HNW Lansdowne Damper Cartridge
- Daniel
- Manxman
- Beiträge: 502
- Registriert: Montag 7. August 2006, 16:59
- Wohnort: Weissenfeld
HNW Lansdowne Damper Cartridge
Sers,
habe mal nach den posts zu den Sitzbänken auf der hp von HNW gestöbert und diese Cartridges gefunden - hat jemand Erfahrungen mit diesen Dämpfereinsätzen und kann ein Paar Worte darüber verlieren ob der Umbau Sinn macht und ob es spürbare Verbesserungen im Fahrverhalten gibt? Ist das plug & play? Werden die Serienfedern verbaut (vielleicht sollte man die eh nach 37 Jahren wechslen..), bleibt die Ölmenge die gleiche usw.
http://www.hollandnortonworks.eu/img.ph ... downe_.jpg
Danke & Grüsse,
Daniel
habe mal nach den posts zu den Sitzbänken auf der hp von HNW gestöbert und diese Cartridges gefunden - hat jemand Erfahrungen mit diesen Dämpfereinsätzen und kann ein Paar Worte darüber verlieren ob der Umbau Sinn macht und ob es spürbare Verbesserungen im Fahrverhalten gibt? Ist das plug & play? Werden die Serienfedern verbaut (vielleicht sollte man die eh nach 37 Jahren wechslen..), bleibt die Ölmenge die gleiche usw.
http://www.hollandnortonworks.eu/img.ph ... downe_.jpg
Danke & Grüsse,
Daniel
Bones heal. Glory is forever.
Commando 850, T100 & n Paar andere..
Commando 850, T100 & n Paar andere..
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8922
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: HNW Lansdowne Damper Cartridge
http://www.lansdowne-engineering.co.ukDaniel hat geschrieben:habe mal nach den posts zu den Sitzbänken auf der hp von HNW gestöbert und diese Cartridges gefunden -
Nicht persönlich, aber die sind seit zwei, drei Jahren ein Thema im Ami-Forum.hat jemand Erfahrungen mit diesen Dämpfereinsätzen
Schlechter als okinaal kann die Dämpfung kaum werden, und seine Idee und Herangehensweise ist sinnvoll. Ich tendiere aber zur teureren Alternative von Consentino, weil die mit Sicherheit die besseren Dämpfer hat.und kann ein Paar Worte darüber verlieren ob der Umbau Sinn macht und ob es spürbare Verbesserungen im Fahrverhalten gibt?
Ja.Ist das plug & play?
Ja.Werden die Serienfedern verbaut
Ja.(vielleicht sollte man die eh nach 37 Jahren wechslen..),
Lad Dir vom Hersteller die Einbauanleitung runter.bleibt die Ölmenge die gleiche usw.
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Signor Rossi
- Manxman
- Beiträge: 215
- Registriert: Mittwoch 17. März 2010, 22:50
- Wohnort: Unterfranken
Re: HNW Lansdowne Damper Cartridge
Hallo Daniel,
ich hab sie seit einem Jahr und 6500km drin.
Die Verarbeitung der Dämpfer ist super, da habe ich nichts auszusetzen. Der Versand aus England ging innerhalb von 4 Tagen und war günstig. Der Chef (John Robert Bould) ist sehr nett, und hat mir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite gestanden.
Der Einbau ist wirklich simpel und locker in 2Std. erledigt.
Ich hatte zeitgleich auf progressive Federn von Wirth umgerüstet, was aber ein Fehler war: viiiiel zu hart in dieser Kombination. Hab dann neue Standardfedern genommen.
Auch hatte ich das empfohlene 10er Öl drin: mir immer noch zu hart! Mit 5er war's besser. Aber bevor die Saison los geht, wechsle ich noch auf 2,5er.
Ob es den Preis wert ist? Kostet momentan GBP235.- + GBP9.50 Versand.
Es ist alles besser, als das originale Setup.
Ich würde mir sie noch einmal kaufen, habe aber keinen Vergleich zu dem Consentino-Umbau, der ja auch noch teurer sein soll.
