Rüdi hat geschrieben:Ist das üblich oder ist das Kupplungslager schadhaft?
Das ist ein einreihiges Rillenkugellager und die haben ein minimales Spiel, was allerdings auf den gesamten Korb als "optischem Hebel" betrachtet schon dramatisch aussehen kann, auch wenn's noch im Rahmen ist. Ein paar Zehntel mit ohne Druckplatte ist noch im Rahmen. Geschlossen ist das Lager ja obsolet...
Oder gar was an der Getriebewelle???
...deswegen siehst Du ein Problem mit der Welle bei geschlossener Kupplung, und da wird auch kein Schadensbilds auftreten, bei dem der Korb wackelt, weil alles unter Spannung steht. Bei geschlossener Kupplung ist interessant, wieviel der Korb eiert, aber wackeln darf dann nix.
Und mal so in den Raum gefragt: wie wird das Kupplungslager eigentlich geschmiert? Von dem bißchen Öl was da durch die Primärkette rum geschleudert wird - da innen kommt aber doch kaum was hin??
Doch, das bisschen Öl, was es in die Mitte schafft, reicht für die Schmierung dicke aus. Wälzlager brauchen nicht viel Öl, im Gegenteil. Und unterschätz mal nicht den Tango, den die Kette da im Öl veranstaltet, sobald der Motor läuft, ist im Kettenkasten ordentlich Öl unterwegs.
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!