1965 Triumph T100S/C

Baust Du noch oder fährst Du schon?
chinakohl
Buchstabenverbraucher
Beiträge: 2640
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 09:46

Re: 1965 Triumph T100S/C

Beitrag von chinakohl »

Oooch Martin,
du gibst dir so viel Mühe. Das spielen doch die Kosten keine Rolle (oder hat sich das Thema mittlerweile geändert in: Wer ist als erster fertig und hat am wenigsten Kohle verbraten).
Letztendlich ist doch der Sinn einer Vollrestaurierung, das Objekt nicht nach 2 Jahren erneut auseinanderzunehmen um notwendige Nacharbeiten machen zu müssen.

MfG
Arvid
Ich fühl`mich wie ein Gallier ........ umgeben von Weißnix, Kannnix und Machtnix
Benutzeravatar
Gerd
P11-Ranger
Beiträge: 2423
Registriert: Samstag 5. August 2006, 07:38
Kontaktdaten:

Re: 1965 Triumph T100S/C

Beitrag von Gerd »

Hast du das alles wirklich "Sandstrahlen" lassen? Soll das alles beschichtet werden?
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: 1965 Triumph T100S/C

Beitrag von Martin »

Gerd hat geschrieben:Hast du das alles wirklich "Sandstrahlen" lassen? Soll das alles beschichtet werden?
Der Lack an allen Bauteilen war echt so schlecht und teilweise unterrostet, anderes machte keinen Sinn

Ich muss noch schauen. In jedem Fall werden die größeren Teile beschichtet.
UNd es war natürlich Glas, mit dem er gestrahlt hat, nicht Sand.
tommy hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Nicht dass ihr denkt, ich bin unflä... äh... tätig.
Schön, es geht weiter. :zustimm: Wo steckt denn eigentlich der Inschenööhr aka dein Angstgegner aus der Commando-Ebene??? :mrgreen:
Der Neuteileverbauer? Keine Ahnung :mrgreen:
Übrigens, dein Strahlemann ist zu teuer...ich krieg für den Kurs gleich ne Zinkstaubgrundierung inkl. :pfeiffen:
Das Problem sind die weiten Wege...
Im Ernst: Er strahlt auf Zeit und ich finde das schon fair. VIele Kleinteile, undankbares Zeug.
chinakohl hat geschrieben:Oooch Martin,
du gibst dir so viel Mühe. Das spielen doch die Kosten keine Rolle (oder hat sich das Thema mittlerweile geändert in: Wer ist als erster fertig und hat am wenigsten Kohle verbraten).
Letztendlich ist doch der Sinn einer Vollrestaurierung, das Objekt nicht nach 2 Jahren erneut auseinanderzunehmen um notwendige Nacharbeiten machen zu müssen.

MfG
Arvid

Ich hab mich nicht über die Kosten beschwert Arvid. Ich will aber mal festhalten, wie teuer es ist mit allem PiPaPo. Ich denke man bescheißt sich gerne mal bei den Erstellungskosten, selbst wenn man sie hoch ansetzt
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Moppedmessi
Werkzeugsammler aus Leidenschaft!
Beiträge: 4772
Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2010, 12:54
Wohnort: Supertal

Re: 1965 Triumph T100S/C

Beitrag von Moppedmessi »

Sehr fein Martin. :gut:
tommy hat geschrieben:teuer...ich krieg für den Kurs gleich ne Zinkstaubgrundierung inkl. :pfeiffen:
Wenn du jetzt quasi zu deinem Kumpel sagen tätest, du hättest noch Matchless und Triumph Teile zum strahlen und zinken........ so ca 1,5 Mopeds :pfeiffen:
Kann man mit so einer Zinkdingsoberfläche alles machen oder muß die vor dem Lackieren besonders behandelt werden?
Geht nicht gibt´s nicht!
Stimmt noch immer aber die Umsetzung wird immer schwieriger!!!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1965 Triumph T100S/C

Beitrag von Tim »

tommy hat geschrieben:Wo steckt denn eigentlich der Inschenööhr aka dein Angstgegner aus der Commando-Ebene??? :mrgreen:
Spanien! :mrgreen: :snoopy: :bandit:

'schabzeit! :pfeiffen: :mrgreen:

Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: 1965 Triumph T100S/C

Beitrag von Martin »

So. Soeben habe ich den Rahmen samt aller Anbauteile vom Beschichter abgeholt.
Ich hab das in Schwarz seidenmatt pulvern lassen. Der Farbton gefällt mir gut.
Sobald ich die Teile alle ausgepackt habe, mache ich Bilder und stelle sie hier ein.
Die vordere Bremsnabe ist leider noch nicht fertig geworden. Sie soll im Gegensatz zum Rest silber werden. Auf den Farbton hatten sie aber wider erwarten gestern nicht gewechselt und ich bekomme sie erst Mittwoch nächste Woche.
Schade, ich hatte gehofft am Samstag zu Gerd fahren zu können.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Strahlen: 120 Euro
Pulverlackieren: 125 Euro
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: 1965 Triumph T100S/C

Beitrag von Martin »