Das müßte sich Matthias vielleicht mal zu Wort melden.
Matthiiiiiiias!!!!!
Gruß,
Andi
ich hab sie seit einem Jahr und 6500km drin.
Die Verarbeitung der Dämpfer ist super, da habe ich nichts auszusetzen. Der Versand aus England ging innerhalb von 4 Tagen und war günstig. Der Chef (John Robert Bould) ist sehr nett, und hat mir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite gestanden.
Der Einbau ist wirklich simpel und locker in 2Std. erledigt.
Ich hatte zeitgleich auf progressive Federn von Wirth umgerüstet, was aber ein Fehler war: viiiiel zu hart in dieser Kombination. Hab dann neue Standardfedern genommen.
Auch hatte ich das empfohlene 10er Öl drin: mir immer noch zu hart! Mit 5er war's besser. Aber bevor die Saison los geht, wechsle ich noch auf 2,5er.
Ob es den Preis wert ist? Kostet momentan GBP235.- + GBP9.50 Versand.
Es ist alles besser, als das originale Setup.
Ich würde mir sie noch einmal kaufen, habe aber keinen Vergleich zu dem Consentino-Umbau, der ja auch noch teurer sein soll.
Das müßte sich Matthias vielleicht mal zu Wort melden.
Matthiiiiiiias!!!!!
Gruß,
Andi
-
Higgins
- Norton Commando
- Beiträge: 1130
- Registriert: Dienstag 22. August 2006, 17:49
- Wohnort: Warnitz/ UM
Re: HNW Lansdowne Damper Cartridge
Da hat mich der Andi aus meinem Winterschlaf gerissen...
Habe seit ca. 1,5 Jahren (und ca. 7000 km) die Cosentino-Einsätze drin.
Bin sehr zufrieden damit. Einbauen, fahren und vergessen.
Auch plug &play nach ca. 2 Std. mit Biertrinken, rauchen und sich selbst loben
Keine Undichtigkeiten oder sonstige Probleme, wie andauerndes Abdichten bzw. regelmässiger Ölwechsel, damit.
Chris liefert verschiedene Federn dazu (2 verschiedene Paare). Chris rüstet Showa-Cartriges für Norton um. Die originalen Federn passen dann nicht mehr.
http://www.cosentinoengineering.com/ind ... age405.htm
Der Preis ist natürlich höher als die Lansdowne-Einheiten. Mir fehlt der direkte Vergleich. Andi und ich sollten uns auf einem Treffen mal vergleichen um eine klare Aussage zu machen.
Die Einheiten haben eine Zugstufen- und Druckstufendämpfereinstellung.
Nachteile: Um die Zugstufe zu verändern, muß die Vorderachse entfernt werden.
Seit einem Jahr habe ich daran nichts mehr dran geschraubt.
Ich hatte es ein paar mal probiert-bin nach meiner Meinung damit zufrieden .
Ich fahre hier in der Uckermark keine Rennen damit.
Mir geht es um Zuverlässigkeit und Haltbarkeit - und die ist auch deutlich besser als die Original-Geschichte mit den progressiven Federn.
Kein Klötern, Klappern, Klonken mehr.
Vielleicht kann Tim noch seinen Senf dazu geben. Denn von ihm habe ich den Tip und die Beratung bekommen. Hier nochmal Danke, Tim
Ich hoffe, ein wenig zur Aufklärung beigetragen zu haben.
Grüße
Matthias
Habe seit ca. 1,5 Jahren (und ca. 7000 km) die Cosentino-Einsätze drin.
Bin sehr zufrieden damit. Einbauen, fahren und vergessen.
Auch plug &play nach ca. 2 Std. mit Biertrinken, rauchen und sich selbst loben
Keine Undichtigkeiten oder sonstige Probleme, wie andauerndes Abdichten bzw. regelmässiger Ölwechsel, damit.
