T160 Motorrevision

The best motorcycle in the world!
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2354
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: T160 Motorrevision

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

duplo17 hat geschrieben: Donnerstag 12. Dezember 2024, 13:26 . Der Motor ist fast fertig; es fehlt noch ein Simmering, dann kann ich den Primärdeckel und Kupplungsbetätigung montieren und bin dann durch
Die Zündung fehlt noch - die bestelle ich im neuen Jahr direkt aus Australien.

Ich hab mich dann doch gegen den 4. Ölkanal entschieden
Herzlichen Glückwunsch!
sieht echt gut aus.

den Zahnriemen-Primärantrieb hätte ich nicht montiert, aber das ist deine persönliche Vorliebe und Entscheidung. Ich habe zu viele Schäden in fast 50 Jahren mit Dreizylindern gesehen.
die Duplexkette ist kaum noch zu bekommen, dafür gibt es die Möglichkeit die Triplexkette der T150 Modelle einzubauen. Lieferbar als "kit" aus Australien.

Die Tri-Spark Zündungen aus Australien haben einen guten Ruf, zicken aber auch ab und zu mal rum.
Auch wenn ich jetzt bei Phil in Ungnade falle, warum nicht ne Sachse? Hab ich in 3 Triples, seit Jahren unauffällig!

und ein 4. Ölkanal fällt in die Kategrie : Dinge die die Welt nicht braucht :pfeiffen:

ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg
www.triple-run.de
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1630
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

Re: T160 Motorrevision

Beitrag von Rüdi »

Aha. Und Das Mädchen mit den Perlenohrring schaut auch zu beim Aufbau der T160.
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7681
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: T160 Motorrevision

Beitrag von Phil »

Ralph G.Wilhelm hat geschrieben: Donnerstag 12. Dezember 2024, 14:48... den Zahnriemen-Primärantrieb hätte ich nicht montiert, aber das ist deine persönliche Vorliebe und Entscheidung. Ich habe zu viele Schäden in fast 50 Jahren mit Dreizylindern gesehen.
die Duplexkette ist kaum noch zu bekommen, dafür gibt es die Möglichkeit die Triplexkette der T150 Modelle einzubauen. Lieferbar als "kit" aus Australien.

Die Tri-Spark Zündungen aus Australien haben einen guten Ruf, zicken aber auch ab und zu mal rum.
Auch wenn ich jetzt bei Phil in Ungnade falle, warum nicht ne Sachse? Hab ich in 3 Triples, seit Jahren unauffällig...
Hüstel, das mit dem Belt sehe ich wie Ralph.
Da ist der Umbau auf eine Triplexkette von der T150 vernünftiger und ziemlich sicher problemärmer.

An meiner T160 war so ein Norman Hyde-Kit mit zwei single chains, auch nicht so der Bringer. :pfeiffen:

Naaaaa, Ralph... Es ist doch prima, wenn Du happy mit den Sachse-Zündungen bist. Ich gönne es Dir von Herzen. :top:


Wenn eine Trispark, dann nimm die Triple Flex, die hat eine separate Zündbox. Die wird langfristig unauffälliger sein als die Ausführung mit der p/u-plate mit integrierter Zündbox.
Die Triple Flex hat zwar auch so ein Klemmbrett à la Pazon auf der Box, aber trotzdem ist das Designprinzip das bessere.

Viel Spaß mit dem Hocker.

Schöne Grüße

Ph.
schnalzer
Manxman
Beiträge: 371
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 10:57

Re: T160 Motorrevision

Beitrag von schnalzer »

Nachdem meine Sachse nur Ärger gemacht hat (ab n>3500rpm ging der linke Zylinder aus) und das Serviceangebot von Herrn Patzer unterirdisch war ("tja, einmal p/u-Platte und/oder Zündbox neukaufen"), hab ich mich für die TriSpark Classic entschieden und bislang noch nicht bereut. Der Leerlauf ist damit um einiges stabiler und sie zieht damit auch noch viel besser durch.
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: T160 Motorrevision

Beitrag von Martin »

Tja, Seinerzeit als Volker Sachse die Zündung für die britischen Ladies "entwickelt" hat, hatten wir viel Kontakt. Er war aus der Nähe und sehr akribisch im ausmerzen von Problemen. Gerade bei der Suche nach den "besten" Zündkurven war er sehr engagiert.
Nach seinem tragischen Unfalltod hat es dann die Firma Patzer übernommen und betreibt das Geschäft mit deutlich weniger Leidenschaft, wie es scheint.
Ich hab auch eine (alte) Sachse verbaut, so lange sie läuft, bleibt sie drin. Sollte ich Probleme bekommen, werde ich auch zur TriSpark wechseln
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
duplo17
Four Stroker
Beiträge: 18
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 09:26

