T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Gummi, Dämpfung, Stahlrohr!
Benutzeravatar
Simon
Manxman
Beiträge: 448
Registriert: Freitag 3. August 2007, 16:05
Wohnort: Speyer, RLP

T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Simon »

Moinsen zusammen,
Aus optischen Gründen und in der Hoffnung eine etwas bessere Bremswirkung zu bekommen, möchte ich vorne auf Stahlflex umstellen. Hat jemand damit Erfahrungen oder Tipps auf Lager? Woher bekommt man gute, günstige und v.a. für die T140 passende Stahlflexleitungen?
Freue mich wie immer auf Erhellendes!
Simon
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Martin »

Simon hat geschrieben:Moinsen zusammen,
Aus optischen Gründen und in der Hoffnung eine etwas bessere Bremswirkung zu bekommen, möchte ich vorne auf Stahlflex umstellen. Hat jemand damit Erfahrungen oder Tipps auf Lager? Woher bekommt man gute, günstige und v.a. für die T140 passende Stahlflexleitungen?
Freue mich wie immer auf Erhellendes!
Simon
Ich weiß nicht, wie es bei Deiner T140 ist, bei meiner T150 hab ich einen Schlauch zu einer starren Leitung und dann weiter ein Schlauch.
Ich hab es einfach komplett gegen einen einteiligen Stahlflex getauscht.
Ich hab meinen von Martin Ehrkamp. Aber auch andere Britbike Händler dürften helfen können.
Du kannst das auch anfertigen lassen, google mal.
Wichtig nur anzugeben, dass Deine Anschlüsse 3/8" UNF sind und nicht M10 x 1.
Dann wäre gut den Chrom -sofern vorhanden- von der Scheibe zu holen. Dazu kann man auch überlegen, einen Lockheed Alusattel zu nehmen oder einen Grimeca (dann wieder M10)...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Simon
Manxman
Beiträge: 448
Registriert: Freitag 3. August 2007, 16:05
Wohnort: Speyer, RLP

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Simon »

Danke,Martin. Genau so habe ich es auch vor. Ich habe die verchromte Scheibe schon gegen eine Gussscheibe getauscht. Wie verlaeuft eigentlich die Stahlflex bei dir? völlig frei von der Bremse durch die Gabelbrücke auf den Bremssattel oder hast du da noch eine Führung dazwischen, evtl. am Gabelholm? Gibt es Stahlflex eigentlich auch in schwarz, bzw. kunststoffummantelt? Ich hätte gerne, dass es ein bisschen wie ein klassisches Bremsseil aussieht und nicht so techno-maessig.
Simon
Benutzeravatar
Simon
Manxman
Beiträge: 448
Registriert: Freitag 3. August 2007, 16:05
Wohnort: Speyer, RLP

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Simon »

Ok, ok, wer googelt ist klar im Vorteil. Habe gesehen, dass es die wohl sogar in Holz-Optik gibt :wink:
Aber vielleicht kann ja einer der werten Herren Fachmänner einen Tipp geben, wo man die Leitungen gut und guenstig, und v.a. Mit den benoetigten Anschlüssen bekommt. Toll waere, wenn mir jemand Angaben zur sinnvollen Länge bei einem flachen, breiten Lenker (ist das 69er US-Modell ) machen könnte.
Schon mal danke, Simon
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Martin »

Simon hat geschrieben:Ok, ok, wer googelt ist klar im Vorteil. Habe gesehen, dass es die wohl sogar in Holz-Optik gibt :wink:
Aber vielleicht kann ja einer der werten Herren Fachmänner einen Tipp geben, wo man die Leitungen gut und guenstig, und v.a. Mit den benoetigten Anschlüssen bekommt. Toll waere, wenn mir jemand Angaben zur sinnvollen Länge bei einem flachen, breiten Lenker (ist das 69er US-Modell ) machen könnte.
Schon mal danke, Simon
Holzoptik.... :-k
Also das mit günstig...
Du brauchst sie mit Gutachten bzw. ABE. Ich denke da kommst Du nicht auf viele unterschiedliche Preise.
Am besten wäre es, sie auf Maß machen zu lassen.
Dazu solltest Du mit einer leeren Bowdenzughülle die ideale Länge herausprobieren.
Ich hab sie frei verlegt, ich kann gleich mal ein Foto machen. Vielleicht finde ich auch den Gutachtenzettel...
An der Gabelbrücke oben ist ja ein Anguss mit Lock, wo die starre Bremsleitung durchgeht. Und an der unteren Brücke ist eine Klemmschraube auch mit Auge.
Da kannst Du entweder durchgehen mit der Leitung, oder sie daran mit schwrzen Kabelbindern oder eleganter, mit einem passenden Draht befestigen. Wenn Du durch die Löcher gehst, solltest Du da ne Gummihülse eindrücken. Da muss man sich selber was anpassen. Aber wenn die Leitung an Stahl scheuert, mag der Tüff das nicht.
Ich geh gleich mal rüber wenn ich mich erholt habe vom Flohmarkt... ;-)
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Lupo1776
Manxman
Beiträge: 129
Registriert: Montag 1. Februar 2010, 21:21

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Lupo1776 »

Hallo Simon,

die beste Quelle für Stahlflex-Sonderanfertigungen, die ich kenne, ist Probrake (http://www.probrake.de).
Hier http://www.probrake.de/stahlflex/sonderanfertigung/ bieten die einen Super Bestellservice für Sonder-Leitungen MIT GUTACHTEN!! (Beachte die Liste mit allen erdenklichen Fittings.)
Der Preis ist fair, wie ich finde.
Ausserdem gibt es unter 'Zubehör' auch Hohlschrauben, hydr. Bremslichtschalter etc. auch in Zollgrössen.

