Bastelprobleme von Ligthnig zu Thunderbolt
-
- Manxman
- Beiträge: 64
- Registriert: Dienstag 9. November 2010, 12:15
- Wohnort: Frankfurt
- Kontaktdaten:
Bastelprobleme von Ligthnig zu Thunderbolt
Liebe Forumsmitglieder,
nach der letzten, langwierigen Analyse meines Motors – (es qualmt und raucht), habe ich die Gelegenheit genutzt um mich von diesen Problemen freizukaufen. Ich habe mir also in jugendlicher Begeisterung und Unwissenheit (ich bin 51 Jahre alt) für 1250 Euro einen angeblich überholten kompletten A65 T Motor für 1250 Euro zugelegt – gekauft wie auf dem Foto zu sehen.
Jetzt habe ich einen Thunderbolt Motor für eine o.i.f. Der Motor ist noch nicht drin. Im Vorfeld habe ich schon feststellen können, dass die alten Krümmer jetzt ziemlich locker im Zylinderkopf der Thunderbolt sitzen – bei dem alten Motor musste man sie reinhämmern.
Was kann ich tun, damit die Krümmer fester im Zylinder sitzen? Dachte schon daran die Wand einer Blechdose um den Krümmer zu wickeln. Aber vielleicht gib es da ja eine professionellere Lösung.
Das zweite Problem sehe ich mit dem Platzangebot vom Vergaser mit Pan Cake Luftfilter zum Rahmen, bzw. der Seitendeckelschale. Das könnte sehr knapp werden – die Originallösung mit dem Luftfilter in den Seitendeckeln gefällt mir nicht, außerdem entsprechen meine Seitenteile nicht mehr dem Original. Die Originalteile werden nicht leicht aufzutreiben sein.
Also, Idee – Ein Pancake großes Loch in die Seitendeckelschalen schneiden!? Von der Seite würde man das nicht einmal sehen. Aber ich baue den Motor erst einmal ein, dann wird man sehen.
Für Auspufftipps wäre ich sehr dankbar. Gruß an alle, Sven
P.S Das mit dem überholten Thunderboltmotor wird bestimmt noch spannend – Treffer oder Fehlkauf mit teuren Folgen.
nach der letzten, langwierigen Analyse meines Motors – (es qualmt und raucht), habe ich die Gelegenheit genutzt um mich von diesen Problemen freizukaufen. Ich habe mir also in jugendlicher Begeisterung und Unwissenheit (ich bin 51 Jahre alt) für 1250 Euro einen angeblich überholten kompletten A65 T Motor für 1250 Euro zugelegt – gekauft wie auf dem Foto zu sehen.
Jetzt habe ich einen Thunderbolt Motor für eine o.i.f. Der Motor ist noch nicht drin. Im Vorfeld habe ich schon feststellen können, dass die alten Krümmer jetzt ziemlich locker im Zylinderkopf der Thunderbolt sitzen – bei dem alten Motor musste man sie reinhämmern.
Was kann ich tun, damit die Krümmer fester im Zylinder sitzen? Dachte schon daran die Wand einer Blechdose um den Krümmer zu wickeln. Aber vielleicht gib es da ja eine professionellere Lösung.
Das zweite Problem sehe ich mit dem Platzangebot vom Vergaser mit Pan Cake Luftfilter zum Rahmen, bzw. der Seitendeckelschale. Das könnte sehr knapp werden – die Originallösung mit dem Luftfilter in den Seitendeckeln gefällt mir nicht, außerdem entsprechen meine Seitenteile nicht mehr dem Original. Die Originalteile werden nicht leicht aufzutreiben sein.
Also, Idee – Ein Pancake großes Loch in die Seitendeckelschalen schneiden!? Von der Seite würde man das nicht einmal sehen. Aber ich baue den Motor erst einmal ein, dann wird man sehen.
Für Auspufftipps wäre ich sehr dankbar. Gruß an alle, Sven
P.S Das mit dem überholten Thunderboltmotor wird bestimmt noch spannend – Treffer oder Fehlkauf mit teuren Folgen.
-
- Manxman
- Beiträge: 401
- Registriert: Dienstag 4. November 2008, 02:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Bastelprobleme von Ligthnig zu Thunderbolt
Die Engländer verwenden dazu bevorzugt Silikon. Es sollte allerdings reines Silikon sein und nicht dieses Baumarktzeug auf Acrylbasis. Die Verbindung muß vorher sauber und fettfrei sein. Selbst ausprobiert hab ich es aber noch nicht, da ich mir vorstellen kann, daß die Verbindung im Bedarfsfall wieder schwer zu lösen ist, zumindest wenn man nicht die Möglichkeit hat, den Krümmer im Kopf hin und her zu drehen.schwertfisch hat geschrieben:Im Vorfeld habe ich schon feststellen können, dass die alten Krümmer jetzt ziemlich locker im Zylinderkopf der Thunderbolt sitzen – bei dem alten Motor musste man sie reinhämmern.
