SRM Ölpumpe

The most popular motor cycle in the world
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18711
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: SRM Ölpumpe

Beitrag von Martin »

Ralph G.Wilhelm hat geschrieben:Druckhalteventil Martin :!:
Bei der Zahnradpumpe? Hmh.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Hanni
Manxman
Beiträge: 929
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 15:13
Wohnort: Nordbayern

Re: SRM Ölpumpe

Beitrag von Hanni »

Das gibts da garnicht.. [carton]
Hanni

BSA what else .... ??
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2355
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: SRM Ölpumpe

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

aus der Einbauanleitung:

1. Remove old oil pump by undoing the three securing nuts and then remove the three studs. On the A65 models, retain the oil pump ball and spring (see picture) remove the pressure relief valve
und Hanni, hast du nicht geschrieben er solle mal das Überdruckventil kontrollieren :?:
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18711
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: SRM Ölpumpe

Beitrag von Martin »

Es gibt bei den BSA Zahnradpumpen ein Antidrainvalve, Ralph. Wie beim Triple. Ebenso ineffektiv.
Aber ansonsten, wenn Öl da vor der Pumpe steht und sie lüuft, muss sie drücken. Anders als die Kolbenpumpe, die ist direkt auf die beiden Ventile angewiesen.
Das Überdruckventil hat andere Aufgaben und ist eine andere Fehlerquelle. :halloatall:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7707
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: SRM Ölpumpe

Beitrag von Phil »

Phil hat geschrieben:Wobei 3 bar kalt eigentlich recht wenig Druck ist für eine A 65. Meine Möhre macht kalt gute 5 bar mit 20-50 oder 20-60-iger Öl. :-k
Das originale OPRV regelt bzw. begrenzt den Druck in der Größenordnung von 3,5 bis 4 bar. Es gibt aber eine recht deutliche Streuung nach oben bei den Ventilen, siehe meine Möhre.

Der Abfall des Öldrucks, ist der schleichend gekommen oder hast Du den Öldruckmesser neu angebaut in den letzten Tagen?
Moin Fredl,

ich schon wieder.... Wie gesagt, wenn das OPRV gut ist, und die SRM-Pumpe auch, dann kannst Du den Druck nur an der Buchse oder den Pleueln verlieren. Kalt 3 bar, das ist IMHO zu wenig.

Aber jetzt sag' halt mal was an zu den oben gestellten Fragen. :-k

Du könntest zu Testzwecken das OPRV ja auch mal übertölpeln, indem Du die Feder mit einem entsprechenden Bolzen/Stahlstab de facto still legst. Wenn das OPRV nicht regelt, misst Du den vollen Druck, den die Pumpe im Primärkreis der Möhre dann aufzubauen vermag. Und bei kaltem Öl ist es relativ schnurz, ob 15-40, 20-50, SAE 40 oder 50. Das macht keinen Riesenunterschied, weil Du dann im Regelbereich des Ventil bist und der Überdruck einen Teil des Öl druckarm in den Sumpf abfließen lässt. Die Verdrängerpumpen bauen richtig viel Druck auf, also bei stillgelegtem OPRV nur ganz kurz mit wenig Drehzahl probieren. Wenn Du dann nicht 5 oder 6 bar ablesen kannst, wird es IMHO die Buchsen- bzw. Pleuellagermimik sein, falls der Druck da sein sollte, liegt Hanni richtig.

Btw., Du sagst zwar, das Ventil sei in Ordnung, aber die alten OPRV (die mit der 5/16" Kugel) haben einen Ruf, unzuverlässig zu sein. Ich würde nur die Ausführung mit dem plunger, wie ab Bj. 70 verbaut, betreiben wollen. Und Hanni hat recht, die after market-Teile sind gemeinhin ziemlich schrottig, aber bei einem von SRM würde ich keine allzu großen Probleme erwarten.

Schöne Grüße

Ph.

Vertauschte Schläuche kann nicht sein. Da kriegt die Möhre gar kein Öl, weil der Sekundärkreislauf oberhalb des Ölniveaus im Tank zufließt. Ergo käme da nur Luft auf die Primärseite.
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7707
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: SRM Ölpumpe

Beitrag von Phil »

Ralph G.Wilhelm hat geschrieben:1. Remove old oil pump by undoing the three securing nuts and then remove the three studs. On the A65 models, retain the oil pump ball and spring (see picture) remove the pressure relief valve
und Hanni, hast du nicht geschrieben er solle mal das Überdruckventil kontrollieren :?:
Moin Ralph,

richtig erkannt, aber....

Die machen das OPRV nur raus, um dann feststellen zu können, ob die Pumpe fördert. Nicht dass sich ein Luftsack in der Pumpe oder Zuleitung bildet, der die Chose trocken und den Motor dann recht zügig tot laufen lässt. Wenn beim Kicken aus dem OPRV-Loch am Kurbelhaus Öl kommt, dann ist es in Ordnung. Wenn nicht, dann passt was nicht.

