Ah, okay, Scheibenbremse. Die Trommel möchte ich schon gerne behalten.erik hat geschrieben:ich habe eine mk3 hinterradnabe ....
Tim
Ah, okay, Scheibenbremse. Die Trommel möchte ich schon gerne behalten.erik hat geschrieben:ich habe eine mk3 hinterradnabe ....
Klaus Monning hat geschrieben:Die Konstruktion ist fertig, die notwendigen Teile sind gefertigt.
Hallo,Tim hat geschrieben:Verstehe ich das richtig? Statt des 6207 hast Du jetzt ein schmaleres im Clutch center drin?
Tim
Klaus Monning hat geschrieben:Tschuldigung: Auf dem Kupplungszentrum sitzt ein Lager 6007 mit den Abmessungen 35 x 62 x 14(mm).
Tim,Tim hat geschrieben:Klaus Monning hat geschrieben:Tschuldigung: Auf dem Kupplungszentrum sitzt ein Lager 6007 mit den Abmessungen 35 x 62 x 14(mm).
D.h. "10a" ist das 6007? Weil "10" ja einen 72er Außendurchmesser hat und "10a" dann einen um 5mm im Radius kleineren, d.h. da müsste dann auch noch irgendein Spacer hin, oder? Da sieht irgendwie anders aus in der Zeichnung ... ? Deswegen bin ich da etwas irritiert.
Tim
Joh, hatte ich auch grade nachgemessen - Du Schlingel hast eine flasche Fährte gelegt in Deinem PDF....Klaus Monning hat geschrieben:das Standard- Lager 6007 ....
Der Bezug ist das Getriebe, d.h. das muss exakt ausgerichtet sein. Notfalls bedeutet das eben einigermaßen Aufwand getriebeseitig, bis das fluchtet.holsteiner hat geschrieben:....Daher, so meine ich, müsste die Lagerung justierbar sein, im Idealfall frei positionierbar und dann verschraubt und verklebt.
Einigermaßen ist gut... bei dem MK3 Gewese ist da ja nix einstellbar.Tim hat geschrieben:... einigermaßen Aufwand getriebeseitig, bis das fluchtet.
Joh, deswegen schrub ich auch ausrichten und nicht einstellen. Im Zweifel fallen da dann eben zielgerichtet Späne.holsteiner hat geschrieben:Einigermaßen ist gut... bei dem MK3 Gewese ist da ja nix einstellbar.
Klaus, wie Du Dir das gedacht hast und wie es zu montieren, ist schon klar. Ich erkenne nur keinen zwingenden Vorteil darin, den Kupplungskorb im Primär abzustützen statt des Sleeve gears (wie eben bei der E-Glide ab 1965) - deswegen der Kommentar. Einen Nachteil sehe ich darin, dass Du jetzt eine mehrstufige Toleranzkette hast: Statt der Konzentrizität zweier Lager auf der Ausgangswelle geht der Toleranzfpad jetzt von der Ausgangwelle über die Hauptwelle über die Kupplungsnabe über den neu dazugekommenen Stützlagerträger. Bei geschlossener Kupplung muss diese Konstruktion aber auch immer noch konzentrisch zu den Lagern im Getriebe laufen, sonst bekommst Du Umlaufkräfte bzw. Biegemomente, die v.a. den Stützlagerträger und damit das Stützlager im Primär arbeiten lassen werden.Klaus Monning hat geschrieben:Hallo,
das Ganze ist viel einfacher als Ihr denkt. ....
Hallo,Tim hat geschrieben:
Wenn die Konstruktion schön fluchtet, funktioniert sie, denke ich - aber das gilt wie gesagt ja auch für das Stützlager direkt auf der Ausgangswelle.
Nur meine €0.02. Mach Du mal, das wird schon klappen...
Tim