Heyco
Even nostalgia ain't what it used to be nowadays!
Even nostalgia ain't what it used to be nowadays!
- Uli
- Puristenpolizei
- Beiträge: 4292
- Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
- Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern
Re: Bastelprobleme von Ligthnig zu Thunderbolt
Sowas hier? ---> http://special-bike-parts.de/silikonpas ... uct_iOUEbsHeyco hat geschrieben: Die Engländer verwenden dazu bevorzugt Silikon. Es sollte allerdings reines Silikon sein und nicht dieses Baumarktzeug auf Acrylbasis.
Das ist doch aber eher ein Montage-/Schmiermittel für Strammgehendes, oder?
Gibt es das auch zum Abdichten für lockere Verbindungen? Für den Krümmerbereich?
Wo bekommt man das denn in heimwerkerüblichen Dosierungen?
Grüße,
Uli
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Tocotronic
-
- Manxman
- Beiträge: 401
- Registriert: Dienstag 4. November 2008, 02:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Bastelprobleme von Ligthnig zu Thunderbolt
Ja, sehe ich auch so.Uli hat geschrieben:Sowas hier? ---> http://special-bike-parts.de/silikonpas ... uct_iOUEbs
Das ist doch aber eher ein Montage-/Schmiermittel für Strammgehendes, oder?
Als offizielles Produkt kenne ich das nicht.Gibt es das auch zum Abdichten für lockere Verbindungen? Für den Krümmerbereich?
Das ist eine berechtigte Frage, ich hab bislang ein Silikon von DELO verwendet, das es in zahnpastagroßen Tuben gab. Leider sind meine Altbestände inzwischen aufgebraucht und auch ich suche nach Alternativen zu den blöden Kartuschen.Wo bekommt man das denn in heimwerkerüblichen Dosierungen?
Heyco
Even nostalgia ain't what it used to be nowadays!
Even nostalgia ain't what it used to be nowadays!
-
- Manxman
- Beiträge: 64
- Registriert: Dienstag 9. November 2010, 12:15
- Wohnort: Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Bastelprobleme von Ligthnig zu Thunderbolt
Hallo, einmal abgesehen von den zu kaufenden Mengen, ist das Zeug denn so hitzebeständig dass es zur Abdichtung des Krümmers am Zylinderkopf taugt? Und in welcher Verfahrensweise soll ich dann mit dem Silikon umgehen ? Ich kann es mir nicht so recht vorstellen.
Bis denne, Gruß Sven
Bis denne, Gruß Sven
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7705
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: Bastelprobleme von Ligthnig zu Thunderbolt
Hallo Sven,
wenn Du die Krümmer einkleben wiillst, dann am ehesten mit Dirko HT oder Hylosil. Das sind Hochtemperatur-Silikondichtpasten, aus dem Bauch raus beständig bis um die 300° C. Google einfach mal nach dem Zeug.
Wobei die Kleberei nicht zwangsläufig gut funktionieren muss, weil Du bei der Montage der Krümmern mit dem Interferenzrohr ziemlich hin- und herschieben musst.
Schau' mal den Fred an mit den BSA-Krümmern. Da steht, wie sowas zustande kommt.
Die bessere Lösung wäre den Krümmer mit einem Werkzeug leicht zu weiten, damit er wieder satter im Kopf sitzt.
Luftfilter? Das hatte ich Dir schon geschrieben, die orginale Lösung scheint mir am zielführendsten.
wenn Du die Krümmer einkleben wiillst, dann am ehesten mit Dirko HT oder Hylosil. Das sind Hochtemperatur-Silikondichtpasten, aus dem Bauch raus beständig bis um die 300° C. Google einfach mal nach dem Zeug.
Wobei die Kleberei nicht zwangsläufig gut funktionieren muss, weil Du bei der Montage der Krümmern mit dem Interferenzrohr ziemlich hin- und herschieben musst.
Schau' mal den Fred an mit den BSA-Krümmern. Da steht, wie sowas zustande kommt.
Die bessere Lösung wäre den Krümmer mit einem Werkzeug leicht zu weiten, damit er wieder satter im Kopf sitzt.
Luftfilter? Das hatte ich Dir schon geschrieben, die orginale Lösung scheint mir am zielführendsten.
