Ölpumpe SRM
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5257
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Ölpumpe SRM
Frage an die Fachmänners.
Hab mir für meine A10 eine Ölpumpe von SRM gekauft. Dort steht nun in der Einbauanleitung drin ,das man den oil pump ball and spring bei gleitgelagerten Motoren drinlassen muß und bei nadelgelagerten raus machen soll. Ich habe einen normale gleitgelagerten, aber weder diese Kugel noch die Feder. Was hat die für einen Sinn? Warum muß man die bei Rollengelagerten Motoren weg lassen und muß man die wirklich bei gleitgelagereten verbauen???
Weiss jemand darüber Bescheid.???
Wenn ich das Teil einbauen muß, wo bekomme ich das her ?
Grüße KLaus
Hab mir für meine A10 eine Ölpumpe von SRM gekauft. Dort steht nun in der Einbauanleitung drin ,das man den oil pump ball and spring bei gleitgelagerten Motoren drinlassen muß und bei nadelgelagerten raus machen soll. Ich habe einen normale gleitgelagerten, aber weder diese Kugel noch die Feder. Was hat die für einen Sinn? Warum muß man die bei Rollengelagerten Motoren weg lassen und muß man die wirklich bei gleitgelagereten verbauen???
Weiss jemand darüber Bescheid.???
Wenn ich das Teil einbauen muß, wo bekomme ich das her ?
Grüße KLaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
- pepperman
- Manxman
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 27. August 2010, 16:21
- Wohnort: Berlin
Re: Ölpumpe SRM
Hä? Ich kann mich an diese Ausssage bei meiner SRM-Anleitung gar nicht erinnern, muß ich nochmal nachschauen.
Die Kugel-Feder-Kombination ist ja bei der A10 im Rücklauf der Pumpe im Motorgehäuse, schau mal in der Teileliste 67-1400 und 01-4675. Das dient als anti-wet-sump. Bei mir hat der nette Herr Traupel beim Umbau auf kugelgelagerte Kurbelwelle die Position von Kugel und Feder so gesetzt, wie sie denke ich bei den unit-Modellen ist, nämlich in einer vergrößerten Rücklaufbohrung im steuerseitigen Gehäuse an der Stelle, an der die Pumpe angeschraubt wird. Der Federdruck drückt die Kugel gegen die Ölpumpenöffnung, damit sie die Pumpenöffnung verschließt, wenn kein Druck anliegt.
SRM meint vermutlich, dass Du die Originalkonstruktion beibehalten sollst, wenn Du gleitgelagert fährst, also Kugel und Feder innen ins Gehäuse. Nach einem Lagerumbau hingegen brauchst die die ja nicht mehr, weil sie schon an anderer Stelle, nämlich bei der Ölpumpe verbaut sind.
Grüße
Michael
Die Kugel-Feder-Kombination ist ja bei der A10 im Rücklauf der Pumpe im Motorgehäuse, schau mal in der Teileliste 67-1400 und 01-4675. Das dient als anti-wet-sump. Bei mir hat der nette Herr Traupel beim Umbau auf kugelgelagerte Kurbelwelle die Position von Kugel und Feder so gesetzt, wie sie denke ich bei den unit-Modellen ist, nämlich in einer vergrößerten Rücklaufbohrung im steuerseitigen Gehäuse an der Stelle, an der die Pumpe angeschraubt wird. Der Federdruck drückt die Kugel gegen die Ölpumpenöffnung, damit sie die Pumpenöffnung verschließt, wenn kein Druck anliegt.
SRM meint vermutlich, dass Du die Originalkonstruktion beibehalten sollst, wenn Du gleitgelagert fährst, also Kugel und Feder innen ins Gehäuse. Nach einem Lagerumbau hingegen brauchst die die ja nicht mehr, weil sie schon an anderer Stelle, nämlich bei der Ölpumpe verbaut sind.
Grüße
Michael
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5257
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: Ölpumpe SRM
pepperman hat geschrieben:Hä? Ich kann mich an diese Ausssage bei meiner SRM-Anleitung gar nicht erinnern, muß ich nochmal nachschauen.
Die Kugel-Feder-Kombination ist ja bei der A10 im Rücklauf der Pumpe im Motorgehäuse, schau mal in der Teileliste 67-1400 und 01-4675. Das dient als anti-wet-sump. Bei mir hat der nette Herr Traupel beim Umbau auf kugelgelagerte Kurbelwelle die Position von Kugel und Feder so gesetzt, wie sie denke ich bei den unit-Modellen ist, nämlich in einer vergrößerten Rücklaufbohrung im steuerseitigen Gehäuse an der Stelle, an der die Pumpe angeschraubt wird. Der Federdruck drückt die Kugel gegen die Ölpumpenöffnung, damit sie die Pumpenöffnung verschließt, wenn kein Druck anliegt.
SRM meint vermutlich, dass Du die Originalkonstruktion beibehalten sollst, wenn Du gleitgelagert fährst, also Kugel und Feder innen ins Gehäuse. Nach einem Lagerumbau hingegen brauchst die die ja nicht mehr, weil sie schon an anderer Stelle, nämlich bei der Ölpumpe verbaut sind.
Grüße
Michael
Hi MIchael,
also dient das ganz alleine des wet sumping. Aber ich hab doch ne neue Ölpume wenn die so dicht ist das nix durchläuft für was brauch ich das dann?
Wieso macht man den Unterschied zwischen Gleit und Rollengelagert? für mich erschließt sich da nicht ganz der Sinn.
Für mich wäre wichtig zu wissen ob ich das wirklich brauche oder nicht.
Leider hab ich keine Ersatzteilliste

