Kann es sein, dass mit der Entlüftungsmimik im Motor etwas nicht stimmt ?
Was kann man da machen ?
Wer hat ähnliches schon erlebt ?
Warum habe ich soviel Druck im Steuerdeckel ?
Danke
Gruss
Jörg
Weil die lütte Steuerscheibe für eine 750er schon etwas arg auf Kante genäht ist. Ich hab an der Atlas auch immer leichte Leckage gehabt, bis ich den Comstock-Breather in der Sump plug eingebaut habe - danach war das Ding komplett trocken. Bei der Commando hab ich ja eine Lösung mit Reed-Ventil am Steuergehäuse, das ist nicht gaaaanz so wirksam, trocken ist die aber auch.Nörtn ut stall hat geschrieben:Warum habe ich soviel Druck im Steuerdeckel ?
Moin Ludwig, Danke für das BetthupferlBei mir war die Ursache ein Kolbenbolzensicherungsring, den ich offensichtlich nicht richtig montiert hatte.
Stell Dir Furchen in der Zylinderwand mal als "Überstromkanäle" fürs Blowby vor. Der DZM-Antrieb ist kaum abgedichtet, da bläst es bei etwas Druck im Steuergehäuse ziemlich schnell raus. Bei meiner Kiste reichte dazu allerdings der normale Betrieb, wie gesagt, der Drehschieber ist ziemlich klein und kommt bei den 750ern offensichtlich an seine Grenzen - sonst hätte die Firma ja auch nicht angefangen, da rumzudoktern.Nörtn ut stall hat geschrieben:Bloß, wie hängt denn das zusammen: Falsch montierter Kolbenbolzensicherungsring bzw. Wandungsschaden und dann Überdruck m.d.F. eines inkontinenten DZM ?
Moin Martin, es ist ein Nachbau; aber ich hatte ihn mit Dichtmasse verschraubt; jaucht aber trotzdem raus ...Ich würde auch den Drehzahlmesserantrieb selbst ins Auge fassen.
Ist es ein Nachbau, sind sie erfahrungsgemäss grottenschlecht abgedichtet.
Optik ? ....Wozu braucht man bei einer Norton einen Drehzahlmesser?![]()
Hai Erik, wäre gespannt, wie das aussieht ... Hast Du ein Foto ?erik hat geschrieben:bei meiner örly commando ist das ja das selbe System.ich habe zwischen grehzahlmesser winkeltrieb und Timing cover eine kleine zwischenwelle.zwei kleine Kugellager ,dazischen ein simmeringchen.und seit 30jahren sauber.ausserdem schleift dann die drehzahlmesserwelle nicht mehr am krümmer.
Prima Idee! Einfach entkoppeln.erik hat geschrieben:foddos gibt's bei mir nicht.aber es ist ein kleines drehteil,aussendurchmesser wie der anguss am timingcover ind so breit dass zwei kleine lager und ein simmering drin platz finden.also ca 20mm.dann ein rundstahl ungehärtet als Verlängerung und antrieb verwenden.fällt eigentlich kaum auf.ich mach dann alle jahr einmal die welle ab und tue ein paar tropfen öl in den winkeltrieb.