Schöne klugscheißernde Grüße

Ph.
Zuletzt geändert von Phil am Mittwoch 17. Oktober 2012, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2355
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: SRM Ölpumpe

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

schon klar, Phil.
Hab mich in der letzten Stunde durch mehrere BSA manuals durchgebissen (so was hat der Tridentler auch :wink: )

Kann es den sein, dass die Pumpe nicht plan auf dem Gehäuse anliegt :?:
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7707
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: SRM Ölpumpe

Beitrag von Phil »

Ralph G.Wilhelm hat geschrieben:schon klar, Phil.
Hab mich in der letzten Stunde durch mehrere BSA manuals durchgebissen (so was hat der Tridentler auch :wink: )

Kann es den sein, dass die Pumpe nicht plan auf dem Gehäuse anliegt :?:
Klaro, Ralph...
Das könnte auch sein., wobei man das eigentlich sieht. Die Kugel klebt man zur Montage gemeinhin gerne mit einem Tupfen Vaseline an der Pumpe fest. Wen die sich verklemmt, dann geht die Pumpe nicht ganz runter und bläst auf der Rückseite ab. Allerdings 3 bar mit einer abblasenden Pumpe? Ich glaube es daher eher nicht.

Oder eine meiner Lieblingserfahrungen: eine vollkommen mies nachgemachte Dichtung hinter der Pumpe, die die Bohrungen der Pumpe teilweise abdeckt... Wenn ich den Inder oder Chinesen oder wo immer der auch herkommt mal erwische, der diese grottenschlechten Teile herstellt, dann kann der was erleben. :pfeiffen:

Eins noch, was allerdings auch recht unwahrscheinlich ist, aber vielleicht doch sein könnte... :-k Das wunderbare Federchen, das die Kugel gegen den Pumpenkörper drückt. Dieses Federchen gibt es in mindestens 2 verschiedenen Federraten. Das von SRM ist gut, weil schön weich.
Es gibt aber auch welche, die mich eher an Kugelschreiberminenfedern erinnern. Da heißt der Hersteller wahrscheinlich Wassel oder MCA... :steinigung:
Und das Öl muss primärseitig erstmal an der Kugel gegen den Federdruck vorbei. Aber das ist schon recht theoretisch jetzt...

Kurzum: ein Loblied auf die Qualität der allseits beliebten after market-Teile... :mrgreen:

Schöne Grüße

Ph.
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2355
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: SRM Ölpumpe

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

passt vielleicht hier nicht so ganz, aber zum Denkanstiß schreib ichs trotzdem:

Nach einer geringen Laufzeit brach an einem Schiffsdiesel ( mit Trockensumpfschmierung)
immer der Öddruck zusammen.
zigmaliges Zerlegen der Ölpumpe machte sie sicherlich nicht besser. alle Ventile und Rückschlagklappen waren in Ordnung :-k

Jetzt kommts: solange die Saugeleitung ölbedeckt war : Voller Öldruck
sank der Ölstand und die Saugeleitung lag frei: erst Schaum im Öl, dann Öldruck 0,5 bar

Durch eine lose Schraube an einem Flansch wurde Luft angesaugt :!:

Angezogen, fertig, Öldruck wieder voll da

Allerdings, ich muß zugeben die ganze Aktion dauerte 48 Stunden fast non-stop :sleep:
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11328
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: SRM Ölpumpe

Beitrag von jan »

Ralph G.Wilhelm hat geschrieben:Durch eine lose Schraube an einem Flansch wurde Luft angesaugt :!:
Angezogen, fertig, Öldruck wieder voll da

Allerdings, ich muß zugeben die ganze Aktion dauerte 48 Stunden fast non-stop :sleep:
Solche Einsätze vergisst man sein Leben lang nie wieder!!
48 Stunden forschend schrauben, und dann liegt´s an einem einzigen Handgriff.

Das sind Lehren fürs Leben - und auch wenn man sich erst mal gegen den Kopp hauen möchte, macht es einen letztendlich dann doch stolz & glücklich, dass man die Ursache gefunden hat.

Hoffe, Ihr hattet während der 48 Stunden wenigstens genügend Proviant...
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2355
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: SRM Ölpumpe

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

Proviant und :bia: war derzeit auf den Kühlschiffen überhaupt kein Problem :wink:
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
fuma011
Four Stroker
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 4. September 2012, 10:32
Wohnort: 74592 Kirchberg an der Jagst

Re: SRM Ölpumpe

Beitrag von fuma011 »

Hallo Fredl,
Ist Deine BSA auf Rollenlager umgebaut? Bei meiner Spiti war damals der Radialwellendichtring ausgehärtet und daher undicht geworden, der die Ölzufuhr zur Kurbelwelle sicherstellt/abdichtet. Das wäre neben einem Nachgerüsteten Öldruckmesser eine weitere Fehlerquelle, oder?
Gruß aus dem sonnigen Schäbig Hall ;-)
Markus
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen (Mein Gott Walter)
Antworten