Grüße Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
- JeffB
- Manxman
- Beiträge: 256
- Registriert: Mittwoch 5. August 2009, 23:11
- Wohnort: zwischen Schwarzwald und Alb
Re: Ölpumpe SRM
Das ist kein Anti-Wet-Sump Ventil sondern ein Überduckventil und befördert das überschüssige Öl, das von der Ölpumpe gefördert, aber von den Gleitlagern (Hauptlager und Pleuellager, nicht "verdaut" werden kann, an die Nockenwelle und Steuerräder. Die Ölpumpe kann mehr fördern als die Gleitlager brauchen.Ab einem bestimmten, durch die Federkraft definierten Druck, macht das auf.
Bei einem Rollenlager Motor ist das wohl egal wenn SRM es schreibt- es macht auch nichts wenn es drin bleibt. SRM hat meinen Motor vor 20 Jahren auf Rollenlager umgebaut und es auch drin gelassen (Serien Ölpumpe).
Bei späteren Baujahren, waren das dann keine Kugel- sondern Kolbenventile. Kann man nachrüsten, sollen betriebsicherer sein. Gibt's auch bei SRM.
Bei einem Rollenlager Motor ist das wohl egal wenn SRM es schreibt- es macht auch nichts wenn es drin bleibt. SRM hat meinen Motor vor 20 Jahren auf Rollenlager umgebaut und es auch drin gelassen (Serien Ölpumpe).
Bei späteren Baujahren, waren das dann keine Kugel- sondern Kolbenventile. Kann man nachrüsten, sollen betriebsicherer sein. Gibt's auch bei SRM.
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5257
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: Ölpumpe SRM
Hi Jeff,
du meinst bestimmt das ÖPRV, das kenne ich ja und hab ich auch neu : aber diese Feder und Kugel sitzt direkt an der Ölpumpe im Gehäuse.
Scheiße wenn man keine Ersatzteilliste hat.
Grüße Klaus
du meinst bestimmt das ÖPRV, das kenne ich ja und hab ich auch neu : aber diese Feder und Kugel sitzt direkt an der Ölpumpe im Gehäuse.
Scheiße wenn man keine Ersatzteilliste hat.
Grüße Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
- Hanni
- Manxman
- Beiträge: 929
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 15:13
- Wohnort: Nordbayern
Re: Ölpumpe SRM
Goldstar hat geschrieben:Hi Jeff,
du meinst bestimmt das ÖPRV, das kenne ich ja und hab ich auch neu : aber diese Feder und Kugel sitzt direkt an der Ölpumpe im Gehäuse.
Scheiße wenn man keine Ersatzteilliste hat.
Grüße Klaus
ET Liste ist unterwegs zu Dir, als PN .
So etz geh ich zu Bett.. Gute Nacht.
Hanni
Hanni
BSA what else .... ??
BSA what else .... ??
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5257
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: Ölpumpe SRM
Danke Hanni für die Ersatzteilliste.
Hier mal das Blatt von SRM, was wohl etwas verwirrend ist, oder es gab unterschiedliche Ausführungen.
Bei allen Gehäusen die ich habe ,ist diese Kugel samt Feder von innen im Kurbelgelgehäuse eingeschraubt und sitz gegen einem Bund. Kann also garnicht raus. So ist es auch in der Ersatztilliste.
So wie SRM das beschreibt kommt einem die Kugel und Feder entgegen wenn man die Ölpumpe abschraubt.
War das ne spätere Ausführung?
Grüße Klaus
Hier mal das Blatt von SRM, was wohl etwas verwirrend ist, oder es gab unterschiedliche Ausführungen.
Bei allen Gehäusen die ich habe ,ist diese Kugel samt Feder von innen im Kurbelgelgehäuse eingeschraubt und sitz gegen einem Bund. Kann also garnicht raus. So ist es auch in der Ersatztilliste.
So wie SRM das beschreibt kommt einem die Kugel und Feder entgegen wenn man die Ölpumpe abschraubt.
War das ne spätere Ausführung?
Grüße Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
- Hanni
- Manxman
- Beiträge: 929
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 15:13
- Wohnort: Nordbayern
Re: Ölpumpe SRM
Goldstar hat geschrieben:Danke Hanni für die Ersatzteilliste.
Hier mal das Blatt von SRM, was wohl etwas verwirrend ist, oder es gab unterschiedliche Ausführungen.
Bei allen Gehäusen die ich habe ,ist diese Kugel samt Feder von innen im Kurbelgelgehäuse eingeschraubt und sitz gegen einem Bund. Kann also garnicht raus. So ist es auch in der Ersatztilliste.
So wie SRM das beschreibt kommt einem die Kugel und Feder entgegen wenn man die Ölpumpe abschraubt.
War das ne spätere Ausführung?
Grüße Klaus
So wie Du das beschreibst, das ist die Ausführung der Unit Motoren, also A50 + A65.
Hab meinen A10 noch nicht zerlegt, deshalb kann ich auch nix konkretets dazu sagen. Evtl mal bei den Profis Traupel oder Schüssler anrufen. Oder Weigelt. Jedoch, kann mir nicht vorstellen warum die Kugel entfernt werden sollte. ???
Hanni
BSA what else .... ??
BSA what else .... ??
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5257
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: Ölpumpe SRM
Moin Hanni,
das kann sein das die damit die Unit Motoren meinen, da könntest du recht haben. Als ich den Motor auseinandergenommenhab ist mir jedenfalls keine Kugel und auch keine Feder entgegengekommen, des halb war ich jetzt etwas confused
Das könnten die Deppen von SRM ja auch mal etwas genauer schreiben, unit engines only.... würde ja reichen.Die bekommen ja nicht mal ne gefaxte Bestellung auf die Reihe
Na jedenfalls kann ich jetzt das Dingen zusammenschrauben
Was ist eigendlich mit dir und dem Forumstreffen?
das kann sein das die damit die Unit Motoren meinen, da könntest du recht haben. Als ich den Motor auseinandergenommenhab ist mir jedenfalls keine Kugel und auch keine Feder entgegengekommen, des halb war ich jetzt etwas confused

