ich greife mal den Wolfram'schen Vorschlag auf in Sachen Plörre für die Schalle.
IME macht es Sinn, jedwedes zu schallerndes Zeuch erstmal mit der Bürste und heißem Wasser mit normalen Haushaltsreiniger vorzureinigen. Das ist schon mal ein Gutteil der Miete.
Zart angegammelte Stahl-/Eisenteile werden mit einem sauren Reiniger eigentlich gut sauber und auch teilweise entrostet. Dazu kann man nehmen entweder irgendeinen sauren US-Reiniger, z. B. EM 404, Zitronensäure oder Badreiniger.
Für die gängigen Vergaser von AMAL, Keihin oder Mikuni, die ich bis dato in der Mache hatte, scheint es am besten zu gehen mit einem alkalischen Reiniger, z. B. Sonoswiss T3. Um Knete zu sparen, mache ich die Vorreinigung in der Regel mit Maschinengeschirrspülmittel, allerdings keine Tabs, sondern das normale Pulverzeuch. Dann die Endreinigung mit dem Sonoswiss-Zeuch, es gibt aber sicher ein Äquivalent von Tickopur.
Düsen aus Messing haue ich in die gleiche Plörre.
IME ist bei den ganzen Mittelchen weniger oft mehr, es ist nicht so, dass viel hier viel hülfe. Zart dosieren und heran tasten, weil ich für meinen Teil mag keine angeschwärzten Teile.
Temperatur meiner Erfahrung nach irgendwas zwischen 40° und 50°, nicht mehr. Verweildauer in der Schalle so ca. 20 bis 30 min, dann raus, einmal mit klarem Wasser spülen, dann mit entsalztem Wasser oder ggf. Plörre aus dem Kondenswäschetrockner

Sooooo, jetzt zerpflückt mal meine Vorschläge und sagt mir, wie das richtig geht...

Schöne Grüße
Ph.