Chris liefert verschiedene Federn dazu (2 verschiedene Paare). Chris rüstet Showa-Cartriges für Norton um. Die originalen Federn passen dann nicht mehr.
http://www.cosentinoengineering.com/ind ... age405.htm
Der Preis ist natürlich höher als die Lansdowne-Einheiten. Mir fehlt der direkte Vergleich. Andi und ich sollten uns auf einem Treffen mal vergleichen um eine klare Aussage zu machen.
Die Einheiten haben eine Zugstufen- und Druckstufendämpfereinstellung.
Nachteile: Um die Zugstufe zu verändern, muß die Vorderachse entfernt werden.
Seit einem Jahr habe ich daran nichts mehr dran geschraubt.
Ich hatte es ein paar mal probiert-bin nach meiner Meinung damit zufrieden .
Ich fahre hier in der Uckermark keine Rennen damit.
Mir geht es um Zuverlässigkeit und Haltbarkeit - und die ist auch deutlich besser als die Original-Geschichte mit den progressiven Federn.
Kein Klötern, Klappern, Klonken mehr.
Vielleicht kann Tim noch seinen Senf dazu geben. Denn von ihm habe ich den Tip und die Beratung bekommen. Hier nochmal Danke, Tim
Ich hoffe, ein wenig zur Aufklärung beigetragen zu haben.
Grüße
Matthias
You meet the nicest people in the Uckermark on a ............NORTON
Norton Commando 850
Norton Commando 850
- Daniel
- Manxman
- Beiträge: 502
- Registriert: Montag 7. August 2006, 16:59
- Wohnort: Weissenfeld
Re: HNW Lansdowne Damper Cartridge
Prima, vielen Dank für die Infos! Die Cosentino-Teile sind mir zu teuer und hab bei Lansdowne bestellt nachdem ich mich auch durch die Erfahrungen im Access Norton forum gelesen habe - klingt gut! Neue Federn werden heute auch bestellt, sollte in 2 Wochen eingebaut sein.
Nochmals Danke,
Daniel
Nochmals Danke,
Daniel
Bones heal. Glory is forever.
Commando 850, T100 & n Paar andere..
Commando 850, T100 & n Paar andere..
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8922
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: HNW Lansdowne Damper Cartridge
Nicht wirklich[tm], denn Du bist mir jetzt in der Erfahrung deutlich vorraus - ich bastel ja immer noch an der Atlas herum, Du gehörst ja zu dieser getriebenen Kaste, die immer fahren will ....Matthias hat geschrieben:Da hat mich der Andi aus meinem Winterschlaf gerissen...![]()
![]()
Vielleicht kann Tim noch seinen Senf dazu geben.
Die Cosentinos passen AFAIK nicht ins Federbett, und ich war damals bei der Entstehung der Idee, die Showas aus einer bestimmten CBR-Baureihe zu nehmen, auf der entsprechenden Mailingliste mit Chris dabei - deswegen will ich was ähnliches mal selber umsetzen, die Cartridges liegen schon seit geraumer Zeit im Keller und die Konstruktion steht soweit.
Was mich an den Landsdownes ein klein wenig stört, ist die asymmetrische Dämpfung und dass ich nicht en detail weiss, was er für ein System einsetzt - da kommt leider nur geheimnis- bis wichtigtuerisches Marketingblabla. Bei den Cosentinos ist das Material über jeden Zweifel erhaben - allerdings auch drastisch teuer, das stimmt (wobei ich da viele Details auch nur kenne, weil ich mit ihm direkt Kontakt hatte und das schon bevor dieser Kit angeboten wurde).
Bei beiden stört mich die Optik, die sind auf den ersten Blick auf die Gabelbrücke erkennbar - im Zweifelsfall auch für den (zugegebenermaßen unwahrscheinlichen) informierten Vertreter der Exekutive oder des Teufels Üblen Vetter. Hm.