Re: T160 Motorrevision

Beitrag von duplo17 »

Tach die Herren,

kurze Frage zum Thema Elektrik bzw. Batterie - da die Frage so speziell ist, habe ich mich entschieden das hier zu fragen, anstatt einen neuen Faden zu eröffnen.
Ich habe mittlerweile für die Tri-Spark Triple Flex in Kombination mit mini Zündspulen (Lucas digital mini coils) entschieden. Der Starter ist zwar noch vorhanden aber ich werde die Kiste ohne Starter betreiben, ähnlich der T150.
Ich denke es spricht mit diesem Setup nicht dagegen eine durchaus kleinere Batterie zu verbauen, z.B. ähnlich dem, was in einer T140E mit Boyer Zündung verbaut wäre. Ups, da hab ich ja noch eine übirg ... YB9-B.
Gibt es da kompetente Meinungen eurerseits dazu?
Wie immer - vielen Dank vorab für eure rege teilnahme an meine Projekt.
Cheers,
Duplo
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2354
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: T160 Motorrevision

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

Moin Dublo,
Das erste, was ich seinerzeit (1976) rausgeschmissen hatte war der E-Starter.
3 Gründe:
1. uncool
2. zu schwer
3. funktionierte mit nachlassender Batteriespannung sehr unzuverlässig.

40 Jahre später hab ich wieder einen Anlasser eingebaut, hauptsächlich aus Sicherheitsgründen, dem
heutigen Verkehr angepasst und es gibt nix uncooleres als an der grünen Ampel zu stehen und auf dem
Kickstarter rumzuhüpfen.

Der Anlasser kommt aus den USA (D.Madigan) und ist etwas kleiner in der Bauform und wesentlich leichter.
Und er funktioniert mit einer 10 Ah Batterie, deine 9 Ah Batterie wird ihn sicherlich auch ziehen.
Ich glaub Martin hat noch einen liegen :wink:

Das ist meine persönliche Einstellung zum elektrischen Anlasser.

ansonsten bau den 9 Ah Akku rein und gut is O:)
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: T160 Motorrevision

Beitrag von Martin »

Ralph G.Wilhelm hat geschrieben: Montag 17. Februar 2025, 11:53
Ich glaub Martin hat noch einen liegen :wink:
Leider Nein, leider gar nicht :versteck:

Nach Wormer ist nun hoffentlich ein Niederländer glücklich geworden :halloatall:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6783
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: T160 Motorrevision

Beitrag von Öko »

Ich habe in zwei meine Bonnies sogar nur 2,5 Ah LiFePo4 Akkus drin...funktioniert mit den Podtronikladereglern ausgezeichnet. Mit H4 Glühlampe an regelt sich die Ladespannung bei 13,8 bis maximal 14,2V auf Langstrecke ein...mehrere Jahre verbaut.
Vorher hatte ich viele Jahre eine 7Ah AGM von einem Erstausrüster sehf viele Jahre verbaut.
Auch wenn die dritte Zündspule etwas mehr Strom zieht sollte das mit einem kleinen Akku vollkommen ausreichen bei regelmäßiger Batteriepflege
Klein, leicht, Einbaulage vollkommen egal...Balancer regelt bis 14,4V für den Lithiumakku runter, LED Ladezustandsanzeige auf Kopfdruck abrufbar.

Meine T150 mit Boyerzündung wird dann auch den kleinen Wechselakku reinbekommen.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
guzzimk
Manxman
Beiträge: 973
Registriert: Samstag 13. Januar 2007, 17:10
Wohnort: 63110 "An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"

Re: T160 Motorrevision

Beitrag von guzzimk »

....Ich habe in meiner T160 den originalen Anlasser mit einer Hawker/Odyssee- Reinbleibatterie, funktioniert seit Jahren ausgezeichnet! Diesen Typ Batterie habe ich auch in meiner 1000er Guzzi, seitdem keinen Ärger mehr mit der Batterie oder dem Anlasser......
Vorher bei Blei/Säure-Batterie regelmäßiger Batterietausch nötig.....
BSA A65 Lightning-A65 Hornet-Bantam D7-M21-Triumph T160-Laverda Jota-MG 1000 SP1-Benelli 650 Tornado - MZ ETZ/TS 250 -Honda CBR 1000F/CB500S-Suzuki SV1000-Montesa Cota 172
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2354
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: T160 Motorrevision

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

sind wir wieder zu weit ausgeschwiffen (oder heißt es ausgeschweift?)

hab mir gerade noch mal das Bild angeguckt:
in dieser Konstellation, also Gürtelprimäerantrieb, fehlt der Anlasserzahnkranz.
Also, Diskussion um E-Starter unnötg :pfeiffen:
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2354
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: T160 Motorrevision

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

und wenn Dublo doch noch mal den Elektischen Fuß anbauen möchte....

https://clivescarfesystems.co.uk/
oder hier
https://classic-triumph.com/t160-primar ... onversion/
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
duplo17
Four Stroker
Beiträge: 18
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 09:26

Re: T160 Motorrevision

Beitrag von duplo17 »

Tach Jungs,

Hier ein kleines Update verknüpft mit einer Frage bzw. einer unverschämten Anfrage.

