Schalterbelegung Hauptschalter T140V

+ an Masse? Hier alles zu Elektrik und falsch fließendem Strom
Antworten
Benutzeravatar
Dariusma
Manxman
Beiträge: 104
Registriert: Montag 14. September 2015, 20:24
Wohnort: Dachau

Schalterbelegung Hauptschalter T140V

Beitrag von Dariusma »

Hallo zusammen,

kann mir mal jemand sagen wie der Hauptschalter oben auf der Lampe belegt wird? ich kann den Aufkleber dort nicht mehr lesen... zudem habe ich irgendwo mal gesehen, dass es den Aufkleber auch zu kaufen gibt...
Ach ja und wenn wir schon dabei sind: Was machen die drei Lampen oben und wo sitzt was? Eine dürfte ÖL (Rot), eine Blinker (Gelb) und eine Fernlicht (Blau/Grün?) sein. Oder gibt's da einen Leerlaufschalter? Ich hätte nix passendes gesehen...

Danke für Eure Antworten... bis dahin stecke ich meine Finger mal wieder ins Öl :)

Darius
chinakohl
Buchstabenverbraucher
Beiträge: 2640
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 08:46

Re: Schalterbelegung Hauptschalter T140V

Beitrag von chinakohl »

Die Vermutung bezügl. der Kontrolllampen ist korrekt. Rot= Öldruck, Gelb= Blinker und Grün= Fernlicht - Leerlaufanzeige kannste vergessen, das ist `ne überflüssige Erfindung der Japaner (als erwachsener Mann haste naturgemäß entsprechende fingerfertigkeit in den Füssen ;-) ).

Schalterbelegung - wenn`s nur ein Lichtschalter ist - sollte sein: Stand-/Parklicht (Funktion unabhängig vom Zündschloss - oder wird das Parklicht dort geschaltet, dann nur Standlicht und über Zündschloss), Abblendlicht Hauptscheinwerfer und Fernlicht Hauptscheinwerfer (Rücklicht muss ebenfalls mitleuchten - also Versorgungsleitung an angezapften Anschluss des Lichtschalters und nicht gemeinsam mit der Versorgungsleitung des Hauptscheinwerfers an einen Anschluss).
Wieviel Schaltstellungen?
Ist jetzt nur ein vermutetes Schaltschema - um das genau zu wissen: Lichtschalter, Durchgangsprüfer oder Multimeter, einen Notizzettel und jöhhh...
Ich fühl`mich wie ein Gallier ........ umgeben von Weißnix, Kannnix und Machtnix
Benutzeravatar
Dariusma
Manxman
Beiträge: 104
Registriert: Montag 14. September 2015, 20:24
Wohnort: Dachau

Re: Schalterbelegung Hauptschalter T140V

Beitrag von Dariusma »

Denke auch, dass es nur der Lichtschalter ist. Ich komme mit dem Schaltplan auch langsam dahinter... Das Zündschloss schaltet nur Ein/Aus. Jetzt muss ich noch verstehen, wie ich das Standlicht aktiv bekomme, mit dem Zündschloss aus und dem Hauptschalter in einer der drei Stellungen. Hab mit dem Durchgangsprüfer keine derartige Funktion gefunden...

Ach ja, klaro habe ich das Gefühl für den Leerlauf... Zur Not kann man ja auch ohne Kupplung schalten :D
chinakohl
Buchstabenverbraucher
Beiträge: 2640
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 08:46

Re: Schalterbelegung Hauptschalter T140V

Beitrag von chinakohl »

Guck doch mal, ob die Standlichtfunktion auf dem Zündschloss liegt - da müssten dann 2 Positionen sein, bei der du den Zündschlüssel abziehen kannst.

