........... mach`es "schön" und gut ist. Wenn`s `ne 70ger ist, kannste noch`n bisschen die Kanäle bearbeiten und `ne andere Nocke einbauen - kommt darauf an, ob`du noch `ne vernünftige bekommst. Aber für den Kopp mit gleitgelagerter Nockenwelle könnte das ein wenig schwierig werden (Kitaco hatte da mal was). Guck dir vor allem die Fliehkraftverstellung genau an - Honda hatte da mal für den europäischen Markt eine spät-verstellende verbaut, die drehte der 70ger nach oben hin die Gurgel zu ..................... Federn raus und die Fliehgewichte festsetzen (natürlich eingeklappt

) .......... und wenn`s beim Hahn aufreissen nicht "klingelt" 2° mehr Früh.
Beim späteren AB23 - Modell mit rollengelagerter Nockenwelle passt `ne Yoshimura (ST1 ?) sowie `ne Takegawa (R20) rein - aber da passt der Brennraum nicht (zu groß). Es gab/gibt zwar auch einen 88ccm Hubraumsatz (wahlweise mit 50 oder 70ccm Aufschrift

) - aber der brennt sehr heiß und sehr kurz ....... ganz zu schweigen von 124ccm Sätzen mit hubverlängerten Kurbelwellen (Kitaco), zumindest gibt dir das ein Formel1 Gefühl - 1 Rennen = 1 Motor

Wenn du viel Geld übrig hast, machst du `n Yoshimura- Kopp oder `n Takegawa Superhead drauf - die sind zwar meines Wissens für`n 50ger Motor, aber dann haste noch Fleisch und kannst`n bisschen was am Brennraum machen

............. wobei Takegawa sogar mal`n DOHC - 4 Ventiler dafür hatte ...

Aber soo genau kenn`ich mich mit den Originalmotoren auch nicht aus - ich war da eher von der "schwarzen Macht" Fraktion (hubraumgesteigerter Honda ZN 110 Motor).
10 - 15 PS sind mit dem Originalmotor kein Problem (Vergaser und Auspuff müssen angepasst werden - so ganz unauffällig geht`s also auch nicht) ....... mehr nur über`n anderen Einbaumotor (Daytona, Takegawa oder Honda ZN 110 "Nice" ) ...... da ginge dann bis knapp an 27 PS - kriegste nur leider nicht mehr eingetragen, weil mit dem "plötzlichen explodieren" der Szene auch die ganzen Wahnsinnigen kamen.
Die ollen Vätter eben - mit ihrer alten 3er Pappe bis 125 Kubik (die dann zwar nur 125ccm eingetragen aber real über 170ccm hatten - sowas fällt dann eben irgendwann mal auf ......wenn man mit den Dingern fährt, wie der Hahn auf dem Mist kräht

).
Seit dem geht da nicht mehr viel (Änderung der Gesetzeslage und Abnahmebedingungen bei Fahrzeugumtypungen) .............. 50gern wird gut gemachtes 72 ccm empfohlen - bei den 70gern `n bisschen Feintuning .......... Back to the roots quasi
Wenn du jedoch was wirklich "fettes" fahren willst, brauchst du zumindest einen bereits umgetypten Rahmen (Kraftrad über 125ccm mit Leistungsbeschränkung).
Ich fühl`mich wie ein Gallier ........ umgeben von Weißnix, Kannnix und Machtnix