Die Kiste läuft! Wie auf dem Foto zu sehen, fehlt noch das hintere Schutzblech. Das ist noch in der Galvanik; leeven Jott, Galvanik! Das ich überhaupt jemanden gefunden habe, der sich herabläßt sich mit meinem Schutzblech zu beschäftigen! Das ging nur mit Vitamin-B über einen ganz alten Kontakt von meinem Vater. Aber egal .. anderes Thema.

Der Motor läuft soweit ich das beurteilen kann sehr gut, die Mikunis funktionieren mit dem T150 Luftfilter sehr gut. Bremsen sind ein Gedicht; verglichen mit den Twins fährt sich die T160 fast wie ein modernes Motorrad. Nun gut, ich hab nur ein paar Runden um den Block gedreht, aber immerhin. Ich bin begeistert!

Ich bereite gerade die TÜV-Vollabnahme vor und da wird es mit dem Mikunis doch schwieriger als gedacht. Es haben schon einige Prüfer abgewunken, DEKRA und TÜV melden sich gar nicht. Nicht auf emails und Anrufen bringt nix; man nimmt meine Daten auf und mir wird versprochen, dass sich zeitnah jemand bei mir meldet ... WTF!!!! Natürlich meldet sich niemand....

Ich hab einen Prüfer gefunden, der mir die Mikunis eintragen würde - wenn ich ein Leistungsnachweis und ein Schallgutachten einreiche. Da laufen gerade Anfragen wer das machen würde und für welchen Preis. Das FUCKT mich so dermaßen ab ...

Und bevor jemandem von euch der Kamm schwillt; ich hab mich für die Mikunis entschieden weil in dem Konglomerat, dass ich vor 26 Jahren erworben habe schlichtweg die Amals samt manifold und throttle linkage gefehlt haben.

Jetzt habe ich zwei Optionen:
1. Ich kaufe mir einen Satz Amal Premiers und baue mir ein manifold aus Alu und überlege mir was slickes mit den Zügen - Kosten ca. 1000€. Manifold und Throttle linkage gebraucht in den USA auf ebay für $400 aufwärts, dann noch 19% Zoll usw. .. .keine Option!
2. Ich besorge mir irgendwo eine komplette Vergaserbatterie und fahr damit zu TÜV damit die liebe Seele ihre Ruhe hat.

.... und da kommt ihr ins Spiel. Ich weiß, die Anfrage ist recht unverschämt, aber fragen kost nix... hat jemand eine T160 Vergaseranlage im Regal liegen (auch in Teilen), die er mir für den TÜV leihen würde. Oh Gott, wenn ich das aufschreibe, merke ich schon wie verzeifelt das klingt.

Anyway, beste Grüße aus Köln,
Duplo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: T160 Motorrevision

Beitrag von Martin »

Hallo
Es gibt so Einige, die Mikunis an Britbikes bauen. Die laufen auch gut damit, warum nicht?
Mich hat an meinen 30er Mikunis gestört, dass ich da an der T150 keine Brücke nutzen konnte und sie dann mit 3 Zügen separat gesteuert wurden. (Aber eigentlich bekommt man das auch in den Griff)

Wenn Du über neue Vergaser nachdenkst, die Du nur zur TÜV Vollabnahme brauchst, könntest Du auch einen Satz Gebrauchte 626er zusammensuchen und anbauen. Der mm weniger Durchlass macht überhaupt nichts außer im Hochdrehzahlbereich.
Ich kann mal schauen ob und wie viele brauchbare 626er ich habe. Vielleicht sogar 627er... Die würde ich dir auch leihen gegen Porto.
Ein sehr großes Teilelager hat ja der Ralph G. :halloatall:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6783
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: T160 Motorrevision

Beitrag von Öko »

Ab dem 19.6.25 wird es ohne passende Gutachten für die Mikunis deutlich schwieriger und kostenintensiver das eingetragen zj beklmmen.
Von daher wäre die von Martin vorgeschlagene Amal Alternstive in allem deutlich einfacher.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Antworten