Das könnten die Deppen von SRM ja auch mal etwas genauer schreiben, unit engines only.... würde ja reichen.Die bekommen ja nicht mal ne gefaxte Bestellung auf die Reihe

Na jedenfalls kann ich jetzt das Dingen zusammenschrauben


Was ist eigendlich mit dir und dem Forumstreffen?

If you think, everything is under control, you are not fast enought.
- pepperman
- Manxman
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 27. August 2010, 16:21
- Wohnort: Berlin
Re: Ölpumpe SRM
Also nochmal: in den swingarm A10-Motoren sitzt im Gehäuse eine Feder-Kugel-Kombi im Rücklauf, zu sehen auf der Teileskizze als Nummern 7,8 und 11. Das hat überhaupt nichts mit dem Überdruckventil PRV zu tun, das als selbständige Einheit steuerseitig vorne sitzt und einen Überdruck ableiten soll.

Wenn Du die also bisher nicht rausgebaut hast, ist alles gut und Du kannst die neue Ölpumpe verbauen und gut. Beim Umbau der Kurbelwellenlagerung werden die entfernt und an die Position hinter der Ölpumpe gesetzt. Der Sinn der Anweisung von SRM ist wohl, dass nur ein Feder-Kugel-Ventil und nicht davon zwei im Rücklauf sein sollen. Ich hoffe, Du hast die neue, verbesserte Ölpumpe von SRM, die jetzt ja anti-wet-sump durch geänderte Konstruktion sein soll.
Grüße
Michael

Wenn Du die also bisher nicht rausgebaut hast, ist alles gut und Du kannst die neue Ölpumpe verbauen und gut. Beim Umbau der Kurbelwellenlagerung werden die entfernt und an die Position hinter der Ölpumpe gesetzt. Der Sinn der Anweisung von SRM ist wohl, dass nur ein Feder-Kugel-Ventil und nicht davon zwei im Rücklauf sein sollen. Ich hoffe, Du hast die neue, verbesserte Ölpumpe von SRM, die jetzt ja anti-wet-sump durch geänderte Konstruktion sein soll.
Grüße
Michael
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5257
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: Ölpumpe SRM
Hi Michael,
ja es ist natürlich eine neue verbesserte von SRM. Es war nur etwas irreführend weil diese Pumpe auch bei den unit Modellen verbaut wird und da istes wohl so das dieses Ventil mit dem Ausbau der alten Ölpumpe mit heraus kommt. Es hat sich alles geklärt, die Ölpumpe ist verbaut und Öl fördert sie auch schon. Hoffendlich kommt morgen mein timing gear dann kann ich den Motor mal anwerfen
Ist ja nur vorläufig mit dem gleitgelagerten...ich muß nur endlich mal mein Gehäuse und die Kurbelwelle zu Traupel schicken der den Umbau machen soll.
Grüße Klaus
ja es ist natürlich eine neue verbesserte von SRM. Es war nur etwas irreführend weil diese Pumpe auch bei den unit Modellen verbaut wird und da istes wohl so das dieses Ventil mit dem Ausbau der alten Ölpumpe mit heraus kommt. Es hat sich alles geklärt, die Ölpumpe ist verbaut und Öl fördert sie auch schon. Hoffendlich kommt morgen mein timing gear dann kann ich den Motor mal anwerfen

Ist ja nur vorläufig mit dem gleitgelagerten...ich muß nur endlich mal mein Gehäuse und die Kurbelwelle zu Traupel schicken der den Umbau machen soll.
Grüße Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.