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11328
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: Bastelprobleme von Ligthnig zu Thunderbolt
Mmmh, Sven - waren wir bei meinem Besuch nicht übereingekommen, dass Dein Motor in die Hände eines fachkundigen Motoren-Gurus gehört?!schwertfisch hat geschrieben:Ich habe mir also in jugendlicher Begeisterung und Unwissenheit (ich bin 51 Jahre alt) für 1250 Euro einen angeblich überholten kompletten A65 T Motor für 1250 Euro zugelegt – gekauft wie auf dem Foto zu sehen. (...) P.S Das mit dem überholten Thunderboltmotor wird bestimmt noch spannend – Treffer oder Fehlkauf mit teuren Folgen.
Na gut, dann hast Du jetzt eben zwei Motoren, die Du für teures Geld wirst revidieren lassen.

May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
-
- Manxman
- Beiträge: 64
- Registriert: Dienstag 9. November 2010, 12:15
- Wohnort: Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Bastelprobleme von Ligthnig zu Thunderbolt
Hallo Jan, ich hoffe so doch etwas günstiger wegzukommen. In meine NSU habe ich damals über 4000.- Euro nur an Teilen reingebuttert, auch Kurbelwelle und alles was da noch so dranhängt. Mein "neuer" Motor macht ersteinmal einen guten Eindruck. Außerdem gefiel mir die Idee zur Umrüstung Thunderbolt.
Klar, ein gewißes Risiko bleibt, vielleicht habe ich aber auch Glück – eine gemeinsame Ausfahrt durch den Taunus?!.
bis bald Gruß, Sven
P.S Ein Pancake Luftfilter passt nicht, zu wenig platz, suche mir jetzt einen von einer Horex.
Klar, ein gewißes Risiko bleibt, vielleicht habe ich aber auch Glück – eine gemeinsame Ausfahrt durch den Taunus?!.
bis bald Gruß, Sven
P.S Ein Pancake Luftfilter passt nicht, zu wenig platz, suche mir jetzt einen von einer Horex.
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18710
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: Bastelprobleme von Ligthnig zu Thunderbolt
So...
Ich hab das ein wenig aus der Distanz betrachtet... Mein Eindruck ist, dass Du ziemlich ungeplant vorgehst und ich fürchte, Du wirst Schiffbruch erleiden.
Also wenn Du es nicht gleich richtig machen willst, dann lass es besser. Statt das Geld in die Aufarbeitung Deines Motors zu stecken und dafür hinterher zu wissen, was Du hast, kaufst Du Dir einen gebrauchten Motor, ohne den Zustand tatsächlich beurteilen zu können. Gefährlich gefährlich.... Aber gut. Es ist Dein Weg und ich wünsch Dir viel Glück, dass es klappt. Meine Skepsis jedoch ist Dir sicher.
Gruß aus der Ferne, Martin
Ich hab das ein wenig aus der Distanz betrachtet... Mein Eindruck ist, dass Du ziemlich ungeplant vorgehst und ich fürchte, Du wirst Schiffbruch erleiden.
Also wenn Du es nicht gleich richtig machen willst, dann lass es besser. Statt das Geld in die Aufarbeitung Deines Motors zu stecken und dafür hinterher zu wissen, was Du hast, kaufst Du Dir einen gebrauchten Motor, ohne den Zustand tatsächlich beurteilen zu können. Gefährlich gefährlich.... Aber gut. Es ist Dein Weg und ich wünsch Dir viel Glück, dass es klappt. Meine Skepsis jedoch ist Dir sicher.
Gruß aus der Ferne, Martin
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7705
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: Bastelprobleme von Ligthnig zu Thunderbolt
Aber auch der Horexfilter sollte auf das AMAL-Gewinde drauf gehen, sonst wird das nix. Ggf. frag' mal einen Mikuni-Jünger hier, vielleicht ist der ja in der Lage, zu schauen, wie tief die Mik-pancakes bauen und ob die eine Gummiklemmung im richtigen Durchmesser haben. Wobei ich immer noch auf die wunderbare Lösung von BSA verweisen möchte. Die Jungs waren zwar seltsam, aber nicht nur doof....schwertfisch hat geschrieben:P.S Ein Pancake Luftfilter passt nicht, zu wenig Platz, suche mir jetzt einen von einer Horex.


-
- Manxman
- Beiträge: 64
- Registriert: Dienstag 9. November 2010, 12:15
- Wohnort: Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Bastelprobleme von Ligthnig zu Thunderbolt
Hallo Phil, auf den original Luftfilter bzw, das ganze System samt den Seitenteilen wird es irgendwann hinauslaufen. Die Teile sind mit Sicherheit nicht leicht aufzutreiben. Ich möchte die Kiste erst einmal auf die Straße bringen.