Die Funktion des Zündschlosses wäre dann im Uhrzeigersinn von links nach rechts gedreht: 1. Parklicht (Zündschlüssel abziehbar), 2. Aus (Zündschlüssel abziehbar), 3. Zündung an, Nebenverbraucher an (Bremslicht, Blinker, Hupe, Lichthupe - falls vorhanden. Zündschlüssel nicht abziehbar), 4. Zündung an, Nebenverbraucher an, Licht/Hauptscheinwerfer an (der Schalter am Hauptscheinwerfer dient dazu, das du beim Licht ausschalten nicht an das Zündschloss im Seitendeckel greifen brauchst).
Oder - falls kein Umblendschalter an den Schalterarmaturen vorhanden ist - der Schalter im Lampentopf ist der Umblendschalter.

P.s: Falls du dauerhaft ohne zu kuppeln hochschalten möchtest - die Ignitech Sparker DC- CDI P hat einen Eingang, über den sich ein Zündunterbrecher schalten lässt um das Getriebe beim Schaltvorgang lastlos zu machen (könnte man mit `nem "Air- shifter" kombinieren ;-) ).

P.p.s: Neeeee - is`n Gag (obwohl - funktionieren müsste es).
Ich fühl`mich wie ein Gallier ........ umgeben von Weißnix, Kannnix und Machtnix
Benutzeravatar
Dariusma
Manxman
Beiträge: 104
Registriert: Montag 14. September 2015, 20:24
Wohnort: Dachau

Re: Schalterbelegung Hauptschalter T140V

Beitrag von Dariusma »

chinakohl hat geschrieben:Guck doch mal, ob die Standlichtfunktion auf dem Zündschloss liegt - da müssten dann 2 Positionen sein, bei der du den Zündschlüssel abziehen kannst.

Die Funktion des Zündschlosses wäre dann im Uhrzeigersinn von links nach rechts gedreht: 1. Parklicht (Zündschlüssel abziehbar), 2. Aus (Zündschlüssel abziehbar), 3. Zündung an, Nebenverbraucher an (Bremslicht, Blinker, Hupe, Lichthupe - falls vorhanden. Zündschlüssel nicht abziehbar), 4. Zündung an, Nebenverbraucher an, Licht/Hauptscheinwerfer an (der Schalter am Hauptscheinwerfer dient dazu, das du beim Licht ausschalten nicht an das Zündschloss im Seitendeckel greifen brauchst).
Oder - falls kein Umblendschalter an den Schalterarmaturen vorhanden ist - der Schalter im Lampentopf ist der Umblendschalter.
Ich habe nur zwei Stellungen und das Zündschloss ist links am Lampenhalter. Dort gilt: Ganz oder gar nicht :)

Am Hauptlichtschalter (oben in der Mitte auf dem Scheinwerfer) habe ich jetzt drei Stellungen gebaut:
1) Links -> Keine Licht, nix an.
2) Mitte -> Rücklicht und Standlicht vorne (geht aber nur mit Zündschlüssel drin (braucht man das für den TÜV?)
3) Rechts -> Rücklicht und Hauptglühbirne mit der linken Schaltarmatur kann ich jetzt Fernlicht aufblenden.
Ich habe aber keine Lichthupe, oder sonstigen Nippes. Braucht man eine Lichthupe für den TÜV?

Und natürlich hat der guteste Schalter in Stellung 2 einen Wackelkontakt ](*,)

Ach ja, dank fehlender Glassockelbirnchen hab ich noch keine Statuslampen. Das hole ich asap nach.

Jetzt wollte ich noch den verkratzten Lampenring gegen einen neuen wechseln.. und siehe da.. irgendwie passt das nicht.. da fehlen so Metallklammern und irgendein dämpfendes schwarzes Band klebt da noch drin, aber das finde ich auch noch raus ;)
chinakohl hat geschrieben: P.s: Falls du dauerhaft ohne zu kuppeln hochschalten möchtest - die Ignitech Sparker DC- CDI P hat einen Eingang, über den sich ein Zündunterbrecher schalten lässt um das Getriebe beim Schaltvorgang lastlos zu machen (könnte man mit `nem "Air- shifter" kombinieren ;-) ).

P.p.s: Neeeee - is`n Gag (obwohl - funktionieren müsste es).
Das machen wir dann in der nächsten Bastelstunde \:D/
Antworten