1970 Norton Commando 750 Roadster

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Antworten
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Moin!

Da das grade ja wieder diskutiert wird, kurz mal mein Beitrag zur Kurbelgehäuseentlüftung:

Da die 1970er ja den ominösen Starter-Flansch hat, der Rahmen aber dem Comstock-Sump-breather (den ich an der Atlas fahre) im Weg ist, habe ich mir auch einen Breather auf dem kleinen Stahldeckel achtern am Steuerkasten gemalt. Ziemlich selbsterklärend, denke ich:
IMG_1878k.jpg
IMG_1879k.jpg
IMG_1885k.jpg
IMG_1886k.jpg
Der Sinn des inneren Deckels ist es, dass das Gas einmal hart ums Eck nach oben muss und dabei schon ordentlich Öl verliert. Ich bin am Malen eines Swirlpots, aber der soll schön versteckt werden, in Steuerdeckel ist da nicht genug Platz. Es ist aber noch Raum für Verbesserungen. *hüstel*

Später mehr, die Pizza ruft.... :pfeiffen:


Tim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
rivera
Rider of the Glitzermoppi
Beiträge: 856
Registriert: Sonntag 30. November 2014, 19:48
Wohnort: Ravensburg

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von rivera »

Der Starterflansch, der doch eher der Zündmagnetflansch ist, pre 69.
Sauber gemacht, F1 Niveau halt!
Kleinserie, anybody?
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

rivera hat geschrieben:Der Starterflansch, der doch eher der Zündmagnetflansch ist, pre 69.
Nein, der Durchmesser ist größer, da passt keine Zündung rein. Die ganz frühen 20M3S-Gehäuse hatten da keine Bearbeitung, dann kam der Starter-Versuch, der wurde eingestampft, als die Gehäuse schon bearbeitet waren.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Hier nun ein Foto des ominösen Peashooter-Halters:
IMG_3737k.jpg
Nein, es gibt keine Detailfotos, mir sind die Shwycenahtversuche zu peinlich.... :mrgreen:

Halten wird es, fragt sich nur wie lange. Die beiden gelaserten Bleche in der Bildmitte sind quasi Halbzeuge. Die werden am Cradle verschraubt (rechts mit dem Ölfilterhalter), dann muss man die Querverstrebung nach unten ziehen, um an der Kette vorbeizukommen. Deswegen sind auch noch keine Knotenbleche dran, zur Kette ist nicht viel Platz. Die beiden zweilöchrigen Bleche sind die Flansche für die Peashooter. Im eingebauten Zustand ist das Teil nicht wirklich [tm] zu sehen, nur wenn man sehr nah rangeht und weiß, wie eine Commando in der Gegend auszusehen hat. Ich werde das jetzt erstmal für die Zulassung so lassen und über den Winter eine Version 1.0 bauen, das ist wie gesagt die Nullnummer.

Morgen früh kommt noch eine Lackschicht drauf, dann wird das Teil montiert.


Tim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Dann noch die besagte Rücklicht-Lösung:

Das Rücklicht selbst sitzt auf einem - gelaserten, Überraschung - Blech aus 1.4301-WuW-Eselstahl, was auch das Nummernschild trägt:
IMG_1872k.jpg
Darüber kommt eine sehr schlicht gehaltene Abdeckung, die in der finalen Version auch strukturell sein soll, exakt wie das Okinaal, nur (mir) gefälliger. Das ist mit PLA wie gesagt gar nicht zu machen, d.h. das hier ist nur ein Dummy:
IMG_1871k.jpg
Derzeit habe ich das so gelöst, das unter der Abdeckung noch ein weiteres Eselstahl-Halterchen lungert, das hatte ich wohlweislich gleich mitgeordert. Eigentlich wollte ich mir die Mühe machen, das PLA-Teil zu fillern, schleifen und lackieren, aber das lohnt den Aufwand nicht. Fürs erste ist das mit schwarzem Gaffa getarnt, aber das sieht so ätzend aus, das Foto gönne ich euch nicht. Wie gesagt, das Ding wird in GFK ausgeführt und trägt dann auch die Blinker.


Tim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Und zu guter Letzt noch meine Version des Bremslichtschalter-Halters. Das Okinaal auf dem Bremshebel finde ich grotesk, und da ich die Teile eh neu verchrome ließ, hab ich das Ding kurzerhand abgeflext und versäubert.

Jetzt klemmt ein - gelasertes, wer hätte das gedacht - Blech zwischen Fußraste und Z-Plate:
IMG_3730k.jpg
Geklemmt und das untere Auge leicht in Position gebogen, Schalter montiert:
IMG_3731k.jpg
Aber auch hier zeigt sich, dass ich es nicht gewohnt bin, in so unexakter Umgebung zu arbeiten, das Auge war etwas knapp positioniert, so dass die Kontermutter außen sich nicht montieren ließ. D.h. da werde ich nochmal eine neue Version anfertigen lassen, abr bei 5€ oder sowas pro Blech ist das zu verschmerzen.

Der Schalter hängt in der Version noch mit einem Kabelbinder am Pedal, inzwischen habe ich da einfach ein 2.5mm-Löchlein ins Joch gebohrt und die Feder des Schalters direkt eingehängt. Funktioniert und ist wesentlich dezenter als das Okinaal.


