Die Wiederbelebung einer T140V

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Antworten
Benutzeravatar
holsteiner
Manxman
Beiträge: 2886
Registriert: Freitag 6. Juni 2014, 18:58
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von holsteiner »

Motorrad komplettieren, Kette auflegen, Bremse blockieren und festziehen.
Grüße, Detlev

Motorräder? Ja, ein paar Baustellen...
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7683
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Phil »

Wusel rules, der Mann hat die richtigen Tipps! :mrgreen: :mrgreen:

Ich würde das aber kombinieren, sprich Kette drum, diese in den Schraubstock spannen, dann ein dickes Holz zwischen Schraubstock und Modergehäuse und dann einen Druckluftschrauber mit kurzem Schlauch an den Kompressor. Dann geht das ganz gut auf.

Frank, falls Du es eilig haben solltest und 'nen Kompressor hast, dann schaukelst Du kurz bei mir vorbei, und ich leih' Dir den Druckluftschrauber und eine Kette. Das einzige, was ich wahrscheinlich nicht habe, das ist ein Adapter für die 48 mm Nuss, die hat wahrscheinlich ja keinen 1/2"-Anschluss mehr, so wie mein Schrauber.

Beste Grüße

Ph.
Domi-650SS
Manxman
Beiträge: 1403
Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
Wohnort: Zug, Schweiz

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Domi-650SS »

mgc hat geschrieben:…Mutter lösen zu können…
holsteiner hat geschrieben:…festziehen.
Lösen möcht' er vorerst mal :-k
Fritz
Benutzeravatar
holsteiner
Manxman
Beiträge: 2886
Registriert: Freitag 6. Juni 2014, 18:58
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von holsteiner »

Okeh, wer lesen kann ist da im Vorteil... ich hatte irgendwie einen frisch aufgebauten Motor im Blickwinkel...
Grüße, Detlev

Motorräder? Ja, ein paar Baustellen...
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6659
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Wuselwahnwitz »

Wer lösen kann ist klar im Vorteil....ööhm :-k
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

BOB- Best of british am 4.10. 2025
ab 9:00 auf/an der Radrennbahn Bielefeld


http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Benutzeravatar
mgc
Manxman
Beiträge: 459
Registriert: Montag 7. Januar 2013, 14:43
Wohnort: Krefeld

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von mgc »

Vielen Dank für die guten Ratschläge, Wusel rules....hat mit dem Schraubstock prima geklappt.....
2015123016274700.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mopeds im Bestand:
Yamaha XTZ 750 Super Tenere Bj.1991
DR 650 SE Bj 1997
BMW R25/3 Bj. 1954
Domi-650SS
Manxman
Beiträge: 1403
Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
Wohnort: Zug, Schweiz

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Domi-650SS »

mgc hat geschrieben:Vielen Dank für die guten Ratschläge, Wusel rules....hat mit dem Schraubstock prima geklappt.....
\:D/

Könnte man den Trieb auch mit einem Segment eines passenden Ritzel auf der Steuerseite blockieren :-k

Fritz
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6659
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Wuselwahnwitz »

Steuerseitig blockiert man mit einem Lappen zwischen den Zahnrädern (Das hat sogar den Segen des Stan Shenton :mrgreen: )
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

BOB- Best of british am 4.10. 2025
ab 9:00 auf/an der Radrennbahn Bielefeld


http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Benutzeravatar
mgc
Manxman
Beiträge: 459
Registriert: Montag 7. Januar 2013, 14:43
Wohnort: Krefeld

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von mgc »

..kann es sein das hinter dem inneren Getriebe-Gehäusedeckel sich noch eine Schraube für den Motorblock befindet und wenn ja geht der Block ohne weiteres auseinander, oder muss ich noch was machen damit sich der Kleber zwischen den Gehäusehälften löst.
Mopeds im Bestand:
Yamaha XTZ 750 Super Tenere Bj.1991
DR 650 SE Bj 1997
BMW R25/3 Bj. 1954
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Martin »

Ich verstehe die Frage nicht richtig....

Äußerer Getriebedeckel ist ab. Dann kann man den inneren demontieren.
DIrekt hinter dem Kurbelhaus sind noch zwei lange Bolzen bzw. ein Stehbolzen. Ich weiß gerade nicht, ob man die ab bekommt, wenn das innere Getriebegehäuse angeschraubt ist... Willst Du das Getriebe drin lassen? Empfehle ich ausdrücklich nicht...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
mgc
Manxman
Beiträge: 459
Registriert: Montag 7. Januar 2013, 14:43
Wohnort: Krefeld

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von mgc »

Jeep der äußere ist ab , der innere noch nicht, werde ich morgen machen, warum sollte ich das Getriebe ausbauen, wss spricht dagegen es drin zulassen, bin für jedes Feedback dankbar.
Mopeds im Bestand:
Yamaha XTZ 750 Super Tenere Bj.1991
DR 650 SE Bj 1997
BMW R25/3 Bj. 1954
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Martin »

mgc hat geschrieben:Jeep der äußere ist ab , der innere noch nicht, werde ich morgen machen, warum sollte ich das Getriebe ausbauen, wss spricht dagegen es drin zulassen, bin für jedes Feedback dankbar.
Sagen wir mal so...nur wenn Du es ausbaust, kannst Du die Lager wechseln und das Getriebe inspizieren ;-)
Wenn auseinander, dann auseinander... :halloatall:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
mgc
Manxman
Beiträge: 459
Registriert: Montag 7. Januar 2013, 14:43
Wohnort: Krefeld

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von mgc »

Ggrr Mist, je mehr ich den Motor demontiere desto mehr frage ich mich, ob ich den wieder zusammen bekomme. Die Bonny wird definitiv mein Meisterstück.....also Getriebe raus [SMILING FACE WITH OPEN MOUTH AND TIGHTLY-CLOSED EYES]
Mopeds im Bestand:
Yamaha XTZ 750 Super Tenere Bj.1991
DR 650 SE Bj 1997
BMW R25/3 Bj. 1954
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7683
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Phil »

mgc hat geschrieben:...warum sollte ich das Getriebe ausbauen, was spricht dagegen es drin zulassen, bin für jedes Feedback dankbar.
Hoi Frank,

ich würde das Getriebe auch in jedem Falle ausbauen. Erstens ist die zugehörige Kurbelhaushälfte leichter, was recht angenehm ist, wenn man das Kurbelhaus wieder zusammensteckt, zweitens kann man das leere Kurbelhaus auch anständig auswaschen, bevor man das alles wieder zusammenbaut.
Zu den Getriebelagern hatte Martin ja schon überzeugende Argumente geliefert.

Klar bekommst Du das alles wieder zusammen, das geht schon.

Beste Grüße

Ph.
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Martin »

mgc hat geschrieben:Ggrr Mist, je mehr ich den Motor demontiere desto mehr frage ich mich, ob ich den wieder zusammen bekomme.
Nur Mut. Dazu gibt es am Niederrhein sicher genug "Kundige", die zur Not mit Hand anlegen können. Und wenn nicht... Borgholzhausen has everytime a warm workshop in the house! ;-)
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Antworten