Motorentlüftung
-
schnalzer
- Manxman
- Beiträge: 382
- Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 10:57
Re: Motorentlüftung
Die Bohrungen zum Schnaufen und eine Öl-Rücklaufbohrung unterhalb der Pumpe würde ich auch noch setzen.
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8922
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: Motorentlüftung
Müssen nicht, v.a. nicht wenn man den Drehschieber weiterverwendet. Ich hab mit Bauschmerzen eine Verbindung zustätzlich gesetzt, ob das nötig war oder ob ich das dereinst bereuen werde, mal sehen.Towner hat geschrieben:Müssen da nicht noch zusätzliche Löcher in das Timing-Gehäuse (Verbing zum Kurbelgehäuse) gebohrt werden ?
Bei dem "direkten Reed" sollten allerdings einige Verbinungen geschlossen werden und eine Absaugbohrung unten gebohrt werden, um die Steuerkasten zu entölen. Das leuchtet mir ein.
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- rivera
- Rider of the Glitzermoppi
- Beiträge: 856
- Registriert: Sonntag 30. November 2014, 19:48
- Wohnort: Ravensburg
Re: Motorentlüftung
Hier mal ein Bild mit den Löchern für das Timinggehäuse.
http://farm8.staticflickr.com/7661/1729 ... 0b7e_b.jpg
http://farm8.staticflickr.com/7661/1729 ... 0b7e_b.jpg
- sumoler
- Manxman
- Beiträge: 545
- Registriert: Montag 30. Juli 2012, 08:34
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Motorentlüftung
Guten Morgen zusammen,
letzte Woche bin ich 250Km mit dem Teil gefahren und so sah das danach aus. Gruß
Werner
letzte Woche bin ich 250Km mit dem Teil gefahren und so sah das danach aus. Gruß
Werner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7832
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: Motorentlüftung
Hoi Werner,
die Einbaulage des breathers ist IMHO nicht optimal...
Schau' Dir mal die Einbauanleitung nochmal an. Ich würde den breather entweder auf den Kopp stellen, oder etwas drehen, sodass die Sauce dann auch ablaufen kann. Bei Dir liegen sowohl der Eingang als auch der Abgang höher als der breather selber. Der wird Dir auf Dauer absaufen.
Good luck und beste Grüße
Ph.
die Einbaulage des breathers ist IMHO nicht optimal...
Schau' Dir mal die Einbauanleitung nochmal an. Ich würde den breather entweder auf den Kopp stellen, oder etwas drehen, sodass die Sauce dann auch ablaufen kann. Bei Dir liegen sowohl der Eingang als auch der Abgang höher als der breather selber. Der wird Dir auf Dauer absaufen.
Good luck und beste Grüße
Ph.
- Towner
- Manxman
- Beiträge: 2076
- Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
- Wohnort: Linker Niederrhein
Re: Motorentlüftung
Ich habe auch schon festgestellt, dass sich im Laufe der Zeit etwas grauer Kondenswasser-Schleim in dem Ventil anreichert. Es ist aber immer auf der Seite zum Öltank hin.
Ist der Schlauch zum Motor bei dir auch verschleimt oder sauber ?
Verwendest Du rotes Öl ?
Ist der Schlauch zum Motor bei dir auch verschleimt oder sauber ?
Verwendest Du rotes Öl ?
- Towner
- Manxman
- Beiträge: 2076
- Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
- Wohnort: Linker Niederrhein
Re: Motorentlüftung
Ich habe noch die ältere Variante von dem Ventil, wo der Eingang immer nach unten zeigt. Daher habe ich das Ventil auch weiter oben in der Nähe der Batterie montiert. Etwa so : Montagebeispiel Allerdings läuft mein Schlauch nicht unterhalb der Batterie.Phil hat geschrieben:Hoi Werner,
die Einbaulage des breathers ist IMHO nicht optimal...![]()
Schau' Dir mal die Einbauanleitung nochmal an. Ich würde den breather entweder auf den Kopp stellen, oder etwas drehen, sodass die Sauce dann auch ablaufen kann. Bei Dir liegen sowohl der Eingang als auch der Abgang höher als der breather selber. Der wird Dir auf Dauer absaufen.
Good luck und beste Grüße
Ph.
Da die Feuchtigkeit aber vom Tank her kommt, befindet sich der Schleim immer auf der Auslassseite. Ich mache das dann einmal im Jahr sauber. Oxidation hat sich bisher nicht an dem Metall gebildet. Ich fahre allerdings nicht bei so niedirgen Temperaturen oder bei Regen. Daher ist die Schleimbildung eher moderat.
Die Empfehlung dieses Loch zu bohren halte ich zumindest and der dargestellten Stelel für Blödsinn. Dann würde ich das eher auf der Ausslassseite bohren. Aber das wird dann sicher eine Sauerei.