Tim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
rivera
Rider of the Glitzermoppi
Beiträge: 856
Registriert: Sonntag 30. November 2014, 19:48
Wohnort: Ravensburg

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von rivera »

Tim hat geschrieben: Aber auch hier zeigt sich, dass ich es nicht gewohnt bin, in so unexakter Umgebung zu arbeiten....
Tim
Guter Spruch! Ich konnte die 3D-Renderings des Moppeds leider nicht finden,
oder hatten die 1960 gar keine gemacht ??? :zwinker:
Die Halterung für den Bremslichtschalter an der Navigator hab´ich auch zweimal gehäkelt.
Und das ohne lasern! Nur mit Flex, Feile Bohrer und verstellbarem Augenmaß. :lupe:
Wahrscheinlich noch ein drittes Mal, da ich die Bewegung der Hira-Schwinge nicht bedacht habe,
bei Belastung durch Aufsitzen federn ja die Stoßdämpfer ein und die Bremsstange ändert dann den Winkel.
Oder ich setze den Schalter einfach von hinten an den Halter-feddsch.
IMG_20161103_161909200 (800x566).jpg
IMG_20161103_124954729_HDR (800x449).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4350
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Uli »

Tim hat geschrieben:nochmal eine neue Version anfertigen lassen, abr bei 5€ oder sowas pro Blech
Echt?
Welches Zauberprogramm muss man denn wo klauen, um den Preis beim Laserer zu bekommen?
Oder können die mit einer handelsüblichen Vektorgrafik oder gar einer Zeichnung (analog) auch was anfangen, ohne dass die Vorarbeiten ein Vermögen verschlingen?

Sauber ist das schon...
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Uli hat geschrieben:Oder können die mit einer handelsüblichen Vektorgrafik oder gar einer Zeichnung (analog) auch was anfangen, ohne dass die Vorarbeiten ein Vermögen verschlingen?
Du brauchst DXF-Dateien - was ein Vektorformat ist - damit kannst Du Dir z.B. bei Laserteile4you dann gleich den Preis ausgeben lassen. Hab ich zweimal gemacht bisher, hat gut geklappt. Nur eine DXF-Datei wollte das Programm ums Verrecken nicht schlucken, warum auch immer. Der Preis war im einstelligen Euro-Bereich für so ein kleines Blech, wenn man es nicht eilig hat. Da kommen noch eine Handling-Pauschale und Versand drauf, ich hatte aber mal für verschiedene Projekte diverse Teile bestellt, dass das nicht so sehr ins Gewicht fiel.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4350
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Uli »

Danke!
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11473
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von jan »

Tim hat geschrieben:Später mehr, die Pizza ruft.... :pfeiffen:
DIE Pizza?!

Mmmh, lecker! :wink:
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11473
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von jan »

P. S.: Schöne Sachen bastelst Du da. Hast Du den Breather selber geschnitzt oder schnitzen lassen?
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
RoadRocket
Manxman
Beiträge: 1038
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 19:07
Wohnort: Gallien-Süd

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von RoadRocket »

Moin Tim

...wie schon mehrfach geschrieben finde ich es echt spannend mitzulesen wie du die Norton aufbaust :top: Das mit den Fotos klappt ja auch immer besser und es tut überhaupt nicht weh, richtig? :mrgreen:

Was ich nicht ganz verstehen kann, ist die montage des break switches. Entweder sehe ich es auf deinem Bild nicht richtig, aber zieht hier die Feder nicht sehr schräge am Switch?
Break Switch Tim.JPG

Dies hält dieser doch nicht lange aus, ohne auseinander zu fallen? Müsste dies nicht eher wie auf dem Bild 2 ausgerichtet werden?
Break Switch 1.JPG
Auf jeden Fall weiter machen, und wie Jan dies bei meiner Matchless Motorrevision wünschte -ein kurzes Video vom ersten starten der Commando wäre super spannend, mitzuerleben.

Phil/zwo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
don't hide 'em - ride 'em

Matchless G12 CSR 1961 - Norton Atlas 750cc Special - Velocette Venom Clubman MkII
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

jan hat geschrieben:Hast Du den Breather selber geschnitzt oder schnitzen lassen?
Selber gemalt und von einem Bekannten mit kleiner 3-Achs-CNC dann die Bearbeitung erbettelt.... :mrgreen:

Wird Zeit, da Kapa zu schaffen... :pfeiffen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

RoadRocket hat geschrieben:Was ich nicht ganz verstehen kann, ist die montage des break switches. Entweder sehe ich es auf deinem Bild nicht richtig, aber zieht hier die Feder nicht sehr schräge am Switch?
Wie gesagt, das Blech ist zu knapp bemessen gewesen, das Loch für den Schalter hätte weiter weg gemusst und dann hätte die Kontermutter gepasst und die Ausrichtung wäre schöner gewesen. Das war ein etwas unbedachter Schnellschuss. V2 ist schon gemalt und wird dann mit der nächsten größeren Bestellung abgearbeitet. Solange wird's halten, ich hab auch notfalls drei oder vier von den Schaltern rumliegen.

Video werde ich machen, aber ob ich mir den Stress mache, das irgendwo hochzuladen, mal sehen ....


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Antworten