Martin hat geschrieben:Tim, ich hab nen Teilewäscher, richtig. Zum entfetten, entölen, Dreckkrusten ganz ok. Aber die Gehäuseteile bekommt man damit z.B. nicht shiny.
Ah, okay, als zweite Stufe quasi. Da sind - leider sauteure - Ultraschall-Reiniger unschlagbar, aber auch die nur mit dem richtigen Reiniger drin, und dann nicht zu lange. Ich kann mir nicht richtig vorstellen, wie eine Spülmaschine da mehr ausrichten soll als eine Teilewaschmaschine.
Also wenn ich da anfange mit Waschdüsen und Hochdruck zu arbeiten ist mein kleiner Hinterraum ruckzuck konterminiert 

Uhuhu, da schau an, Konter-Mineure in Klausteinhofen? Ich dachte, die gips gar nich' mehr.. 
Die Idee war, einen Bottich mit Deckel mit einem drehbaren Korb auszustatten, überall Düsen zu installieren und den Korb durch den Deckel anzutreiben (also andersrum als bei der Spülmaschine). So kenne ich es von Industriegeräten, aber die haben unten ein Reservoir mit dem 60°C warem Reinigungsgebräu. Letzteres geht halt nicht, und die Maschinen sind auch gebraucht noch ziemlich teuer. Statt des Reservoir war dann die Idee, die Düsen über einen billigen Hochdruckreiniger zu beschicken und den Rücklauf über einen kleinen externen Tank zu machen, wo das Reinigungsmittel etwas abkühlen kann - unter 40°C, damit es wieder in den HDR kann - und Feststoffe auch ausfallen können, damit der Filter nicht gleich dichtmacht. Den HDR kann man dann auch für anderes nehmen, logsicherweise.
Ne Spülmaschine ist halt interessant wegen der kontinuierlichen Spülung. Mit Reinigungsmittel die im Teilewäscher verwendet werden würde sie aber wahrscheinlich allein aufgrund der Materialien nicht lange machen, oder?
Ich denke, Du brauchst für "shiny" andere Reiniger als für Ölkrusten etc., das läuft hier wie gesagt in US-Bädern. Im Prinzip vier- bzw. fünfstufig: Grobreinigung im ersten Teilewascher für's Janz Jrobe, dann von Hand auf dem Waschtisch mit Pinsel, Bürsten etc, dann Zwischenreinigung im zweiten Teilewascher (gleicher Reiniger, aber weniger Schmutzeintrag) und dann US und zum Schluss "klarspülen" mit Wasser. Bei meinem vorherigen Arbeitgeber haben wir die Teile statt mit US mit Trockeneis gereinigt.
Die Spülmaschine würde im Prinzip nur die Zwischenreinigung und das Spülen am Ende übernehmen können, das lohnt IMHO den Aufwand eher nicht.
Tim
 
			
			
									
													1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!