es handele sich um einen zeitgenössischen Umbau und wenn Du sowas noch mit ein paar Bilder untermauern kannst müsste das doch zu packen sein.

Btw. hat mir mein Prüfer damals erzählt was alles für Autos mit 07er rumfahren. Käfer mit Top-Chop waren dabei noch die harmlosesten Umbauten die mit roter Nummer unterwegs sind.

Mein Tipp ... hingehen und mit dem Prüfer reden dann findet sich bestimmt eine Lösung für dein Prob.

André
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18711
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung / Frage

Beitrag von Martin »

Huhu.

Also... erst mal zum Modell:

Du hast einen Rahmen einer B25T = Victor Trail. Die Buchstaben XE stehen für das Baujahr. Erster Buchstabe ist der Monat = X = Dezember.
Der zweite Buchstabe steht für das MODELLjahr = E = 1971.
Da das Modeljahr im August begann und mit Juli endete ist Deine gebaut in Dezember 1970.

Da der Rahmen einer B25 entsprang, wird sie in Augen deutschen Rechts immer eine B25 bleiben. Der Motor an sich ist optisch nahezu identisch. Erkennen kann man das anhand der Motornummer oder an winzigen Details. Z.B. hat der B25 Motor im Gegensatz zum B44 Motor keinen Ventilheber/Dekompressionshebel. Da der Rahmen der B25 mit dem der B44 bzw. der folgenden B50 (71 gab es die B50 anstelle der B44) baugleich war, macht es ihm auch nichts aus, wenn er den Motor inne hat. Bremsen, Räder, Sonstiges alles gleich.
Die Leistung der beiden Motoren war auch nicht so bahnbrechend unterschiedlich. Die B25 wurde mit 24, die B44 mit 28 PS angegeben. Nur war die B25 deutlich spitzer, Drehzahl 8250 zu 6500 bei voller Leistung. Die B25 wurde sogar 1mph schneller angegeben..
Die B25 galt als anfällig und nicht unbedingt standfest. Das heißt aber nicht, dass die B44 standfester wäre ;-)

Zulassung dürfte eigentlich wenn alles sauber ist, kein Problem darstellen.
Wenn Du einen Kaufvertrag hast, dann solltest Du die Papiere bekommen haben. Hast Du sie verloren (passiert tatsächlich mal), musst Du ein Eidesstattliche Versicherung abgeben, dass Dir das Motorrad rechtmäßig gehört. Hat der Verkäufer die verloren bzw. nie gehabt, muss ER eine Eidesstattliche Versicherung abgeben. Darfst Dir mal Gedanken machen, wie manche Leute so etwas regeln um keinen zu großen Aufwand zu treiben... :pfeiffen:
Kannst Du auch über die Suchfunktion hier finden.

Ob du dem Prüfer nun den Hinweis auf den Motor geben wilst oder nicht, ist Dir überlassen. Vom Gesetz her muss ein leistungsstärkerer Motor eingetragen werden, ein leistungsschwächerer nicht. In der Regel macht es für Dich keinen Unterschied, nur im Falle des schlimmsten Falles riskierst Du Deinen Versicherungsschutz. Ob es das wert ist...
Es spricht aber nichts dagegen ihn einzutragen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
JeffB
Manxman
Beiträge: 256
Registriert: Mittwoch 5. August 2009, 23:11
Wohnort: zwischen Schwarzwald und Alb

Re: Vorstellung / Frage

Beitrag von JeffB »

Hi Mr. Worble Hat

was Du hast, ist eine (wie Martin schon sagte) eine B25 (oil in frame) mit einem B44 Motor (pre-oif). Sicher ist einem Vorbesitzer der B25 Motor
geplatzt - um damit flott unterwegs zu sein muss dieser Motor gedreht werden, was er auch klaglos tut, nur hält er dann nicht lang.
Die B25 sind dafür berüchtigt.
Der B44 Motor ist untenrum wesentlich kräftiger - das ist schon ein richtiger Dampfhammer. Den muss man nicht so quälen um flott voran zu kommen. Eigentlich wäre ein B50 Motor noch besser (und für den Rahmen auch korrekt) da dieser eine dreifache Kurbelwellenlagerung hat.
Vermutlich war der B44 einfach billiger oder einfacher zu bekommen.
Ist alles in allem in jedem Fall ein tolles Bike - viel Spaß damit!

Gruß Jeff
horaceworblehat
Two Stroker
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 10. September 2013, 15:01

Re: Vorstellung / Frage

Beitrag von horaceworblehat »

Hallo,

Vielen Dank für Eure Rückmeldung.
Ich werde dann jetzt mal die Zulassung angehen und hoffen dass ich die durchgewunken bekomme.
Antworten