@ Martin, die BSA ist Oldtimer Nr. 5 in meiner Garage. Ich habe schon einige Spontankäufe getätigt und bin auch schon ordentlich reingefallen. Aber ich habe auch schon Mopeds
gekauft, wo jeder gesagt hat, lass die Finger weg und die waren klasse – über meine Zündapp Bella freue ich mich jeden Tag.
Ich weiß was die Überholung eines Motors kostet, zumal wenn es die Kurbelwelle betrifft und alles was da dran hängt, da wäre ich mit 1250 Euro nicht weit gekommen.
Wie schon erwähnt, kenne ich die BSA schon 20 Jahre und weiß auch, dass am unteren Motor noch nie etwas gemacht wurde und die Kiste ein paar Jahre unter einer Plane in Frankfurt rumgestanden ist. Mein Schwager (Maschinenbauer) hat sie erst ca. ein Jahr vor seinem Tod wieder zum Laufen gebracht und die weiteste Strecke die er je damit gefahren ist war von Oberursel nach Frankfurt Nieder Erlenbach. Danach hat die BSA meine Exfrau geerbt, auch sie hat ein paarhundert Euro investiert mit dem Ergebnis, das die BSA manchmal lief, manchmal aber auch nicht.
Keiner meiner Motorräder war je so unzuverlässig wie diese BSA. In den Motor habe ich noch nie einen Funken Vertrauen gehabt, der war und ist einfach vermurkst.
Tja, und da lief mir der Thunderbolt Motor über den Weg.
Ich habe den von einem Holländer gekauft, der sich aus individuellen Teilen einen Bobber zusammenbauen wollte und das ganze Projekt abgebrochen hat. Mein Gedanke war, der hängt sich keinen alten, kaputten Motor in so ein aufwendiges Projekt. Der Motor ist nach der Überholung noch nie gelaufen, soweit kam es nicht. Ich glaube, dass der Motor um längen besser ist, als der alte Pilz von der Lightning. Wenn man die Seitendeckel öffnet, ist alles sauber und mit neuen Dichtungen versehen, da war auf jeden Fall überall jemand dran, angeblich ein BSA Spezialist aus Holland. In Holland fahren ja nun eine Menge Engländer herum.
Ich bin jedenfalls bester Hoffnung das die BSA mit diesem "Spenderherz" weit aus öfters auf der Straße zu sehen ist als je zuvor.
Gruß an alle, Sven
@ Martin, die BSA ist Oldtimer Nr. 5 in meiner Garage. Ich habe schon einige Spontankäufe getätigt und bin auch schon ordentlich reingefallen. Aber ich habe auch schon Mopeds
gekauft, wo jeder gesagt hat, lass die Finger weg und die waren klasse – über meine Zündapp Bella freue ich mich jeden Tag.
Ich weiß was die Überholung eines Motors kostet, zumal wenn es die Kurbelwelle betrifft und alles was da dran hängt, da wäre ich mit 1250 Euro nicht weit gekommen.
Wie schon erwähnt, kenne ich die BSA schon 20 Jahre und weiß auch, dass am unteren Motor noch nie etwas gemacht wurde und die Kiste ein paar Jahre unter einer Plane in Frankfurt rumgestanden ist. Mein Schwager (Maschinenbauer) hat sie erst ca. ein Jahr vor seinem Tod wieder zum Laufen gebracht und die weiteste Strecke die er je damit gefahren ist war von Oberursel nach Frankfurt Nieder Erlenbach. Danach hat die BSA meine Exfrau geerbt, auch sie hat ein paarhundert Euro investiert mit dem Ergebnis, das die BSA manchmal lief, manchmal aber auch nicht.
Keiner meiner Motorräder war je so unzuverlässig wie diese BSA. In den Motor habe ich noch nie einen Funken Vertrauen gehabt, der war und ist einfach vermurkst.
Tja, und da lief mir der Thunderbolt Motor über den Weg.
Ich habe den von einem Holländer gekauft, der sich aus individuellen Teilen einen Bobber zusammenbauen wollte und das ganze Projekt abgebrochen hat. Mein Gedanke war, der hängt sich keinen alten, kaputten Motor in so ein aufwendiges Projekt. Der Motor ist nach der Überholung noch nie gelaufen, soweit kam es nicht. Ich glaube, dass der Motor um längen besser ist, als der alte Pilz von der Lightning. Wenn man die Seitendeckel öffnet, ist alles sauber und mit neuen Dichtungen versehen, da war auf jeden Fall überall jemand dran, angeblich ein BSA Spezialist aus Holland. In Holland fahren ja nun eine Menge Engländer herum.
Ich bin jedenfalls bester Hoffnung das die BSA mit diesem "Spenderherz" weit aus öfters auf der Straße zu sehen ist als je zuvor.
Gruß an alle, Sven