Also, laut Sven ist das Mopped wohl so eine Art "Familienerbstück", seit 20 Jahren in Familienhand, und daher dürften eventuelle Gewährleistungsansprüche o.ä. gegen den Vorbesitzer (ich habe extra nicht "Verkäufer" geschrieben

) eher aussichtslos sein. Sven badet gerade die Sch***e aus, die Bruder, Schwager etc. ihm in einem großen Kübel überlassen haben.
Das Mopped hat eine sehr sympathische Erscheinung: runtergeritten, angegammelt, hier ein wenig rostig, dort ein wenig ölig - kurzum: genau wie meine Zweizylinder-Matchy!! Sven kennt Reparatur-und Wartungsarbeiten hauptsächlich vom Hörensagen, deswegen konnten wir heute die bislang durchgeführten Arbeiten auch nur fragmentarisch rekonstruieren.
Von neuen Kolben in frisch gebohrten und gehonten Zylindern war jedenfalls beim Kicken nix zu spüren. Verdichtung "gefühlt": zwischen 3 und 5 : 1. An den gebrochenen Kolbenring beim Zylinderaufsetzen hab´ ich auch gleich gedacht (zumal der Schwager auf den Zusammenbau des "top ends", mit Kolben neu & Zylinder überarbeitet, wenig Bock gehabt haben soll), aber auch an zu stramm eingestellte Ventile, über die die Kompression flöten geht (die sollen aber mehrfach korrekt eingestellt bzw. auf korrektes Spiel geprüft worden sein).
Sprit kommt jedenfalls in den Vergasern an, ein Zündfunken soll auch da sein (habe ich selbst gar nicht mehr nachgeschaut), aber der Motor macht keinen Mucks. Der LiMa-Rotor ist übrigens
nicht locker, der Ringspalt zum Stator ist gleichmäßig - da liegt definitiv nix im Argen. Und das nicht nur beim "statischen Ankucken" - ich habe Sven extra den Motor durchkicken lassen, während ich am Boden lag und mit der Lampe die "dynamisierte" LiMa genauestens im Blick behielt
In Ansehung des Gesamtzustandes haben wir heute aber auch keine hochgestochenen Bemühungen mehr unternommen. Ach so, ja: immer, wenn man den Kickstarter diverse Male durchgetreten hatte, blockierte er auf einmal, als sei der Motor fest. Da sich aber Kurbelwelle, Primärtrieb und Kupplung auch weiterhin frei drehen ließen (Sven hatte lobens- und dankenswerter Weise bereits den Primärdeckel abgenommen), muss dieses Problemchen irgendwo zwischen Kickstarter und Kupplung, also im Getriebe sitzen.
Nach mehrfachem Weiterdrehen der KW klickte es dann auch irgendwo im Getriebe, woraufhin sich der Kicker wieder durchtreten ließ. Ich denke, da muss also auch mal das Getriebe auseinander.
Also: Die Gesamtsituation ist unbefriedigend. Motor springt nicht an, Axialspiel der KW, wenig bis keine Kompression, blockierender Kickstarter. Das reicht für ein klares "Ungenügend".
Phil: schön, dass wir immer annähernd zu gleichen Empfehlungen kommen.
Meine Worte waren sinngemäß: "Alles muss raus. Lass Dir Zeit. Bau die Peripherie frei (Vergaser, Auspuff, Tank runter). Nimm auch den Kopf, die Zylinder und die Kolben ab, damit sich der schwere Unit-Klotz leichter aus dem Rahmen heben lässt.
Und bei allem, was Du danach tust oder in fremde Hände gibst, führe darüber Notiz, damit Du die durchgeführten Arbeiten später nicht wieder nur vom Hörensagen kennst."
Sven hat mir versprochen, so vorzugehen.

Und ich bin sicher, dass er mich zwischendurch immer wieder auch mal einen Blick in den Motor werfen lässt.
Speziell an Phil und Volker noch mal vielen Dank für die auch für mich sehr wichtigen und wertvollen Hinweise zum BSA-Motor.
Cheers, Jan