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Signor Rossi
- Manxman
- Beiträge: 215
- Registriert: Mittwoch 17. März 2010, 22:50
- Wohnort: Unterfranken
Re: HNW Lansdowne Damper Cartridge
Ist eingetragenAtlas750 hat geschrieben:die sind auf den ersten Blick auf die Gabelbrücke erkennbar - im Zweifelsfall auch für den (zugegebenermaßen unwahrscheinlichen) informierten Vertreter der Exekutive oder des Teufels Üblen Vetter. Hm.
Tim
-
Lupo1776
- Manxman
- Beiträge: 129
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 21:21
Re: HNW Lansdowne Damper Cartridge
Hallo Tim,
von welcher 'bestimmten CBR-Baureihe' sind die Showa-Cartridges denn?
Ist doch bestimmt kein Marketing-Geheimnis, oder?
Besten Dank!
Gruß,
Lupo
von welcher 'bestimmten CBR-Baureihe' sind die Showa-Cartridges denn?
Ist doch bestimmt kein Marketing-Geheimnis, oder?
Besten Dank!
Gruß,
Lupo
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8922
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: HNW Lansdowne Damper Cartridge
Na, da staune ich aber!Signor Rossi hat geschrieben:Ist eingetragen
Ne, ernsthaft, was hat er denn eingetragen? Ohne Prüfbericht, Gutachten etc? Oder liefert John B. da was mit?
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8922
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: HNW Lansdowne Damper Cartridge
Wenn ich es genauer in Erinnerung hätte, hätte ich es auch schon geschrieben - ich muss mal meine Unterlagen durchgehen. IIRC war es die CBR600RR, und es muss ein bestimmter Bau-Zeitraum sein - vorher fehlt ein Detail, danach ein anderes. Bin grade nicht @home, deswegen muss ich Dich da etwas vertrösten.Lupo1776 hat geschrieben:von welcher 'bestimmten CBR-Baureihe' sind die Showa-Cartridges denn?
Ich hab die Cartridges aber auch schon halb bearbeitet im Keller liegen, und ehrlich gesagt gehe ich davon aus, dass man die dann doch in wesentlich mehr Modellen finden wird. War aber schwierig, da an Hintergrundinfos zu kommen.
Für Chris C. inzwischen schon so ein bisschen, der will die ja für einen ansehnlichen Kurs verticken.Ist doch bestimmt kein Marketing-Geheimnis, oder?
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Signor Rossi
- Manxman
- Beiträge: 215
- Registriert: Mittwoch 17. März 2010, 22:50
- Wohnort: Unterfranken
Re: HNW Lansdowne Damper Cartridge
Ich hatte halt die Einbauanleitung dabei, dann war das kein Problem 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8922
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: HNW Lansdowne Damper Cartridge
Erstaunlich - die Standrohr-Schrauben sind immerhin tragende Teile (wobei Stahl durch Alu ersetzt wird ...), und die Eintragung so wie sie ist ist an keinerlei nachprüfbare Kriterien außer dem Namen des Herstellers gebunden. Hm.Signor Rossi hat geschrieben:Ich hatte halt die Einbauanleitung dabei, dann war das kein Problem
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: HNW Lansdowne Damper Cartridge
Na was ist das denn für`n lahmer Hobel? 165 km/h... Also da brauch ich mit dem Dreizack ja wirklich nur den 3. GangSignor Rossi hat geschrieben:Ich hatte halt die Einbauanleitung dabei, dann war das kein Problem
Ach ja... steht ja da.. Standardmodell
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8922
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: HNW Lansdowne Damper Cartridge
Wundert mich auch grade, da ist ja bei der Atlas mehr eingetragen, 186km/h IIRC. Komisch.Martin hat geschrieben:Signor Rossi hat geschrieben:Na was ist das denn für`n lahmer Hobel? 165 km/h...
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Signor Rossi
- Manxman
- Beiträge: 215
- Registriert: Mittwoch 17. März 2010, 22:50
- Wohnort: Unterfranken
Re: HNW Lansdowne Damper Cartridge
Phhhhh, Papier ist geduldig, wartet nur.....!
Wir fahren einen aus, ok?!?
Wir fahren einen aus, ok?!?