Stand: 24. Oktober 2023
Hallo Leute,
und weiter geht es mit den Standard-Reparaturanweisungen, wobei hier geht es um eigentlich nur um Daten aus dem Workshop manual, die kommentiert bzw. sinnvoll ergänzt sind.
Eine wichtige Anmerkung vorab, auch hier gilt der Spruch wie bei dem How to-Ding:
Jedwede Verantwortung für die Richtigkeit der Daten lehne ich ab, Ihr nutzt die Listen auf Euer eigenes Risiko oder auch nicht. Korrekturen oder zusätzliche Anmerkungen sind willkommen und gern gesehen.
Ralph Leftie hatte ja schon in Sachen torque settings für die Commando vorgelegt, jetzt also auch was in Sachen BSA A65.
Die Drehmomentangaben in den verschiedenen baujahrsspezifischen workshop manuals sind nur minder komplett, teilweise sind die angegebenen Werte auch nicht wirklich plausibel. Über die Jahre sind auch die verschiedenen Gewinde geändert worden, was wiederum Einfluss auf die aufzubringenden Drehmomente hat.
Here we go...
1962 bis 1965
1966 bis 1968
1969 und 1970
1971, was aber auch für die Modelle 1972 anwendbar sein sollte
Ich hoffe, der Kram möge dem einen oder anderen Foristo beim Beschrauben seiner A65 nutzen.
Beste Grüße
Ph.
Tante Edit sagt, dass die Chose jetzt noch zart überarbeitet wurde. In der 1969-70-Liste ist ein Feld nun auch gelb hinterlegt.
Apropos gelb und grau unterlegte Zellen: gelb sind Zellen, wo ich denke, dass die angegebenen Drehmomente zu hoch sind, alle grau hinterlegten Zellen sind ergänzte Angaben, die so nicht im jeweiligen workshop manual zu finden sind.
Tante Edit sagt, die Tabellen sind neu hochgeladen worden. Die Zahlen sind berichtigt und ergänzt.
BSA A 65 Drehmomente nach Baujahren
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7467
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
BSA A 65 Drehmomente nach Baujahren
Zuletzt geändert von Phil am Dienstag 24. Oktober 2023, 18:19, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Manxman
- Beiträge: 102
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2019, 22:35
Re: BSA A 65 Drehmomente nach Baujahren
Hallo Phil,
prima Liste und vielen Dank für die Mühe
Grüße aus' m Badischen
Bernd
prima Liste und vielen Dank für die Mühe
Grüße aus' m Badischen
Bernd
- guzzimk
- Manxman
- Beiträge: 950
- Registriert: Samstag 13. Januar 2007, 17:10
- Wohnort: 63110 "An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"
Re: BSA A 65 Drehmomente nach Baujahren
Super, danke dir!!!
BSA A65 Lightning-A65 Hornet-Bantam D7-M21-Triumph T160-Laverda Jota-MG 1000 SP1-Benelli 650 Tornado - MZ ETZ/TS 250 -Honda CBR 1000F/CB500S-Suzuki SV1000-Montesa Cota 172
- JeffB
- Manxman
- Beiträge: 244
- Registriert: Mittwoch 5. August 2009, 23:11
- Wohnort: zwischen Schwarzwald und Alb
Re: BSA A 65 Drehmomente nach Baujahren
Hi Phil
sehr nützlich - vielen Dank für Deine Mühe!
sehr nützlich - vielen Dank für Deine Mühe!
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7467
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: BSA A 65 Drehmomente nach Baujahren
Stand: 24.Oktober 2023
Sooo, liebe Leute.
Ich hatte mir die Listen ausgedruckt, um sie in der Werkstatt zu den entsprechenden workshop manuals zu packen.
Irgendwie fand ich das weniger freundlich für die Augen bzw. lesbar, als das eigentlich geboten wäre.
Ich hab' jetzt neue Listen gemacht, die besser abzulesen sind auf Basis der überarbeiteten Listen von heute.
Eigentlich fehlt nur die Spalte mit der deutschen Bezeichnung, nachdem das eh englische Möhren sind, hab' ich die Kommentarzeile auch auf Englisch verfasst.
1962-1965
1966-1968
1969-1970
1971, für 1972 auch anwendbar
Das war es schon.
Grüße
Ph.
Sooo, liebe Leute.
Ich hatte mir die Listen ausgedruckt, um sie in der Werkstatt zu den entsprechenden workshop manuals zu packen.
Irgendwie fand ich das weniger freundlich für die Augen bzw. lesbar, als das eigentlich geboten wäre.
Ich hab' jetzt neue Listen gemacht, die besser abzulesen sind auf Basis der überarbeiteten Listen von heute.
Eigentlich fehlt nur die Spalte mit der deutschen Bezeichnung, nachdem das eh englische Möhren sind, hab' ich die Kommentarzeile auch auf Englisch verfasst.
1962-1965
1966-1968
1969-1970
1971, für 1972 auch anwendbar
Das war es schon.
Grüße
Ph.