- sumoler
- Manxman
- Beiträge: 545
- Registriert: Montag 30. Juli 2012, 08:34
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Motorentlüftung
Danke für Eure schnellen Antworten,
ich meine gelesen zu haben, daß man das Ventil nahe an das Motorgehäuse setzen soll.
Drei Positionen habe ich mal fotografiert, was haltet Ihr denn für die beste Position?
Motoröl habe ich von Motul 7100 20w50 (kein Himbeersaft).
Gruß
Werner
ich meine gelesen zu haben, daß man das Ventil nahe an das Motorgehäuse setzen soll.
Drei Positionen habe ich mal fotografiert, was haltet Ihr denn für die beste Position?
Motoröl habe ich von Motul 7100 20w50 (kein Himbeersaft).
Gruß
Werner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8922
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: Motorentlüftung
Ja, aus zwei Gründen, zum einen was das Ansprechen angeht: Je geringer der Widerstand vor dem Ventil ist, desto größer ist das mögliche Druckgefälle davor (und man sollte dann auch nach dem Ventil einen möglichst großen Querschnitt beibehalten). Zum anderen kondensiert der Wasserdampf-Anteil an dem Metallteil schneller als am Schlauch, das sollte also eher schön warm sein.sumoler hat geschrieben:ich meine gelesen zu haben, daß man das Ventil nahe an das Motorgehäuse setzen soll.
Insofern sind die drei Positionen alle nicht das Gelbe vom Ei, entweder ist die Durchflußrichtung ungünstig oder sie sind zuweit von der Wärme weg.
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8922
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: Motorentlüftung
Die "Feuchtigkeit" kommt aus dem Motor, Blowby ist zu einem großen Teil Wasserdampf, und der kondensiert auf der druckärmeren und kälteren Auslassseite.Towner hat geschrieben:Da die Feuchtigkeit aber vom Tank her kommt, befindet sich der Schleim immer auf der Auslassseite.
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Towner
- Manxman
- Beiträge: 2076
- Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
- Wohnort: Linker Niederrhein
Re: Motorentlüftung
Ok, das kann auch sein, aber wo kommt das Wasser denn her - aus dem Sprit ?Tim hat geschrieben:Die "Feuchtigkeit" kommt aus dem Motor, Blowby ist zu einem großen Teil Wasserdampf, und der kondensiert auf der druckärmeren und kälteren Auslassseite.Towner hat geschrieben:Da die Feuchtigkeit aber vom Tank her kommt, befindet sich der Schleim immer auf der Auslassseite.
Tim
- Leftie
- Manxman
- Beiträge: 1064
- Registriert: Montag 29. Juni 2015, 14:26
- Wohnort: Westfälische Provinzhauptstadt
Re: Motorentlüftung
Hallo Werner,
ich hab's weiter oben kurz erwähnt - ich verbinde das Ventil über einen kurzen 90°-Formschlauch mit dem Stutzen am Kurbelgehäuse, dann kann man das Ventil hochkant stellen, ohne das die Schläuche knicken.
Diese weissen Wasser-Öl-Rückstände setzen sich bei mir oben am Öltankstutzen ab.
Gruss, Ralph
ich hab's weiter oben kurz erwähnt - ich verbinde das Ventil über einen kurzen 90°-Formschlauch mit dem Stutzen am Kurbelgehäuse, dann kann man das Ventil hochkant stellen, ohne das die Schläuche knicken.
Diese weissen Wasser-Öl-Rückstände setzen sich bei mir oben am Öltankstutzen ab.
Gruss, Ralph
1973er Commando, 1991er BMW R80 
"Denk dran, der Tommy hat Linksgewinde!!" (Herbert Knebel)
"Denk dran, der Tommy hat Linksgewinde!!" (Herbert Knebel)
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8922
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: Motorentlüftung
Towner hat geschrieben:Ok, das kann auch sein, aber wo kommt das Wasser denn her - aus dem Sprit ?
Tim
Zuletzt geändert von Tim am Montag 28. November 2016, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- sumoler
- Manxman
- Beiträge: 545
- Registriert: Montag 30. Juli 2012, 08:34
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Motorentlüftung
Dann habe ich wieder die Wahl zwischen Pest und Cholera
aber das Gehäuse werde ich auf keinen Fall einsägen.
Herzlichen Dank euch allen.
Werner
aber das Gehäuse werde ich auf keinen Fall einsägen.
Herzlichen Dank euch allen.
Werner
- holsteiner
- Manxman
- Beiträge: 2901
- Registriert: Freitag 6. Juni 2014, 18:58
- Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein
Re: Motorentlüftung
Ich hatte das Teil auch zuerst dicht am Motorgehäuse verbaut, habe es allerdings dann so ähnlich angeordnet wie auf dem ersten der drei Bilder. Damit bin ich auch eine Saison gefahren und habe keinen Unterschied zu der Position am Motorgehäuse feststellen können, der Motor ist genauso dicht und der Ölverbrauch gering.
Grüße, Detlev
Motorräder? Ja, ein paar Baustellen...
Motorräder? Ja, ein paar Baustellen...