Hier mal Bilder vom Rahmen.
Nach genauer Betrachtung bin ich mit der Oberfläche noch nicht so ganz zufrieden.
Da muss ich noch mal enige Kleinteile zeigen, da es etwas Pickelig ist, z.B. an den Schutzblechhaltern. Mal schauen was der Dienstleister - ein Freund eines Kollegen - dazu sagt.
Im Zweifel wird er entlacken müssen und neu pulvern :pfeiffen:
Rahmen gepulvert.JPG
Rahmen gepulv.JPG
Heckteil gepulvert.JPG
Der seidenmatte farbton hingegen sieht spitze aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
El
Manxman
Beiträge: 130
Registriert: Mittwoch 14. August 2013, 10:42
Wohnort: Danang

Re: 1965 Triumph T100S/C

Beitrag von El »

Martin hat geschrieben:Nicht dass ihr denkt, ich bin unflä... äh... tätig.
SC Rahmenteile gestrahlt.JPG
Alles gestrahlt. Nur... hab ein Sitzbankscharnier vergessen und eine Schelle für das Motorschutz(Boden-)blech ist vermisst.

Ich hab mal vor, die Gesamtkosten festzuhalten.
Dies war der erste Kostenpunkt.
Sandstrahlen: 120 Euro
120€ für alle Teile auf dem Foto. Das ist extrem günstig.
Kurioserweise sind die Kosten für sowas in Berlin relativ hoch. Ich hatte letzte Woche ein für berliner Verhältnisse gutes Angebot bekommen, 60€ für Sandstrahlen von Roadster Tank und Commando Zylinderblock- ohne Abklebearbeiten.

Grüße
El
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1965 Triumph T100S/C

Beitrag von Tim »

:-k Samma, Keule, gehts hier eigentlich irgendwie weiter? Ich mein, bei mir is' ja schon zäh, aber .... :pfeiffen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: 1965 Triumph T100S/C

Beitrag von Martin »

Tim hat ja Recht.
Leider hat sich was verzögert. Erst waren die Felgen nicht lieferbar, dann nach Wahl von Alternativrädern stimmte Flucht von Radlager zu Bremstrommel nicht mehr... Also die Geschichte ist was länger, kommt vielleicht später. Jedenfalls war die Nabe Schrott und ich hab eine neue bekommen von einer guten Freundin, die die über hatte :-)

Freitag war ich dann bei Boxenstopp und hab den K67 sowohl vorne als auch hinten aufziehen lassen.

Here we are!
BEHR2-15-18.JPG
RäderHeidenauK67.JPG
K67FrontProfil.JPG
K67RearProfil.JPG
K67Seite.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: 1965 Triumph T100S/C

Beitrag von Martin »

Ja, vergaß ich zu schreiben. Tim von Boxenstopp (ich hatte Chef-Service :mrgreen: ) meinte, dass 3.25 genau richtig sei und der damals auch mal verwendete 3.50 für die 1.85er Felge überdimensioniert wäre
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6657
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: 1965 Triumph T100S/C

Beitrag von Wuselwahnwitz »

Tim ist Angestellter...Carschten ist Chef...mit Frank....Pruuust...Gnnniihiihihihi!! HöHö!
Du bist ja soooooooooooooo gutgläubig, in zwei/drei Jahren kann man Dir'n desaströsen Handyvertrag aufschwatzen und GLEICHZEITIG deine Bude leerräumen.............is' nich' schlimm um die 500er...die willeh' keiner haben :mrgreen: :mrgreen: :halloatall:
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

BOB- Best of british am 4.10. 2025
ab 9:00 auf/an der Radrennbahn Bielefeld


http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1965 Triumph T100S/C

Beitrag von Tim »

Ping?

:mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: 1965 Triumph T100S/C

Beitrag von Martin »

So... Tatsächlich habe ich den Bock nun am Haken :mrgreen:
Rahmen.JPG
Erste Probleme... Ging der Schwingenlagerbolzen nur mit Gewalt raus, hat er nun zu wenig Presspassung :buhu:
Na geht schon, wenn alles schlecht läuft, werd ich ihn arretieren müssen.
Schwingenlager.JPG
Lenkkopflager: Habe dann wohl die richtigen Schalen, aber die falschen Kugeln geliefert bekommen ](*,)
Rein gehören pro Seite 24 mit 3/16" Kugeln. Bekommen hab ich pro Seite 20 1/4" Kugeln. Nach 18 Kugeln war es voll und der Konus passte nicht mehr rein.
Lenkkopf.JPG
Bis 67 gab es die Variante mit 3/16" Kugeln. Dann wurden wohl die Schalen getauscht. Wusste mein Lieferant wohl nicht, oder Joe? :pfeiffen:
Kugeln.JPG
Egal. Rahmen ist zusammen, nun Schutzblech anpassen und dann ist Tim schnell überholt :halloatall: :rofl:
Rahmenheck.JPG
Schutzblech.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1965 Triumph T100S/C

Beitrag von Tim »

Martin hat geschrieben:So... Tatsächlich habe ich den Bock nun am Haken :mrgreen:
Uh, ein gewaltiger Movitationsschub durchflutet mein morsches Gebein! :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Antworten