Hoffe geholfen zu haben.

Gruß,
Lupo
Benutzeravatar
pug
Site Admin
Beiträge: 1790
Registriert: Samstag 25. September 2010, 22:47
Wohnort: Planet Erde (zumindest physisch)

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von pug »

Ich hätte mal eine technische Frage zu den verchromten Bremsscheiben?
Wieso hatte man das denn gemacht? Ich stelle mir vor, dass Chrom nicht gerade den perfekten Reibkoeffizient hat?!
Benutzeravatar
Gerd
P11-Ranger
Beiträge: 2380
Registriert: Samstag 5. August 2006, 06:38
Kontaktdaten:

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Gerd »

Das wissen die Götter, oder wer auch immer. Hat Guzzi auch mal ähnlich gemacht, nur anstatt Chrom, vernickelt. Machte auch keinen Sinn, wenn die Nickelschicht runter war, bremste das auch anständig, allerdings waren die Graugusscheiben bei Regen keine ware Freude. Das Motorrad sah danach aus wie aus der Sche... gezogen. Machte besonders Spaß bei der Le Man in weiß. :twisted:
Benutzeravatar
Simon
Manxman
Beiträge: 448
Registriert: Freitag 3. August 2007, 16:05
Wohnort: Speyer, RLP

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Simon »

Martin hat geschrieben: Wichtig nur anzugeben, dass Deine Anschlüsse 3/8" UNF sind und nicht M10 x 1.
Martin, Um welches Gewinde handelt es sich am Bremssattel ? (Ich gehe mal davon aus, dass ich die Stahlflexleitung dort direkt einschrauben kann). Kannst du mir sagen, wie lang die Gewinde sein sollten?

@ Lupo: Das sieht ja echt gut aus. Das meinte ich mit gut und günstig (nicht zu verwechseln mit billig!)
Danke und Grüße \:D/
Simon
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Martin »

Gerd hat geschrieben:Das wissen die Götter, oder wer auch immer. Hat Guzzi auch mal ähnlich gemacht, nur anstatt Chrom, vernickelt. Machte auch keinen Sinn, wenn die Nickelschicht runter war, bremste das auch anständig, allerdings waren die Graugusscheiben bei Regen keine ware Freude. Das Motorrad sah danach aus wie aus der Sche... gezogen. Machte besonders Spaß bei der Le Man in weiß. :twisted:
JA, der Rost auf Guzzischeiben ist legendär. Aber gebremst hat meine T3 deutlich besser als alles mein englisches Geraffel. Und das bei 240 kg...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Martin »

Simon hat geschrieben:
Martin hat geschrieben: Wichtig nur anzugeben, dass Deine Anschlüsse 3/8" UNF sind und nicht M10 x 1.
Martin, Um welches Gewinde handelt es sich am Bremssattel ? (Ich gehe mal davon aus, dass ich die Stahlflexleitung dort direkt einschrauben kann). Kannst du mir sagen, wie lang die Gewinde sein sollten?

@ Lupo: Das sieht ja echt gut aus. Das meinte ich mit gut und günstig (nicht zu verwechseln mit billig!)
Danke und Grüße \:D/
Simon
Wenn Du Lockheed Sättel hast, ist es 3/8" UNF.
Die Länge... hmh. müsste ich mal nachsehen.
Ich hab bei meiner Leitung mal geguckt, ich hab welche von Lucas.
Gruß, Martin
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Simon
Manxman
Beiträge: 448
Registriert: Freitag 3. August 2007, 16:05
Wohnort: Speyer, RLP

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Simon »

Ja, ich habe Lockheed-Sättel.
Martin, geh´doch mal auf ein Bier in die Werkstatt. Dann kannst du nebenbei nach der Gewindelänge sehen und hast eine gute Ausrede für deine Frau :lol:
Da ich einen fliegenden Wechsel der Bremsleitung und des Bremszylinders machen will , kann ich leider nicht nachmessen. Mein Ersatzteilfundus ist auch nicht so groß, dass ich da nachsehen könnte.
Schon mal besten Dank!
Simon
Benutzeravatar
Simon
Manxman
Beiträge: 448
Registriert: Freitag 3. August 2007, 16:05
Wohnort: Speyer, RLP

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Simon »

So, ich war schon mal ein Bier trinken :zwinker:
Das Gewinde am Bremszylinder hat 13mm Länge, jetzt brauch´ ich nur noch das vom Bremssattel. Als Länge der Leitung habe ich 97cm gemessen. Noch ne Frage, Martin: Hast du am Bremszylinder einen Schraub- oder Ringfitting? Schraubfitting sieht besser aus, finde ich. Die Leitung nimmt dann aber etwas die Sicht auf den Tacho...
Simon
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Martin »

Hallo!
Ich hab oben einen Ringfitting. Weil da ja eine Gummikappe drüber ist sieht man es nicht.
Meins ist montiert, ich kann die Gewindelänge leider nicht messen.

Martin
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Simon
Manxman
Beiträge: 448
Registriert: Freitag 3. August 2007, 16:05
Wohnort: Speyer, RLP

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Simon »

So, habe gestern Abend noch die Bremsleitung abgebaut um vernünftig messen zu koennen. Jetzt ist alles klar, die Leitung mit zwei geraden Anschluessen schon bestellt. jetzt nur noch den ehemals schwarzen Teil der Bremsarmatur zum Beschichter bringen, dann funktioniert in ein paar Tagen hoffentlich alles ein bisschen besser und schöner.
Simon
Antworten